Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Flugblatt-Affäre: So reagiert Polit-Deutschland auf Söders weitere Zusammenarbeit mit Aiwanger

Flugblatt-Affäre
03.09.2023

So reagiert Polit-Deutschland auf Söders weitere Zusammenarbeit mit Aiwanger

Weiterhin Gesprächsthema in ganz Deutschland: Bayerns Freie-Wähler-Chef, Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

Nachdem Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf einer Pressekonferenz Hubert Aiwanger (FW) im Amt hält, melden sich Spitzenpolitiker aus dem ganzen Land zu Wort.

Die Flugblatt-Affäre um Bayerns stellvertretenden Ministerpräsidenten, Wirtschaftsminister und Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger fand am Sonntagvormittag ihren Höhepunkt in der öffentlichkeitswirksamen Entscheidung des Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), an Aiwanger festzuhalten. Doch auch im Nachhinein bleibt Aiwanger Gesprächsthema – und nicht nur er wird teils heftig kritisiert.

FW-Chef Aiwanger selbst bezeichnete die Vorwürfe im Zuge der Flugblatt-Affäre am Sonntag bei einem Wahlkampfauftritt in einem Bierzelt in Grasbrunn (Landkreis München) als gescheiterte politische Kampagne gegen ihn. "Das war ein schmutziges Machwerk", sagte Aiwanger. "Die Freien Wähler sollten geschwächt werden." Doch die Partei sei durch die Vorwürfe "gestärkt worden", sagte Aiwanger. "Wir haben ein sauberes Gewissen." Seine Gegner seien mit ihrer "Schmutzkampagne gescheitert". Von dieser "Kampagne" würden sich später noch einige Beteiligte distanzieren müssen, sagte er.

Noch während der anberaumten Pressekonferenz stellte Ministerpräsident Markus Söder fest, dass Aiwangers "Krisenmanagement der letzten Woche nicht sehr glücklich" war. Er hätte angesichts des Vorwurfs des Antisemitismus früher, entschlossener, umfassender aufklären müsse: "Erst alles abzustreiten, teilweise Dinge zuzugestehen, manche Widersprüche – das hat die Glaubwürdigkeit in dieser Woche nicht erhöht." Dennoch: Vor allem die Beantwortung eines 25 Fragen umfassenden Kataloges und ein "langes persönliches Gespräch" am Samstagabend habe laut Söder den Ausschlag gegeben, Aiwanger in seinem Amt zu belassen. Aiwanger habe sich entschuldigt, Reue gezeigt und die Angelegenheit sei "immerhin 35 Jahre her. Deshalb ist eine Entlassung aus meiner Sicht nicht verhältnismäßig."

Bayerische Opposition greift auch Söder für seine Entscheidung an

In eine ähnliche Richtung schlug auch Söders Parteikollegin Ilse Aigner: "Die Entscheidung des Ministerpräsidenten ist richtig – eine Entlassung wäre unverhältnismäßig gewesen. Ich hätte mir eine deutlich bessere Krisenkommunikation von Hubert Aiwanger gewünscht", ließ die CSU-Politikerin mitteilen. "Zeitnahe, klare, ehrliche Aussagen – auch zu einer noch so dünnen Verdachtsberichterstattung – und eine schnellere Distanzierung von diesem ekelhaften Pamphlet hätten nicht zu dieser unsäglichen Hängepartie geführt, die Bayern insgesamt geschadet hat."

Aus der Fraktion des Koalitionspartners, den Freien Wählern, waren erwartungsgemäß ausschließlich positive Rückmeldungen zu hören. "Wir sind froh, dass die Bayernkoalition für unser Land stabil und in Einmütigkeit weiterarbeiten wird", sagte Freie-Wähler-Fraktionschef Florian Streibl am Sonntag laut einer Mitteilung. "Wir sind der Auffassung, dass Hubert Aiwanger für das unverantwortliche und vollkommen inakzeptable Handeln eines Familienmitglieds vor mehr als drei Jahrzehnten keinerlei politische Verantwortung trägt."

Lesen Sie dazu auch

Harte Kritik aus der bayerischen Landtagsopposition schlug dabei nicht nur Aiwanger entgegen. Bayerns Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann warf Ministerpräsident Markus Söder in der Aiwanger-Entscheidung Taktik vor Haltung vor. "Er hat heute einen schlechten Deal für unser schönes Bayern gemacht", sagte der Spitzenkandidat für die bayerische Landtagswahl der Deutschen Presse-Agentur (dpa). "Die schwerwiegenden Vorwürfe sind nicht ausgeräumt." Markus Söder toleriere weiterhin einen stellvertretenden Ministerpräsidenten, an dessen demokratischer Gesinnung Zweifel bestünden. "Diese Koalition steht für alles außer Bürgerlichkeit und Anstand."

Bayerischer SPD-Chef von Brunn: Aiwanger "Schande Bayerns"

Bayerns SPD-Chef Florian von Brunn bezeichnete den Verbleib von Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger im Amt als "traurigen Tag für das Ansehen von Bayern in Deutschland und der Welt". "Dass die CSU unter Markus Söder einen aktiven Rechtspopulisten und früher auch rechtsradikal tätigen Aktivisten als Stellvertreter in der Regierung akzeptiert, ist ein negativer Höhepunkt in der Geschichte von Nachkriegsdeutschland", teilte der SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl mit. Die Bedingungen von Markus Söder seien klar gewesen: "Es muss ein Einzelfall sein. Die letzten Tage zeigen jedoch keinen Einzel-, sondern einen Regelfall." Die Entschuldigungen von Herrn Aiwanger seien zu spät, zu unvollständig und auch zu uneinsichtig gewesen. Die Angriffe und Vorwürfe gegen die Medien seien unvereinbar mit der Pressefreiheit und mit der bayerischen Verfassung. "So jemand ist kein Stellvertreter, sondern eine Schande Bayerns."

Und auch die bayerische FDP kritisierte in Person von Fraktionschef Martin Hagen die bayerische Staatsregierung und sah diese durch Hubert Aiwangers Umgang mit der Flugblatt-Affäre "schwer beschädigt". Die Antworten des Freie-Wähler-Politikers zu den Vorwürfen überzeugten nicht, sagte Hagen. Für Wähler werde die Landtagswahl am 8. Oktober nun eine Haltungsfrage. "Unser Land verdient einen Wirtschaftsminister, der über jeden Zweifel erhaben ist. Mit Blick auf die NS-Vergangenheit und die Shoah darf es in Bayern keine Zweideutigkeit geben." Weiter sagte Hagen, Söder fehle offenbar die Kraft für eine klare Entscheidung. Alles, was Aiwanger künftig sage und tue, werde auf Söder zurückfallen. "Ich bin gespannt, wie sehr Hubert Aiwanger diesen Freifahrtschein ausreizen wird." Aus Hagens Sicht sind nicht die Vorgänge aus Aiwangers Schulzeit entscheidend, sondern sein heutiger Umgang damit. "Statt Aufrichtigkeit und Reue erleben wir Erinnerungslücken und trotzige Medienschelte. Das hat die Staatsregierung schwer beschädigt."

Aus der Bundesregierung gab es im Laufe des Sonntags ebenfalls Reaktionen zur Söder-Entscheidung, an Aiwanger festzuhalten. Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) kritisierte die Entscheidung des bayerischen Ministerpräsidenten scharf. "Sich als Jugendlicher möglicherweise zu verlaufen, ist das eine, sich als verantwortlicher Politiker zum Opfer zu machen und der Inszenierung wegen an den demokratischen Grundfesten zu rütteln, ist das andere", sagte der Grünen-Politiker der dpa in Berlin. "Da ist eine Grenze überschritten."

Habeck, Faeser, Antisemitismusbeauftragter: Auch Bundesregierung reagiert auf Aiwanger

Vor diesem Hintergrund sei die Entscheidung Söders "leider keine gute", erklärte Habeck. "Es geht hier nicht um Jugendsünden seines Koalitionspartners, sondern am Ende um den Grundkonsens dieser Republik, den jede Regierung in Bund und Ländern voll und ganz schützen muss." Bei allen Unterschieden in der Sache habe sich die CSU immer als eine staatstragende Partei der Mitte verstanden, die den Grundkonsens dieser Republik wahre, so Habeck. "Zu ihm gehört, dass die Erinnerung an den Holocaust zentral ist und wir sie nicht relativieren dürfen. Genau das aber hat Herr Aiwanger getan und sich als Opfer inszeniert."

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bezeichnete die Söder-Entscheidung als "Schaden für das Ansehen Deutschlands". Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) sagte sie: "Herr Söder hat nicht aus Haltung und Verantwortung entschieden, sondern aus schlichtem Machtkalkül." Der Umgang mit Antisemitismus dürfe keine taktische Frage sein, sagte Faeser und fügte hinzu: "Herr Aiwanger hat sich weder überzeugend entschuldigt noch die Vorwürfe überzeugend ausräumen können." Stattdessen erkläre er sich "auf unsägliche Weise" selbst zum Opfer. Dabei denke er "keine Sekunde an diejenigen, die noch heute massiv unter Judenfeindlichkeit leiden. So verschieben sich Grenzen, die nicht verschoben werden dürfen." Faeser weiter: "Dass Herr Söder dies zulässt, schadet dem Ansehen unseres Landes."

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, legte Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau nahe. "Es wäre jetzt ein gutes Zeichen, wenn er nicht nur das Gespräch mit den jüdischen Gemeinden, sondern auch mit den Gedenkstätten in Bayern sucht und deren wichtige Arbeit stärkt, etwa durch einen Besuch in Dachau. Damit käme er seiner Vorbildfunktion als verantwortlicher Politiker nach." (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.09.2023

Wichtig ist wie der Bürger reagiert und nicht die scheinheiligen Polit-Freunde oder -Gegner.

03.09.2023

Ich glaube ja das die ganze Geschichte den Freien Wählern bei der kommenden Landtagswahl mehr Stimmen bringt als kostet.

03.09.2023

Der Tagesspiegel erwähnte im April 2019 in einem Artikel über Habeck „... Robert Habeck hat darüber gesprochen und geschrieben, wie die Wiedervereinigung an ihm, dem damals 19 Jahre alten Zivildienstleistenden, vorbeigegangen ist; wie er nicht begriff, dass sich mit dem Zusammenbruch des Kommunismus die Welt neu ordnete.“
Er hat als 19jähriger etwas nicht begriffen und ist heute Wirtschaftsminister, aber Aiwanger als 17jährigen etwas vorwerfen was Aiwanger wie viele andere auch nicht begriffen haben ist schon dreist.

04.09.2023

Nun sind das ja zwei Dinge, die ueberhaupt nicht vergleichbar sind. Die Komplexitaet der Weltordnung zu verstehen ist viel komplizierter als die Widerwaertigkeit diese Flugblatts zu erkennen.
Sie relativieren hier die Dinge in voellig unangemessener Weise.

03.09.2023

"Vor diesem Hintergrund sei die Entscheidung Söders "leider keine gute", erklärte Habeck. "Es geht hier nicht um Jugendsünden seines Koalitionspartners, sondern am Ende um den Grundkonsens dieser Republik, den jede Regierung in Bund und Ländern voll und ganz schützen muss." (...) "Zu ihm gehört, dass die Erinnerung an den Holocaust zentral ist und wir sie nicht relativieren dürfen. Genau das aber hat Herr Aiwanger getan und sich als Opfer inszeniert."

Also entweder Herr Habeck hat Herrn Aiwangers Ausführungen und Offenbarungen der letzten Tage in keinster Weise zugehört. Oder er will ihn aus reinstem Vernichtungswillen des politischen Gegners weiterhin ins rechte Eck stellen.

Doch Herr Habeck, genau um eine - wenn auch schlimme - Jugendsünde geht es. Entscheidend ist, wie Herr Aiwanger heute darüber denkt. Er hat sich klar distanziert und bei Opfern des NS-Regimes entschuldigt. Außerdem hat er in den vergangenen 35 Jahren kein einziges Mal den Holocaust realtiviert. Was denn noch bitte?

Erschreckend und symptomatisch, wie verbohrt die Grünen bei manchen Themen agieren. Die eigene Meinung steht ohnehin fest. Auf Änderungen kann leider nicht eingegangen werden. Kein Wunder, dass die Ampelkoalition so wenig zustande bringt.

03.09.2023

Ich glaube eher Habeck sucht Situationen oder Vorgänge mit oder in denen er sein negatives Punktekonto aufpolieren kann. Wird ihm aber nicht gelingen - denn die Absicht, die er verfolgt, scheint doch ziemlich durchsichtig.

03.09.2023

Frau Faeser sollte echt mal schauen, daß sie selbst "aus den Erdbeeren" kommt und in diesem Land wenigstens IRGENDETWAS auf die Reihe bekommt. Wofür wurde sie eigentlich gewählt? Warum macht die IHREN Job nicht?? So überhaupt garnicht? Ausser das sie "unser Land" bei der WM lächerlich gemacht hat, hat sie noch nullkommanix vorzuweisen. Ach ja, die Entlassung Arne Schönbohms auf "Anraten" des Herrn Böhmermann hat sie fertiggebracht; welch ein Geniestreich!

03.09.2023

Ja...und kosten den Gebührenzahler jetzt wahrscheinlich 100.000€ und hat ihr (zu Recht) eine Klage eingebracht.

03.09.2023

Ist ja hoch interessant, was der politische Gegner jetzt sowohl Herrn A. als auch Herrn Söder unterstellt. Mit normalem politischen Äußerungen hat dies in keine Weise mehr etwas zu tun. Populismus in seiner Reinform. Bleibt die Frage, warum bzw. was muss da für ein Angstgefühl vorhanden sein, jetzt unsachlich und weltfremd argumentierend auf die Beiden einwirken zu müssen bzw. die öffentliche Meinung manipulieren zu wollen.

03.09.2023

Bayern ist noch das einzige Bundesland in dem keine der 3 Ampelparteien an der Landesregierung ist. Somit kann Bayern die Ampel kritisieren oder sich gegen Entscheidungen auflehnen, da keine Rücksicht auf den Koalitionspartner genommen werden muss.