
Heißt der Kanzler am Ende doch Jens Spahn?


Jens Spahn hat die Chance auf den ganz großen Karrieresprung: Mit der Duldung von Armin Laschet und Markus Söder könnte er Bundeskanzler werden.
Markante Statements zeichnet Jens Spahn mit einem kurzen „JS“ ab. Das „S“ ist etwas größer gedruckt, die Initialen sind mehr ein Logo denn eine reine Abkürzung des Namens. In den Vereinigten Staaten haben so etwas die Stars – Jennifer Lopez etwa führte „J.Lo“ als Marke ein. Es gehört einiger Mut, auch ein wenig Selbstverliebtheit dazu, nur zwei Buchstaben für sich sprechen zu lassen. Andererseits sagt das einiges über den 40-jährigen CDU-Abgeordneten aus, der andere Wege beschreitet, anders agiert als viele um ihn herum und der für eine neue Politiker-Generation steht. Spahn könnte gar zum jüngsten Kanzler der Bundesrepublik werden.
Es ist nicht Spahns Alter allein, das ihn zum Hoffnungsträger vieler Abgeordneter bei CDU und CSU macht. Viele Jüngere trauen sich kaum, eingetretene Pfade zu verlassen und folgen sicherheitshalber dem Vorbild der Alten. Sie reden wie vor 20 Jahren, ihre Internetseiten sehen aus wie Baukasten-Homepages vor zehn Jahren, ihre Profilfotos sind oft nicht mehr als Schnappschüsse. Spahn hingegen hat sich aus der Komfortzone herausgewagt. Das gilt für seine Inszenierung in der Öffentlichkeit wie auch für seine Politik.
Jens Spahn hat sich dem Zorn seiner Gegner mutig gestellt
Die von der Regierung verfügten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie spalten die Nation und es ist nicht ohne Risiko, sich der aufgebrachten Menge zu stellen, wie Spahn es kürzlich in Bergisch Gladbach getan hat. Für seinen Wunsch nach Debatte, für sein Gesprächsangebot wurde er bespuckt, bedrängt, beschimpft. Spahn hatte im Gegensatz zu vielen anderen in der Regierung schon früh auf die eigene Fehlbarkeit im Kampf gegen Corona hingewiesen. Man werde sich später wohl so einiges zu verzeihen habe, erklärt er bereits nach den ersten harten Corona-Einschnitten Ende März. „Es gibt keine Wahrheiten“, sagte er im ZDF, nachdem wütende Gegner ihn in Bergisch Gladbach und anschließend in Bottrop so hart angegangen hatten.
Wäre die CDU eine Band aus verschiedenen Musikern, würde Spahn den Rock’n’Roller verkörpern. Früher, da hatte er mit seinem viel zu früh gestorbenen Parteifreund Philipp Mißfelder noch einen kongenialen Partner an seiner Seite. Beide saßen bei Parteitagen bis in die Morgenstunden zusammen mit anderen an der Bar, gingen verschiedene Strategien durch und mischten anschließend die Union auf.
Bereits 2013 initiierte Spahn Widerstand gegen das CDU-Establishment
Ende 2013 etwa formierte sich unter dem Motto „CDU 2017“ Widerstand gegen das politische Establishment. „Für einen anhaltenden Erfolg der CDU ist es zudem auch wichtig, dass junge Köpfe in Partei und Fraktion an verantwortlicher Stelle Profil gewinnen und Themen für die Union besetzen“, erklärte eine Gruppe von 54 Unterzeichnern, von denen keiner älter als 44 Jahre war. Den Protest angeschoben hatten Mißfelder und Spahn. Viele der Jüngeren hätten letzteren schon damals gerne als Chef im Bundesgesundheitsministerium gesehen. Ihm, der seinerzeit gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion war, wurde die größere Expertise zugesprochen als Hermann Gröhe (CDU), der den Posten schließlich bekam.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von YouTube anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
In diesen Tagen wird Spahn, ausgestattet mit hohen persönlichen Umfragewerten, wieder stärker als Kanzlerkandidat genannt. Hinter Spahn stehen die Jüngeren in der CDU/CSU, die im September 2021 nach dann 16 Jahren Regentschaft von Kanzlerin Angela Merkel, mit einer neuen Generation von Politikerinnen und Politikern an den Start gehen wollen. Eine Generation, zu der sie die Kandidaten Friedrich Merz und Norbert Röttgen nicht mehr zählen, wohl aber Armin Laschet.
Sicher dürfte sein, dass Spahn nicht gegen Laschet arbeitet
Es gilt als ausgemacht, dass Spahn nicht gegen Laschet in die Auseinandersetzung ums Kanzleramt ziehen würde. Er hat dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten zugesichert, dass er ihn unterstützt, und bisher ist Spahn nicht als wortbrüchig bekannt geworden. Aber in der Union denken sie für den Fall vor, dass Laschet zwar CDU-Vorsitzender wird, beim Wahlvolk bundesweit aber nicht zündet. Sollte CSU-Chef Markus Söder zu seiner Aussage stehen und in Bayern bleiben, könnte Spahn der von beiden Parteichefs getragene Kanzlerkandidat werden.
Bis dahin wäre dann vielleicht die Villa vergessen, die sich Spahn und sein Ehemann Daniel Funke für einen kolportierten Millionenbetrag zugelegt haben. Der Gesundheitsminister gehört einer Partei an, für die Reichtum nicht per se Teufelszeug ist, und die CDU-Wähler wissen das. So wurde dem verstorbenen Außenminister Guido Westerwelle (FDP) in der Union dessen Villa auf Mallorca auch kaum geneidet. Hingegen zog Klaus Ernst bei der Linkspartei mit einem Porsche 911 und seinem nahe Kitzbühel gelegenen Hof viel Zorn auf sich.
Es wird darauf ankommen, wie Spahn das Corona-Management in den nächsten Monaten meistert. Er hat bereits eingeräumt, dass einige Verbote nicht notwendig gewesen wären. Lockerungen werden folgen. Nicht zuletzt Spahn wird es sein, der diese Transformation hin zu einem normalen Alltag so gestalten muss, dass die Politik nicht an Glaubwürdigkeit verliert und der Wahlsieg der CDU/CSU gefährdet wird.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Kommentar Kanzlernachfolge: Die starke schwache CDU
- Den Konzert-Agenturen geht in der Pandemie langsam die Luft aus
- 5000 neue Stellen für Gesundheitsämter: Bund und Länder rüsten auf
- Was passiert, wenn die Pfleger krank werden?
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.