Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Hilfen: FDP kritisiert Hilfspaket der EU in der Corona-Krise scharf

Corona-Hilfen
10.04.2020

FDP kritisiert Hilfspaket der EU in der Corona-Krise scharf

Florian Toncar ist finanzpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag. Er kritisiert die EU-Hilfen in der Corona-Krise.
Foto: dpa

Exklusiv Florian Toncar, finanzpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, kritisiert, dass die Staaten für die EU-Hilfskredite keine konkreten Bedingungen erfüllen müssten.

Das Selbstlob der Finanzminister wollte gar kein Ende nehmen: „Ein beispielloses Paket gegen die Krise von beispiellosem Ausmaß“, nannte Eurogruppen-Chef Mario Centeno das EU-Hilfspaket für Staaten, Unternehmen und Jobs in der Corona-Krise. Deutschlands Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sprach von einem „großen Tag europäischer Solidarität“. Sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire von einer „ausgezeichneten Vereinbarung“. Drei Tage rangen die Euro-Finanzminister miteinander. Das Ergebnis ist ein 540-Milliarden-Euro-Hilfspaket für Arbeitnehmer, Unternehmen, kleine und mittelständische Betriebe sowie angeschlagene Staaten wie Spanien und Italien.

EU-Hilfspaket in der Corona-Krise: So setzt es sich zusammen

Enthalten sind drei Elemente: Vorsorgliche Kreditlinien des Euro-Rettungsschirms ESM von bis zu 240 Milliarden Euro, die besonders von der Pandemie betroffenen Staaten zugutekommen könnten; ein Garantiefonds für Unternehmenskredite der Europäischen Investitionsbank EIB, der 200 Milliarden Euro mobilisieren soll; und das von der EU-Kommission vorgeschlagene Kurzarbeiter-Programm namens „Sure“ im Umfang von 100 Milliarden Euro. Zuletzt ging es nur noch um einen Knackpunkt: Bislang waren Kredite des ESM an umfassende Kontroll- und Reformmaßnahmen gebunden. Das wollte der italienische Finanzminister Roberto Gualtieri nicht akzeptieren. Am Ende verständigte man sich darauf, dass die Überwachung unterbleibt und die jetzt bereitgestellten Gelder nur für direkte und indirekte Gesundheitskosten genutzt werden dürfen. Gleichzeitig muss sich jede Regierung aber um eine solide Haushaltsfinanzierung bemühen.

Dieser Brückenschlag schien nötig, damit sich auch Italiens Finanzminister als Gewinner fühlen konnte. Gualtieri, der im Vorfeld der Beratungen immer wieder auf der Einführung der umstrittenen Euro-Bonds bestanden hatte, feierte allerdings noch einen Sieg: Die „europäischen Anleihen bleiben auf dem Tisch“, schrieb er triumphierend auf Twitter. Das könnte stimmen. Denn zum beschlossenen Gesamtpaket gehört auch ein Wiederaufbau-Fonds (Recovery-Fonds), der langfristig für die wirtschaftliche Erholung in den Mitgliedstaaten sorgen soll. „Ein solcher Fonds wäre zeitlich befristet, zielgerichtet und angemessen für die außerordentlichen Kosten der Krise“, heißt es in der Vereinbarung. Italien und Spanien sehen darin eine prinzipielle Zusage für Bonds. Deutschland, Österreich, die Niederlande und Finnland wollen sie weiter verhindern, konnten aber auch noch nicht sagen, wie sie die erhoffte Finanzspritze von einer Billion Euro auf anderem Wege aufbringen wollen.

FDP kritisiert das EU-Hilfspaket in der Corona-Krise scharf

„Politisch war es gut, dass die Eurogruppe nicht ergebnislos auseinanderging. Das Ergebnis bleibt aber zu schwach, um ökonomisch eine ernsthafte Antwort zu sein“, sagt der Finanzexperte der Grünen-Europafraktion, Rasmus Andresen, gegenüber unserer Redaktion. Und selbst in der SPD ist man sparsam mit Lob für den eigenen Finanzminister. So sieht der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans in dem Paket lediglich einen ersten Schritt. „Gemessen an den Maßnahmen, die der Deutsche Bundestag allein für unser Land beschlossen hat, müssen für Italien und Spanien weitere Schritte folgen“, sagte Walter-Borjans den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Die Überzeugung bleibt, dass eine dauerhaft funktionierende Gemeinschaft mehr eigene Finanzhoheit und gemeinschaftlich verbürgte Staatsanleihen zu klar definierten Bedingungen braucht.“

Deutliche Kritik kommt von der FDP. „Dass die Staaten für die ESM-Kredite aber keine konkreten Bedingungen erfüllen müssen, führt auf die schiefe Ebene“, sagt der finanzpolitische Sprecher der Partei, Florian Toncar. Der ESM ändere so langsam seinen Charakter. „Was als Hilfe zur Selbsthilfe unter Auflagen konzipiert war, wird zu einem allgemeinen Budgetinstrument der Eurozone umgewidmet“, sagt Toncar, der zugleich Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion ist. Dies sei ein hoher, langfristig bleibender Preis. „Unterm Strich hat die Bundesregierung daher in den politischen Streitfragen nichts erreicht“, urteilt der FDP-Politiker.

Über alle Entwicklungen rund um die Corona-Krise informieren wir in unserem Live-Blog.

Mehr zum Hilfspaket erfahren Sie hier: EU-Finanzminister verständigen sich auf Rettungspaket gegen Corona-Krise

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Es ist unklar, was von Corona bleibt - doch unbequeme Fragen gibt es jetzt schon

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.04.2020

Gerade in solchen Krisenzeiten wird klar, warum man die FDP in Regierungen nicht braucht.
Bisher waren von dieser Seite nur Dinge zu hören, die mit Geld und Gewinn zu tun haben.

11.04.2020

Warum wundert es mich nicht, dass die FDP den Kompromiss ablehnt. Der Sinn und Zweck eines Kompromisse ist es eben, dass man verschiedene Meinungen unter einen Hut bekommt. Und in diesem Fall ist es wahrscheinlich wirklich so, dass jeder eine saure Gurke schlucken musste und jeder einen Sieg feiern kann. Das versteht die FDP natürlich - nicht! Würde mich nur noch interessieren ob die AFD dieselbe Meinung wie die FDP hat.
Für manche wäre es wahrscheinlich besser wenn die EU auseinanderfliegt.