Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rassistischer Anschlag: Bundestag debattiert über Hanau: "Hass und Hetze sind keine politische Haltung"

Rassistischer Anschlag
05.03.2020

Bundestag debattiert über Hanau: "Hass und Hetze sind keine politische Haltung"

Die Bundesregierung, das Bundestagspräsidium und die Fraktionen gedenken im Bundestag der Opfer des Anschlags von Hanau.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Nach dem tödlichen Anschlag von Hanau hat sich der Bundestag heute in einer emotionalen Debatte mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt.

Vor gut zwei Wochen erschoss ein 43-jähriger Deutscher neun Menschen mit ausländischen Wurzeln, die Tat von Hanau erschütterte das Land. Die Wellen dieser Erschütterung waren am Donnerstag im Bundestag zu spüren. Das Parlament debattierte emotional über das Attentat, viele Redner verzichteten unter den wachsame Augen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf übertriebene Angriffe auf die anderen politischen Lager. Die Ausnahme bildete einmal mehr die AfD, die von anderen Partei in die Nähe des Rechtsextremismus gerückt wurde.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble gab einen Gedanken vor, der sich anschließend wie ein roter Faden durch viele Redebeiträge zog. „Dass sich Menschen in Deutschland nicht mehr sicher fühlen, ist ein unhaltbarer Zustand“, sagte der CDU-Politiker und mahnte eine wachsame Regierung an. Die Menschen hätten dann Vertrauen, wenn der Staat seiner Verpflichtung gerecht werde, allen Schutz zu gewähren. Schäuble forderte das Parlament zu Selbstkritik und entschlossenem Handeln auf. „Das sind wir den Ermordeten von Hanau schuldig.“

AfD-Abgeordneter irritiert mit Häme

Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus erklärte, Hanau sei „ein Anschlag auf uns alle“ gewesen. „Der Feind unserer Demokratie steht in diesen Tagen rechts – und nirgendwo anders“, stellte der CDU-Politiker unter großem Beifall fest. „Wir haben zu viel geredet, es kommt auf die Taten an“, stellte er selbstkritisch fest und forderte seine Parlamentskollegen dazu auf, „mehr an Zeit und Geld im Kampf gegen diesen Hass zu investieren“. Die Antwort könne nur ein „starker Staat“ sein.

Unruhe kam im Saal unter der Reichstagskuppel auf, als der AfD-Politiker Roland Hartwig ans Rednerpult trat und es mit Häme versuchte. Das Parlament werde „heute viel Einigkeit erleben“, ätzte er. Es sei „doch schön, wenn man einen Feind hat und weiß, wo er steht, nämlich rechts“, sagte Hartwig und ergänzte, der Feind stehe aber auch links. Den etablierten Parteien warf Hartwig vor, durch eine „tiefe moralische Spaltung“ der Gesellschaft in Gut und Böse „Räume der Radikalisierung“ geschaffen zu haben. In diesem Klima seien Menschen mehrheitlich der Meinung, nicht mehr alles zu sagen dürfen. „Ihre Abwehrpolitik hat ein Klima der Angst geschaffen. Jetzt kommen wir als AfD und halten Ihnen den Spiegel vor“, sagte er in Richtung der anderen Parteien.

Während Hartwigs Rede kam es zu scharfen Wortgefechten zwischen Abgeordneten von FDP und AfD, die im Plenarsaal nebeneinander platziert sind. Bundestagspräsident Schäuble sah sich veranlasst, ein der Debatte angemessenes Verhalten anzumahnen.

Seehofer weist auf hohe Bedrohungslage durch Rechtsextremisten hin

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich ging die Alternative für Deutschland vom Rednerpult offensiv an. Hanau sei rassistischer und rechter Terror gewesen, erklärte er. „Vielleicht war es ein Einzeltäter, aber er wurde getragen von einem System der Hetze, der Erniedrigung und der Anleitung zu Gewalt, und diese Spur führt hinein in den Bundestag und die AfD ist der Komplize." Mützenich erinnerte in diesem Zusammenhang an die Aussagen von AfD-Fraktionschefin Alice Weidel, die im Bundestag unter anderem von „Burkas, Kopftuchmädchen und alimentierte Messermännern und sonstigen Taugenichtsen“ gesprochen hatte. Mützenich verwies auch auf den AfD-Co-Vorsitzenden Alexander Gauland, der Hitler und die Nazis als Vogelschiss der Geschichte bezeichnet hatte.

Der FDP-Außenpolitiker Bijan Djir-Sarai verwies in einem sehr persönlichen Beitrag auf Entwicklungen in Deutschland,  „die mich beunruhigen und zutiefst schockieren.“ Jeder Bürger mit Migrationshintergrund könne mittlerweile Geschichten von Rassismus erzählen, sagte Bijan-Djir, dessen Eltern Iraner sind. In den Tagen von NSU, Kassel oder Hanau mache er sich oft Gedanken über den Satz seiner Eltern, dass es in Deutschland auch mal Gründe geben könne, das Land zu verlassen. Er selber wolle bleiben, betonte der Nordrhein-Westfale. Er spüre aber auch, „dass Menschen in diesem Land zum ersten Mal Angst vor der Zukunft haben.“

Für die Linksfraktion erklärte ihr Vorsitzender Dietmar Bartsch, die „blutige Spur des Rechtsextremismus“ ziehe sich bereits seit Jahrzehnten durch Deutschland. Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus seien strukturelle Probleme, die sich ungehindert ausbreiten könnten, wenn sie jetzt nicht bekämpft würden.

Für die Grünen stellte der Abgeordnete Omid Nouripour die eindringliche Frage: „Wann hört dieser Wahnsinn auf?“ Wie lange noch müssten Menschen sterben, weil sie anderen Glaubens oder anderer Herkunft seien, fragte Nouripour und forderte neben einem „Aufstand der Anständigen“ zuvorderst einen „Aufstand der Zuständigen“ bei Bundeswehr, Justiz, Polizei und Verwaltung.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) oblag es, erneut auf die Bedrohungslage durch den Rechtsextremismus hinzuweisen. Diese sei „sehr hoch“ und könne „durch nichts relativiert werden“.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.