Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Staatsbesuch: So kühl empfängt Berlin den türkischen Präsidenten Erdogan

Staatsbesuch
27.09.2018

So kühl empfängt Berlin den türkischen Präsidenten Erdogan

Ankunft Donnerstagmittag in Berlin-Tegel: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und seine Ehefrau Emine.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Recep Tayyip Erdogan bekommt am Freitag zwar alle militärischen Ehren. Aber der Bundespräsident und die Bundeskanzlerin haben ihm auch Unangenehmes zu servieren.

Das gibt es sonst nur bei einem Besuch des amerikanischen Präsidenten oder des israelischen Regierungschefs in Berlin: Das Brandenburger Tor ist abgeriegelt, auf dem Dach des Hotels Adlon beziehen vermummte Scharfschützen der Polizei Position und schwer bewaffnete Sicherheitskräfte gehen im Regierungsviertel Streife. Gullydeckel sind zugeschweißt, Straßen gesperrt. Es gilt ein absolutes Halteverbot, selbst Fahrräder dürfen nicht abgestellt werden. Auf der Spree fährt die Wasserschutzpolizei verstärkt Patrouille.

In der Hauptstadt herrscht in diesen Tagen wieder einmal die höchste Sicherheitsstufe. Insgesamt sind 4200 Polizisten aus Berlin und sieben Bundesländern im Einsatz. Doch es sind weder Donald Trump noch Benjamin Netanjahu nach Berlin gereist – der Aufwand gilt dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan. Der ist schon Donnerstagmittag gelandet und nutzt die Zeit zunächst für Gespräche mit Vertretern türkischer Organisationen und Unternehmen. Erst am Freitag trifft er sich zu Gesprächen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel, ehe er am Samstag  zur Eröffnung der neuen Zentralmoschee nach Köln fliegt.

Bundesregierung achtet auf Distanz zu Erdogan

Der hohe Sicherheitsaufwand belegt: Dieser Staatsbesuch ist anders. Die Nervosität ist groß, sowohl in Ankara als auch in Berlin. Vor allem Erdogan muss sich trotz der Begrüßung mit allen militärischen Ehren auf dem roten Teppich im Park von Schloss Bellevue auf einen kühlen Empfang einrichten. Kritik an seiner Politik und massive Proteste von Menschenrechtsorganisationen, die zu Demonstrationen in Berlin und Köln aufgerufen haben, werden ihn begleiten.

Der Erdogan-Besuch in Berlin findet unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen statt.
Foto: Arne Immanuel Bänsch, dpa

Selbst die Bundesregierung achtet auf Distanz. „Es geht sicherlich nicht nur um freundliche Töne“, sagt der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Roth (SPD). Die Türkei müsse sich in Sachen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bewegen, zudem sei es für die Bundesregierung inakzeptabel, dass immer noch deutsche Staatsbürger in der Türkei aus politischen Gründen inhaftiert seien. Auch habe die Regierung die „inakzeptablen Beleidigungen im vergangenen Jahr, als uns Nazi-Methoden unterstellt wurden“, nicht vergessen. Gleichwohl sei man dankbar, „dass wir jetzt andere Töne aus Ankara hören“.

Weshalb Erdogan-Kritiker Özdemir am Staatsbankett teilnimmt

Im Vorfeld des Staatsbesuches üben Abgeordnete aller Fraktionen bei einer Debatte im Bundestag am Donnerstag massive Kritik an der Politik Erdogans. Auch an einer sogenannten „Spionage-App“ der türkischen Polizei, mit deren Hilfe nach Medienberichten Kritiker der Regierung in Ankara aus der ganzen Welt gemeldet werden können. FDP-Abgeordnete haben deswegen bei der Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe Anzeige erstattet.

Alle Redner im Bundestag fordern die Einhaltung der Menschenrechte, Pressefreiheit sowie die Freilassung von Journalisten und anderen politischen Häftlingen. „Lassen Sie diese Menschen frei, lassen Sie freie Debatte in der Türkei wieder zu“, sagt der außenpolitische Sprecher der FDP, Alexander Graf Lambsdorff. Der frühere Grünen-Chef Cem Özdemir nennt Erdogan den „Machthaber eines Landes, in dem es praktisch keine Pressefreiheit mehr gibt, in dem immer mehr Menschen Angst haben, ihre Meinung zu äußern“.

Menschen mit türkischen Fahnen stehen an der Straße Unter den Linden und warten auf die Ankunft des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.
Foto: Anne Pollmann, dpa

Özdemir verteidigt seine Teilnahme an dem Staatsbankett für Erdogan in Schloss Bellevue. Er mache damit deutlich, dass in der Bundesrepublik Deutschland die Opposition dazugehöre. In der Türkei könne Erdogan die Opposition mundtot machen. „In Deutschland nicht, deshalb gehe ich da hin.“ Dagegen sagten die Spitzen der FDP-, der Linken- und der Grünen-Fraktion ihre Teilnahme ab. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt nicht teil. Dafür ist Erdogan ihr Mittagsessensgast im Kanzleramt.

Erdogan

selber wirbt in einem großen Namensartikel in der

Frankfurter Allgemeinen Zeitung

für einen Neuanfang in den deutsch-türkischen Beziehungen. Beide Staaten stünden „mit der

Terrorgefahr

, der Migrations- und Flüchtlingsfrage und dem Wiedererstarken des Merkantilismus vor gemeinsamen Bedrohungen und Herausforderungen“,

schreibt er

.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.