Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesregierung: Was bedeutet die Aufweichung des Klimaschutzgesetzes?

Bundesregierung
23.06.2023

Was bedeutet die Aufweichung des Klimaschutzgesetzes?

Der Bereich Verkehr muss künftig nicht mehr unbedingt sein Sektorziel für den Klimaschutz einhalten.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa

Die Ampel schwächt ein scharfes Instrument zur Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes. Warum das Aus der Sektorziele ausgerechnet auf die Grünen zurückgeht.

Das Klimaschutzgesetz verpflichtet die zuständigen Ministerien, den CO2-Ausstoß im eigenen Bereich zu senken. Noch. Denn die Ampel-Koalition will das ändern und hat im Kabinett eine Überarbeitung des Gesetzes beschlossen. Wird das Regierungsbündnis sonst oft von CDU und CSU dafür kritisiert, es mit dem Kampf gegen die Erderwärmung mit der Brechstange zu übertreiben, wird ihr jetzt vorgeworfen, dem Klimaschutz schweren Schaden zuzufügen.

Was genau will die Ampel-Koalition ändern?

Das 2019 eingeführte Klimaschutzgesetz macht einzelnen Ministerien konkrete Vorgaben, wie viel Kohlendioxid jedes Jahr bis 2030 einzusparen ist. Diese Sektorziele gelten für die Bereiche Energieerzeugung, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft. So ist zum Beispiel das Wirtschaftsministerium für Energie und Industrie zuständig und das Bauministerium für die Gebäude. Verfehlt ein Haus das CO2-Ziel, muss es binnen drei Monaten mit einem Sofortprogramm gegensteuern. Die Ampel-Koalition hat jetzt beschlossen, diese Einzelzuständigkeit zugunsten einer Kollektivzuständigkeit zu ändern. Abgerechnet wird für alle Branchen gemeinsam durch die Bundesregierung. Ein Bereich kann also den Rückstand eines anderen ausgleichen. Die Novelle final beschließen muss der Bundestag, in dem SPD, Grüne und FDP die Mehrheit haben.

Warum wendet sich das Ampel-Bündnis von den Sektorzielen ab?

Dass es so kommt, stand bereits im Koalitionsvertrag. Damit hat es folgende Bewandtnis: In den auf die Bundestagswahl 2021 folgenden Koalitionsverhandlungen hatten die Grünen das Ziel, sich das Verkehrsministerium zu sichern und mit Toni Hofreiter zu besetzen. Während der Gespräche mit SPD und FDP dämmerte ihnen, dass es wegen des Zustands der Bahn und der Zunahme des Auto- und Lkw-Verkehrs extrem schwierig ist, den CO2-Ausstoß zu drücken. Schließlich gaben sie klein bei und überließen der FDP das Haus. Grünen-Anführer Robert Habeck erklärte jüngst, dass das Gesetz zwar auf dem Papier gut aussehe, aber für den Klimaschutz tatsächlich nicht viel bringe. "Keine Sau hat sich daran gehalten", polterte Habeck. Verkehrsminister Volker Wissing von den Liberalen hatte das Gesetz ignoriert und im Wissen der geplanten Novelle kein Sofortprogramm für seinen Sektor vorgelegt. 

Lesen Sie dazu auch

Was spricht für, was spricht gegen Sektorziele?

Für die Sektorziele spricht, dass sie eine höhere Verbindlichkeit für die Senkung der CO2-Emissionen schaffen. "Wir haben diese jährliche Kontrolle bewusst eingeführt, damit die Einhaltung der Sektorziele laufend überprüft wird und bezogen auf die einzelnen Bereiche auch zielgenau reagiert werden kann", sagte die CSU-Umweltpolitikerin Anja Weisgerber unserer Redaktion. Das werde jetzt ausgehöhlt. "Das ist der selbst ernannten Klimaregierung nicht würdig", beklagte Weisgerber. Die Abgeordnete hat in der Großen Koalition intensiv für das Klimaschutzgesetz gearbeitet. 

Der Nachteil von Sektorzielen und Sofortprogrammen liegt in der Tendenz, teuren Aktionismus zu schaffen. Der Ausbau einer Bahnstrecke dauert Jahre, viele Häuser im Bestand sind für die Wärmepumpe ohne vorherige Dämmung nicht geeignet und Handwerker zum Einbau dieser neuen Heizungen gibt es zu wenige. Der Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft stößt an finanzielle, personelle und planerische Grenzen. Förderprogramme kosten viel Geld, wenn sie gesamtgesellschaftlich etwas bringen sollen. Der Effekt für den Klimaschutz ist aber womöglich klein. 

Plant die Bundesregierung einen Ausgleich an anderer Stelle?

Ja, die Bundesregierung hat zeitgleich zur Aufweichung des Klimaschutzgesetzes ein Klimasofortprogramm beschlossen. Es fasst allerdings Maßnahmen zusammen, die bereits geplant oder im Werden sind. Dazu zählen beispielsweise der schnellere Ausbau von Windkraft und Photovoltaik, das 49-Euro-Ticket, Klimaschutzverträge für die Industrie und das umstrittene Heizungsgesetz. "Klar ist: Dieses Paket verlangt allen Koalitionspartnern etwas ab. Die Wirkungsabschätzung zeigt aber, dass es sich lohnt", schrieb Habeck an die Grünen-Fraktion. Die Abgeordneten seiner Partei mussten zuletzt mit dem entkernten Heizungsgesetz und dem EU-Asylkompromiss zwei Kröten schlucken. 

Was sagen die Umweltverbände?

13 Umweltverbände haben sich zusammengeschlossen und mit einem gemeinsamen Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) appelliert, die Schleifung der Sektorziele aufzuhalten. "Jeden Versuch, die jahresscharfen Sektorziele sowie das anknüpfende Monitoring infrage zu stellen, lehnen wir kategorisch ab", heißt es in dem Brandbrief. Die Umweltschützer bezweifeln, dass einzelne Bereiche so viel mehr Kohlendioxid einsparen können, um damit den Rückstand bei Verkehr und Gebäuden zu kompensieren.

Hören Sie sich dazu auch unseren Podcast mit dem Aktivisten Ingo Blechschmidt über die Klimakrise und die "Letzten Generation" an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.