Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gaskrise: Kann eine Pipeline aus Spanien die europäische Gaskrise lösen?

Gaskrise
10.04.2022

Kann eine Pipeline aus Spanien die europäische Gaskrise lösen?

Eine Verdichterstation nahe der deutsch-polnischen Grenze. Die EU sucht nach Alternativen zu Gas aus Russland.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Auf der Suche nach Gasalternativen ist der Bezug von Erdgas aus Algerien über spanische Leitungen eine Möglichkeit. Spanische Terminals gäbe es genug.

Spanien hat, was Deutschland und anderen europäischen Staaten fehlt: Eine ausreichende Zahl von Terminals, an denen die riesigen Flüssiggasschiffe aus den USA, Katar, Algerien oder Nigeria festmachen können. Deswegen spielt die EU mit dem Plan, Spanien zur europäischen Plattform für die Anlandung von Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, kurz: LNG) zu machen.

Es gibt derzeit nur noch ein großes Problem: Wie bekommt man das an Spaniens Küste ankommende Gas dann kostengünstig nach Zentraleuropa, um dort die Brennstoff-Abhängigkeit von Russland zu verringern?

Das kleine nordspanische Dorf Hostalric etwa 100 Kilometer vor der französischen Grenze könnte bei der Lösung eine wichtige Rolle spielen. In dem Bauernnest endet eine mächtige Süd-Nord-Pipeline, durch die Erdgas aus Algerien und aus den Flüssiggasterminals an der Mittelmeerküste ins nördliche Spanien fließt. Nun bietet Spanien an, die Pipeline bis nach Frankreich zu verlängern, damit sie dort an Westeuropas Ferngasnetz angeschlossen werden kann – ein verlockender Plan.

Süd-Nord-Pipeline von Algerien nach Spanien: Verlängerung nach Frankreich?

Eigentlich sollte die ein Meter dicke Fernleitung mit dem Namen MidCat schon vor Jahren bis nach Frankreich weitergeführt werden. Doch 2018 wurde der Bau gestoppt, weil in Madrid, in Paris und in der EU-Zentrale in Brüssel Zweifel an der Wirtschaftlichkeit aufkamen. Doch vor dem Hintergrund des russischen Krieges gegen die Ukraine könnte das Projekt jetzt wieder auferstehen.

„Spanien wird eine wichtige Rolle in der Versorgung Europas spielen“, verkündete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, nachdem sie in Madrid mit dem spanischen Regierungschef Pedro Sánchez über die Gaskrise beraten hatte. „Dafür müssen wir an der Vernetzung zwischen der iberischen Halbinsel und dem Rest Europas arbeiten“, erklärte von der Leyen. Es wundert nicht, dass gerade Deutschland, größter EU-Empfänger russischen Gases, den MidCat-Plan unterstützt.

Lesen Sie dazu auch

Spaniens Premier Sánchez glaubt inzwischen, dass MidCat doch rentabel sein könnte – auch in einer Zukunft ohne fossile Brennstoffe. Denn wenn nach der vollzogenen Energiewende kein Gas mehr fließt, könnte grüner Wasserstoff Richtung Norden gepumpt werden, den die Spanier im großen Stil produzieren wollen. Sánchez stellt nur eine Bedingung für MidCat: Brüssel müsse die Baukosten übernehmen.

Bau von Gasleitung MidCat wurde wegen Zweifel an Wirtschaftlichkeit gestoppt

Billig dürfte das nicht werden. Schon vor fünf Jahren waren die Kosten für die 200 Kilometer lange Gasverbindung zwischen Nordspanien und Südfrankreich mitsamt Pumpstationen auf drei Milliarden Euro geschätzt worden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nach dem alten Projekt sollten bis zu acht Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr durch MidCat geschickt werden. Zusammen mit zwei kleineren Fernleitungen, die bereits zwischen Spanien und Frankreich existieren, könnten somit jährlich wenigstens 15 Milliarden Kubikmeter nach Zentraleuropa fließen. Und die Kapazität von MidCat könnte noch etwas erhöht werden, sagen Experten.

Trotzdem würde das nicht ausreichen, um Moskaus Erdgaslieferungen zu ersetzen. Denn allein durch die von Russland nach Deutschland führende Pipeline Nordstream 1 fließen jedes Jahr 55 Milliarden Kubikmeter. Aber immerhin: Die neue Pipeline wäre ein spürbarer Beitrag, um die Abhängigkeit von Moskau zu verringern.

Zwei Pipelines bringen Gas von Algerien nach Spanien

Woher bekommt Spanien sein Gas? Das Land ist mit zwei durchs Mittelmeer führende Tiefseeleitungen an Algeriens Gasfelder angeschlossen. Das klingt gut, hat aber einen Haken: Momentan ist nur eine der beiden Pipelines in Betrieb. Und zwar die MedGaz, die von Algeriens rohstoffreicher Wüste bis zum südspanischen Küstenort Almería und von dort ins nördliche Barcelona führt. Durch die MedGaz fließen zehn Milliarden Kubikmeter pro Jahr.

Eine zweite Pipeline namens Maghreb-Europe mit einer Kapazität von 12 Milliarden Kubikmeter jährlich führt von Algerien über marokkanisches Territorium durch die Meerenge von Gibraltar nach Südspanien. Im November 2021 legte jedoch Algerien diese Pipeline nach Streit mit dem Nachbarn Marokko still.

Das hatte Folgen für Spaniens Versorgung: Plötzlich ist Algerien, das bisher als wichtigster Gaspartner Madrids galt, nicht mehr Spaniens wichtigster Lieferant. Jetzt sind die USA zum Hauptversorger geworden: Sie lieferten im ersten Quartal 2022 per Schiff gut 40 Prozent des spanischen Bedarfs. Algerien ist mit 25 Prozent auf den zweiten Platz gerutscht. An dritter Stelle folgt Russland mit acht Prozent.

Pipeline aus Spanien kann nur mittelfristig helfen

Wegen der Blockade der Maghreb-Europe-Erdgasleitung muss Spanien verstärkt Flüssiggas ins Land transportieren. Doch dafür sind die Spanier bestens vorbereitet. An der Festlandküste stehen sechs Flüssiggasterminals, ein siebtes wird gebaut. Und diese Anlagen sind nur zur Hälfte ausgelastet.

„Spanien hat die größten Flüssiggaskapazitäten ganz Europas“, lobte EU-Energiekommissarin Kadri Simson bei einem Besuch in Madrid. Ein Drittel aller europäischen Anlagen, mit denen das für den Schiffstransport verflüssigte Gas wieder in Erdgas verwandelt werden kann, stehen in Spanien.

Die gute Nachricht lautet also: Spaniens großzügig dimensionierten Gasterminals, in denen Supertanker von bis zu 350 Meter Länge festmachen, könnten auch Flüssiggas für andere Länder verarbeiten. Es mangelt momentan nur an der Möglichkeit, das Gas nach Norden zu transportieren – das Pyrenäengebirge wird zum Nadelöhr.

Hier könnte MidCat zweifellos helfen. Allerdings nur mittelfristig. „Das Projekt ermöglicht weder morgen noch in den nächsten Monaten die Gasversorgung Zentraleuropas“, dämpft Spaniens Energieministerin Teresa Ribera die Erwartungen. Warum? Die Bauzeit wird auf wenigstens drei Jahre geschätzt.

Deutschland plant die Loslösung von russischer Energielieferung. Zu welchem Preis?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.