Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umfrage: Mehrheit der Deutschen gegen Waffenlieferungen an Ukraine

Umfrage
27.01.2022

Mehrheit der Deutschen gegen Waffenlieferungen an Ukraine

Ein ukrainischer Soldat in den umkämpften Gebieten im Osten des Landes überprüft ein Maschinengewehr.
Foto: Alexei Alexandrov/AP/dpa

Das klare Nein Deutschlands zu Waffenlieferungen an die Ukraine kommt vor allem bei den östlichen Bündnispartnern nicht gut an. In der Bevölkerung hat die Bundesregierung aber Unterstützung.

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist gegen die Lieferung deutscher Waffen an die Ukraine.

In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov schlossen sich 59 Prozent der Befragten der Haltung der Bundesregierung an, dem Land keine Waffen zur Verteidigung gegen einen möglichen Angriff Russlands zur Verfügung zu stellen. Nur 20 Prozent sprachen sich für Waffenlieferungen aus. 21 Prozent machten keine Angaben.

Die Ukraine fordert von Deutschland unter anderem Kriegsschiffe und Luftabwehrsysteme zu Verteidigungszwecken. Die Bundesregierung hat bisher nur 5000 militärische Schutzhelme zugesagt. Die Ukraine hat das als "reine Symbolgeste" kritisiert. Der Botschafter in Berlin, Andrij Melnyk, sprach von einem "Tropfen auf dem heißen Stein". Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko nannte die Zusage sogar einen "absoluten Witz".

Die Lieferung letaler, also tödlicher Waffen haben sowohl Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) als auch Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ausgeschlossen. An diesem Donnerstag debattiert der Bundestag über die Ukraine-Krise und die deutsche Rolle bei den Bemühungen um Deeskalation mit Russland.

Ablehnung bei Grünen- und FDP-Wählern am schwächsten

Die Waffenlieferung werden von Wählern aller im Bundestag vertretenen Parteien mehrheitlich abgelehnt. Am stärksten ist diese Haltung bei den Anhängern der Linken (71 Prozent) und der AfD (67 Prozent) ausgeprägt. Dahinter folgen die Wähler der größten Regierungspartei SPD (61) und der größten Oppositionspartei CDU/CSU (56). Am geringsten ist der Widerstand gegen Waffenlieferungen noch bei den Anhängern der Grünen (55) und der FDP (54).

Deutschland ist an den diplomatischen Bemühungen des Konflikts vor allem über das sogenannte Normandie-Format beteiligt. Das sind Beratungen von Regierungsvertretern Russlands, der Ukraine, Frankreichs und Deutschland. Ziel ist es, die sogenannte Minsker Vereinbarung umzusetzen, die Frieden zwischen den prorussischen Separatisten und den Regierungstruppen in der Ostukraine bringen soll. Seit Jahren gibt es keine Fortschritte. Am Mittwoch wurden die Verhandlungen aber nach Monaten Funkstille zunächst von den außenpolitischen Beratern der Staats- und Regierungschefs wieder aufgenommen.

Mehrheit für stärkeres deutsches Engagement in der Krise

In der YouGov-Umfrage spricht sich eine Mehrheit von 52 Prozent dafür aus, dass Deutschland sich in der Krise stärker engagiert. Vor allem die Anhänger der Grünen (70 Prozent) und der SPD (60 Prozent) sind dieser Meinung. Nur unter den AfD-Wählern überwiegt die Ablehnung eines stärkeren deutschen Engagements (59 Prozent dagegen).

61 Prozent meinen, Scholz sollte so bald wie möglich nach Moskau reisen, um mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über die Ukraine-Krise zu sprechen - allen voran die Wähler der Linken (79 Prozent), der SPD und der Grünen (jeweils 71 Prozent). Scholz hat seit seinem Amtsantritt am 8. Dezember erst einmal mit Putin telefoniert.

Sympathien für Nord Stream 2 überwiegen

Bei der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 überwiegen bei den Deutschen die Sympathien für eine Inbetriebnahme. 47 Prozent befürworten die Gasleitung von Russland nach Deutschland, 33 Prozent lehnen sie eher ab. 19 Prozent machen keine Angaben.

Auf die Frage, ob die Pipeline ein Sanktionsinstrument bei einem russischen Angriff auf die Ukraine sein sollte, gibt es kein ganz eindeutiges Ergebnis. 43 Prozent sind für Konsequenzen für die Pipeline im Ernstfall. 33 Prozent sind auch dann noch dagegen. Eine Mehrheit für Nord Stream 2 als Sanktionsinstrument gibt es nur bei den Wählern der Grünen (63 Prozent) und der SPD (54 Prozent).

Die Bundesregierung hat für den Fall eines russischen Angriffs alle Optionen auf den Tisch gelegt, aber nicht genauer definiert, was das tatsächlich bedeuten kann. Dass der Stopp von Nord Stream 2 eine Option sein kann, haben Scholz und Baerbock aber deutlich gemacht.

© dpa-infocom, dpa:220127-99-865619/5 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.02.2022

Keine Waffen-Lieferungen an die Ukraine, also. War diese Umfrage tatsächlich repräsentativ?
Aber egal, die Realität hat uns ja nun mittlerweile ein- und überholt. Menschen sterben.

Reflektieren Sie eigentlich, ob es von deutscher Seite aus richtig war, das freie Volk der Ukraine derartig erbärmlich gegenüber einem langjährigen Kriegsverbrecher im Stich und sterben zu lassen? Abgesehen natürlich von der großzügigen Helme-Lieferung, die, oh Wunder, ja noch nicht einmal angekommen ist. Während andere Nationen längst Waffen und Munition geliefert haben?

Ich hoffe, daß auch Ihnen nun klar ist, daß wir gestern auf Jahrzehnte hinaus eine neue Weltordnung bekommen haben. Noch ganz abgesehen davon, daß die lasche Haltung des gesamten Westens in Sachen Sanktionen quasi einer Ermunterung Chinas gleichkommt, es in Sachen Taiwan Rußland nachzutun!

Was die deutsche Politik hier abliefert, ist eine ausgemachte Schande!
Aber wir stehen ja fest an der Seite unserer ukrainischen Freunde…
Vorher wollen wir aber – mit russischem Gas – auf jeden Fall eine warme Bude!

Fremdschämen beschreibt meinen Gefühlszustand nur erheblich unzureichend!

27.01.2022

Es ehrt die Deutschen, dass kein Hurragebrüll angestimmt wird. Dass auch Waffenexporte kritisch gesehen werden. Falls jedoch russische Truppen in die Ukraine einmarschieren und hunderte oder tausende Menschen getötet werden, wird vermutlich eine Mehrheit der Deutschen auch für Waffenhilfe sich aussprechen. Doch dann hätte die Abschreckung nicht funktioniert und Russland würde die Ukraine mit Krieg überziehen.

Aberwitzig, dass große Teile der Deutschen nicht bereit sind, entschieden zu sagen: Wenn Sie, Putin, die Ukraine angreifen, wird die Nordstream 2 Pipeline nicht mehr in Betrieb genommen. Entschädigungslos.

Spätestens jetzt müssen wir in Deutschland einsehen, dass wir uns in eine riskante Abhängigkeit von russischen Energielieferungen manövriert haben. Dass diese Abhängigkeit mit jeder neuen PV- und Windkraftanlage in Deutschland wieder kleiner wird.

Raimund Kamm

27.01.2022

Klares Meinungsbild ist der Umfrage zu entnehmen ob das unseren östliche Nachbarn insb Polen, den Balten und der Ukraine gefällt.
Wenn Sanktionen, dann nur wenn RU die Ukraine angreift und nicht im Vorfeld als Präventivmassnahme. Da wäre der eigene wirtschaftliche Schaden wie Swift Ausschluss von Ru oder Nord Stream 2 Ausstieg zu groß. Zudem würde das der Verhandlungsbasis mit RU die Grundlage entziehen. Oder glaubt jemand RU läßt sich auf einen Deal Rücknahme der Sanktionen gegen Wohlverhalten und Rückverlegung der Truppen in von der RU Westgrenze weit entfernte Standorte im eigenen Land ein.