Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Innenstädte: Was wird nach der Insolvenz aus Karstadt-Kaufhof?

Innenstädte
02.09.2020

Was wird nach der Insolvenz aus Karstadt-Kaufhof?

Galeria Karstadt Kaufhof ist in sehr vielen Innenstädten Deutschlands vertreten. Hier eine historische Darstellung aus Hamburg. Aber die Warenhauskette ist in Schieflage geraten und muss saniert werden.
Foto: Imago Images

Der Gläubiger-Ausschuss stimmt für den Rettungsplan der Warenhauskette. Insgesamt müssen weniger Filialen schließen. Was aus dem Standort Ingolstadt wird.

Bei Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) in Ingolstadt gilt: Alles muss raus. Der Räumungsverkauf läuft. Wohl bis Ende Oktober. Dann soll, Stand jetzt, Schluss sein in dem großen Kaufhaus in der Ludwigstraße. Und die Fußgängerzone hätte eine weitere Leerstelle.

Die haben bald viele Innenstädte in Deutschland zusätzlich. Denn die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof war durch die coronabedingte Schließung aller Filialen in eine schwere Krise geraten und hatte Anfang April Rettung in einem Schutzschirmverfahren suchen müssen. Das Unternehmen berichtete damals, es erwarte allein in diesem Jahr durch Corona einen Umsatzverlust von einer Milliarde Euro. Mitte Juni dann kündigte der Warenhausriese an, im Rahmen seiner Sanierungspläne dutzende der 171 Warenhäuser schließen zu wollen. Durch den Sanierungsplan erhofft sich Galeria Karstadt Kaufhof, innerhalb weniger Jahre in die schwarzen Zahlen zurückkehren zu können. Dank der Zugeständnisse von Vermietern und Hilfen von Kommunen gelang es seither allerdings, die Zahl der Schließungsfilialen spürbar zu reduzieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Für die Filiale am Stachus in München gibt es noch Hoffnung

Ob das für Ingolstadt noch gelingt? Eher nicht. Das Kaufhaus ist die einzige von den Sparplänen betroffene Filiale in der Region. Schon länger war klar, dass die anderen regionalen Standorte in Augsburg, Ulm, Memmingen und Kempten erhalten bleiben. Bayernweit war zunächst im Gespräch gewesen, neben Ingolstadt fünf weitere Warenhäuser dichtzumachen. Drei davon in München und zwei in Nürnberg. Die beiden Nürnberger bleiben nun doch geöffnet, wie Hans Sterr, Pressesprecher von Verdi Bayern, auf Anfrage erklärt. Auch für das Haus am Stachus in München gebe es Hoffnung. Es gehe dabei um komplizierte Mietverhandlungen. Eine Entscheidung soll in zwei Tagen fallen. Wegen dieser Schließungspläne sind in Bayern laut Verdi mittelfristig rund 800 Jobs gefährdet.

Rund 70 dieser Stellen gehören den Ingolstädter Warenhausmitarbeitern. "Die Stimmung ist am Boden", sagt Christian De Lapuente, Organisationssekretär beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Ingolstadt und SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat. Er schätzt die Lage so ein: "Es war kein Wille des Konzerns, die Filiale zu halten. Ich vermute, dass das Gebäude veräußert werden soll." Die Immobilie gehört fast komplett zur Signa Holding, wie auch GKK. Die betroffenen Mitarbeiter, so erklärt De Lapuente weiter, seien teilweise bereits gekündigt worden oder könnten in eine Transfergesellschaft wechseln, wo sie für den Arbeitsmarkt weiterqualifiziert würden. Vereinzelte hätten schon wieder etwas Neues gefunden. Es ist eine seltsame Situation. Denn, so beschreibt es De Lapuente: "Wegen des Räumungsverkaufes rollt der Rubel." Trotzdem: Auch Dorothea Deneke-Stoll (CSU), Zweite Bürgermeisterin Ingolstadts, sagt, es sei eher mit Schließung und nicht mit Rettung in letzter Minute zu rechnen.

Sachwalter Frank Kebekus: 16.000 Arbeitsplätze können erhalten werden

Aufatmen können dagegen mehr als 16.000 weitere GKK-Beschäftigte. Denn die Gläubigerversammlung stimmte am Dienstag dem von der Unternehmensführung erarbeiteten Insolvenzplan mit großer Mehrheit zu und machte damit den Weg für die Sanierung frei. Durch das Ja der Gläubiger würden weit mehr als 16.000 Arbeitsplätze bei GKK erhalten, sagte der Sachwalter Frank Kebekus. Wäre der Plan abgewiesen worden, hätte GKK nach seinen Worten die sofortige Liquidation gedroht – und damit der Verlust aller Arbeitsplätze. Nun aber bestehe eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Insolvenzverfahren schon Anfang Oktober erfolgreich beendet werden könne.

 

In einem nach dem Ja der Gläubiger verschickten Mitarbeiterbrief betonte GKK-Chef Miguel Müllenbach: "Der heutige Tag ist der Startschuss für einen Neuanfang, denn unser Unternehmen hat jetzt wieder eine gesunde Basis und die Aussicht auf eine sichere Zukunft." Nach den Plänen der Geschäftsführung soll GKK in den nächsten Jahren zum "vernetzten Marktplatz der Zukunft" ausgebaut werden und als "Anker-Einzelhändler und gesellschaftliche Anlaufstelle in jeder relevanten deutschen Innenstadt" zu finden sein.

Die Gläubiger müssen auf rund zwei Milliarden Euro verzichten

Für die Gläubiger bedeutet die Zustimmung zu dem Insolvenzplan allerdings den Verzicht auf einen Großteil des Geldes, das ihnen der Warenhauskonzern noch schuldet. Insgesamt müssen die Lieferanten, Vermieter und sonstigen Gläubiger nach dpa-Informationen auf mehr als zwei Milliarden Euro verzichten. Für die Gläubiger gab es trotz der hohen finanziellen Einbußen kaum eine andere Wahl, als dem Plan zuzustimmen. Denn bei einer Ablehnung des Insolvenzplans hätten sie wohl überhaupt nichts von ihrem Geld wiedergesehen.

Nach wie vor gibt es auch noch Hoffnung für einige Schließungsfilialen, wie Sachwalter Kebekus betonte. "Aktuell sollen 47 von 171 Filialen geschlossen werden. Damit bleiben deutlich mehr als zwei Drittel der Warenhäuser erhalten und es gibt vielleicht noch eine Handvoll, wo das allerletzte Wort noch nicht gesprochen ist", sagte er. Etwa die am Stachus in München. Insgesamt hätten viel mehr Filialen erhalten werden können als ursprünglich erhofft. Dennoch würden durch die Schrumpfung rund 4000 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren. Und in den Warenhäusern, die es nicht geschafft haben, hat der Ausverkauf schon begonnen. Wie in Ingolstadt. (mit dpa)

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.