Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Robert Habeck stellt sich hinter Siemens-Chef Joe Kaeser

Interview
05.02.2020

Robert Habeck stellt sich hinter Siemens-Chef Joe Kaeser

Grünen-Chef Robert Habeck im Interview: „Wir haben den Anspruch, in allen gesellschaftlichen Fragen Antworten zu geben.“
Foto: Michael Hochgemuth

Exklusiv Grünen-Chef Robert Habeck verspricht ein breites Regierungsprogramm, kritisiert US-Präsident Donald Trump hart und erklärt, wie die Energiewende funktionieren soll.

Herr Habeck, Sie machen wieder Wahlkampf in Bayern. Aber verglichen mit dem letzten Landtagswahlkampf ist Ihr Hauptgegner, die CSU, kaum noch wiederzuerkennen.

Robert Habeck: Der bayerische Landtagswahlkampf vor anderthalb Jahren war für die Atmosphäre in der deutschen Politik entscheidend. Damals erschien der CSU ja der Versuch verführerisch, Populisten und die Sprache des Populismus bürgerlich zu adeln. Die Kollegen haben noch völlig anders geredet. Sie erinnern sich an Begriffe wie "konservative Revolution", "Asyltourismus" oder "Herrschaft des Unrechts". Davon ist wenig übrig geblieben, und das ist meiner Meinung nach der bayerischen Bevölkerung geschuldet, die Zivilcourage gezeigt hat. Das Signal war eindeutig: Wir wollen nicht, dass hier so diskutiert wird. Die CSU hat daraus die Lehre gezogen.

Naja, Parteichef Markus Söder sagt schon noch immer, dass die Grünen der Hauptgegner seien...

Habeck: Ich glaube, das beschreibt das Verhältnis genau richtig. Wir stehen auf Bundesebene in einer Auseinandersetzung um Ideen und Konzepte, durch die Bank. Und zur Union gehört halt die CSU, die allerdings eine changierende Rolle einnimmt – sie kritisiert aus München gerne, was sie in Berlin mitträgt. Gerade auf Landwirtschafts- und Bauerndemos ist das offensichtlich. Wir haben auch in vielem andere Vorstellungen – vom Tempolimit über Autobahn-Maut und Landwirtschaftspolitik bis zum bayerischen Polizeigesetz.

Sie wollen ja schon lange nicht mehr nur die "Klimapartei" sein und treten mit einem umfassenden Wahlprogramm an. Reicht Ihnen das Klimathema nicht mehr?

Habeck: Wir haben den Anspruch, in allen gesellschaftlichen Fragen Antworten zu geben. Hinzu kommt, dass die ökologische Transformation Voraussetzung dafür ist, dass Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitsplätze, Wohlstand erhalten bleiben. Das ist alles natürlich sehr komplex, und in Wahlkämpfen wird nicht gefragt: Wie organisieren Sie eigentlich die Mobilität der Zukunft, Herr Habeck? Sondern: Tempolimit – ja oder nein? Ich bin ja für ein klares Tempolimit auf Autobahnen, wegen der Sicherheit. Aber der eigentliche Punkt ist, Mobilität so zu gestalten, dass sie umweltfreundlich, menschenfreundlich und zuverlässig ist, in den Städten und im ländlichen Raum.

Dann fragen wir mal anders: Was sind die ganz komplexen Themen, mit denen Sie die Wähler beglücken wollen?

Habeck: Das Erste ist, dass sich Klima- und Umweltschutz durch alle Bereiche der Politik ziehen müssen: Durch Außen- und Sicherheitspolitik, internationale Energiebeziehungen, Welthandel und vieles mehr. Das wollen wir umsetzen. Das Zweite ist der gesellschaftliche Zusammenhalt und das Vertrauen in unsere Demokratie und ihre Institutionen in Deutschland. Das Dritte ist Deutschlands Rolle in der Welt. Für die ist unserer Ansicht nach eine vertiefte europäische Einigung unerlässlich.

Ist das auch Ihre Antwort auf den Brexit?

Habeck: Ich bin riesig enttäuscht, dass Großbritannien die EU verlassen hat. Aber es ist hoffentlich wenigstens ein heilsamer Schock, weil nun alle sehen, der Prozess der europäischen Einigung ist theoretisch umkehrbar. Es ist kein Naturgesetz, dass wir ewig den Euro oder einen gemeinsamen Wirtschaftsraum haben. Es ist durchaus denkbar, dass Europa auch wieder in das Gegeneinander von Nationalstaaten zurückfällt, das uns die ganzen Kriege beschert hat. Das ist eine Mahnung. Wir müssen für Europa arbeiten, mehr investieren und mehr zu geben bereit sein.

Und dann ist da noch Donald Trump. Wie gehen wir als Deutsche mit ihm um, sollte er wiedergewählt werden?

Habeck: Ich war gerade in Washington. Die Regierung von Donald Trump verfolgt einen völlig anderen Ansatz: Für sie sind Kooperation und Vereinbarungen Schwäche, "mein Land zuerst" Stärke. Europa muss sich darauf einstellen, seine Interessen selber stärker zu behaupten. Es muss eine größere Robustheit entwickeln.

Gerade haben Sie Trump beim Weltwirtschaftsforum in Davos heftig als "Gegner" kritisiert. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat Ihnen danach Naivität vorgehalten – Sie seien schließlich kein Privatmann.

Habeck: Natürlich habe ich dort nicht als Privatmann gesprochen, privat wäre ich auch gar nicht in Davos gewesen. Ich finde, man muss unterscheiden zwischen den deutsch-amerikanischen Beziehungen und der Beziehung zu Donald Trump. Gerade in Washington haben mir viele gesagt: Wegducken und schweigen hilft nicht. Mit Donald Trump muss man Klartext reden. Man darf sich auch als Politiker nicht die Fähigkeit zur Empörung komplett abtrainieren, muss schon noch benennen, was richtig und was falsch ist. Ich bin dagegen, alles nett weg zu nuscheln.

Aber wie würden Sie Trump als Bundeskanzler empfangen? Diese Möglichkeit muss man bei Ihren Popularitätswerten ja mal durchspielen...

Habeck: Das "Wie würden Sie als" mal beiseitegestellt: Ich glaube, man sollte Donald Trump aus eigener Stärke heraus begegnen, egal ob aus Regierung oder Opposition heraus. Politiker verlieren jede Kraft, wenn sie als Erstes über die Beschränkung des Amtes nachdenken. Man sollte für das einstehen, was man will und sich nicht hinter einem Amt verschanzen. In Schleswig-Holstein bin ich als stellvertretender Ministerpräsident und Minister immer direkt zu den Bauern oder den Gegnern von Stromleitungen gegangen.

Es heißt, Sie haben früher mit kritischen Landwirten erst mal einen Schnaps getrunken. Wäre das die richtige Taktik auch für Trump?

Habeck: Ich glaube nicht, dass Alkohol die Politik von Donald Trump besser macht …

Den Spagat im Umgang mit schwierigen Personen und Themen müssen auch Konzernchefs wie Siemens-Boss Joe Kaeser hinbekommen. Der spricht immer von der gesellschaftlichen Verantwortung seines Konzerns – aber gerade war ihm ein Minengeschäft in Australien wichtiger als der Klimaschutz.

Habeck: Ich habe Herrn Kaeser schon häufiger gesprochen. Er weiß, dass die Marktwirtschaft neu gedacht werden muss. Er ist aber vermutlich, genau wie wir Politiker, oft zerrissen zwischen dieser grundsätzlichen Erkenntnis und realen Zwängen. Ich nehme Herrn Kaeser ab, dass er die Entscheidung über die Signalanlage für die Kohlemine in Australien nicht leichtfertig getroffen hat. Dennoch glaube ich, dass es sicher besser gewesen wäre, auf etwas Geld zu verzichten, um gesellschaftlichen Zielen treu zu bleiben.

Aber ein Siemenschef ist doch zuerst seinen Aktionären verpflichtet, nicht der Gesellschaft...

Habeck: Ich habe ja gesagt: Wir müssen auch die Unternehmenswelt neu denken. Besteht der Sinn eines Unternehmens einzig und allein darin, Aktionären hohe Dividenden auszuschütten, werden jede Regulierung, jede Besteuerung, jede Umweltauflage immer als hinderlich angesehen. Legt man aber fest, Unternehmensziel ist auch, Produkte zu entwickeln, die der Gesellschaft dienen und langfristige Prosperität sichern, sieht das anders aus.

Glauben Sie auch, dass der weltgrößte Investmentfonds Blackrock aus edlen Motiven handelte, als er jüngst klimafreundlichere Bilanzen der Konzerne gefordert hat?

Habeck: Nein, da geht es um Renditeerwartung. Auch Finanzunternehmen überlegen, wie zukünftige Geschäftsfelder aussehen. Letztlich ist jede Geldanlage eine Wette auf die Zukunft. Man versucht zu erahnen, was Leute kaufen werden. Allerdings hat die Ansage des Blackrock-Chefs in Davos eine regelrechte Schockwelle ausgelöst. Ich denke, wenn die nächste Generation von Erben ihr Geld umschichtet, wird sie das kaum in Kohlekraftwerke oder Fracking pumpen. Das wissen die Manager von Blackrock, die sind ja nicht doof.

Erwarten Sie wirklich, dass sich Aktiengesellschaften unter dem Druck des Finanzmarkts einer Nachhaltigkeit verpflichten, wie man es allenfalls von Familienunternehmen kennt?

Habeck: Ganz von allein passiert das nicht. Es ist an der Politik, die Richtung vorzugeben und klarzumachen, Kohle hat ausgewirtschaftet. Aktienrecht und Bilanzierungsregeln sollte man auf Nachhaltigkeit ausrichten, damit Unternehmen auch gegen den Willen von einzelnen Anlegern andere Ziele als Gewinnmaximierung verfolgen können. Wir haben außerdem einen öffentlichen Bürgerfonds für die Altersvorsorge vorgeschlagen, damit hätte man einen großen Investor, der nicht nur auf den Profit schaut. Der norwegische Staatsfonds macht es vor.

Ihr Hauptthema bleibt die Umwelt: Nach dem Atomausstieg kommt der Kohleausstieg und der Zubau an erneuerbaren Energien ist so gering wie seit Jahren nicht mehr. Wie soll da die Energiewende funktionieren?

Habeck: Indem man sie macht. Wir haben ein Phänomen, das sich vom Atomausstieg zum Kohleausstieg durchzieht: Immer wird gesagt, geht nicht, dann ging es doch, wenn man wollte. Vor 20 Jahren hieß es, wie absurd, 20 Prozent regenerativen Strom erreichen zu wollen. Jetzt haben wir einen Anteil von 46 Prozent, ohne Blackouts. Klar, die Energiewende ist anspruchsvoll. Sie erfordert, dass sich die Politik voll hinter Windkraftausbau und Netzausbau stellt, und die Debatten um das "Wie" führt, nicht "Ob". Und wenn wir im gesamten europäischen Raum denken, wird es leichter. In meinem Bundesland geht dieses Jahr Nordlink in Betrieb, eine große Leitung, über die Windstrom aus Deutschland und Wasserkraftstrom aus Norwegen ausgetauscht werden. Da beginnt es.

Wie wollen Sie die Stromversorgung bei der schwankenden Ökoenergie ohne fossile Kraftwerke stabil halten?

Habeck: Wir müssen die erneuerbaren Energien und die Endverbraucher enger miteinander verzahnen. Die meisten Verbraucher zahlen Stromtarife von 30 Cent die Kilowattstunde, unabhängig davon, ob die Sonne scheint oder der Wind bläst. An der Börse haben wir aber schon längst sehr unterschiedliche, teilweise negative Strompreise. Wenn diese Preisschwankungen auch bei den Haushalten und in der Produktion ankämen, könnte die Nutzung stärker an die Verfügbarkeit von Strom angepasst werden – was wesentlich effizienter ist. Mithilfe der Digitalisierung kann ich dann, wenn der Strompreis niedrig ist, weil gerade die Sonne scheint und der Wind weht, mein E-Auto tanken oder die Waschmaschine anschmeißen. Und insgesamt brauchen wir natürlich Speicher, da entsteht schon enorm viel.

Inzwischen gibt es Stimmen aus der Union, die den Ausstieg aus der Kernenergie infrage stellen.

Habeck: Diejenigen, die das sagen, müssen sich als Erstes bereit erklären, das Atommüllendlager auch in ihren Wahlkreisen unterzubringen. Manche Menschen denken, die Atomfrage in Deutschland sei gelöst. Von wegen. Wir haben kein Endlager in Deutschland. Aber wir haben 15 Standorte, an denen in Zwischenlagern hoch radioaktiver Müll aufbewahrt wird. Jetzt werden die Atomkraftwerke zurückgebaut. Das heißt, in ein paar Jahren stehen große Hallen in der Landschaft; das erfahrene Personal der Anlagen ist nicht mehr da, und die Hallen werden nur noch vom Sicherheitsdienst bewacht. Die meisten Zwischenlager sind Anfang der 2000er für 40 Jahre genehmigt worden, die ersten Genehmigungen laufen Mitte der 30er Jahre aus. Auch dann wird noch kein Endlager in Betrieb sein. Und in dieser Situation begrüßt die bayerische Landesregierung die Suche nach Endlagern offiziell, stellt aber gleichzeitig klar, in Bayern sei ein Endlager nicht denkbar. Das ist alles wirklich verantwortungslos.

Wie einst die Anti-Atomkraft-Bewegung protestiert nun Fridays for Future für die Umwelt. Haben Sie die Sorge, dass Ihr Band mit der jungen Klimaschutzbewegung zerbricht, sobald Sie in der Regierung Ausgleich und Kompromisse suchen müssen?

Habeck: Es ist das große Verdienst von Fridays for Future, eine große Aufmerksamkeit geschaffen zu haben für ein Thema, das wir seit 40 Jahren diskutieren. Nein, diese Sorge habe ich überhaupt nicht.

Regiert Angela Merkel bis zum Ende, tritt die Opposition 2021 nicht gegen einen amtierenden Kanzler an. Ist das für Sie eine Chance? Wann stellen die Grünen ihren Kanzlerkandidaten auf?

Habeck: Zum ersten Mal seit Gründung der Bundesrepublik gibt es eine Bundestagswahl, in der kein Amtsinhaber antritt. Alles kann passieren. Wenn diese offene Situation dazu führt, dass wir vor der nächsten Bundestagswahl stark sind, werden wir uns zur Führungsfrage sehr verantwortungsvoll und sehr rechtzeitig melden.

Sie müssten ja erst einmal klären, ob Sie mit einem Kandidaten oder einer Kandidatin antreten – oder einem Duo.

Habeck: Wie ich gesagt habe: Wir werden uns vor der Wahl sehr verantwortungsvoll und sehr rechtzeitig dazu melden.

Zur Person Robert Habeck wurde 1969 in Lübeck als Sohn eines Apotheker-Ehepaares geboren. Der 50-Jährige wuchs im schleswig-holsteinischen Heikendorf auf. Nach dem Abitur studierte er Freiburg, Roskilde (Dänemark) und Hamburg die Fächer Germanistik, Philosophie und Philologie. Seine Doktorarbeit schrieb er über die "Natur der Literatur". Zusammen mit seiner Frau Andrea Paluch, die er während seines Studiums kennenlernte, verfasste er mehrere Romane und Jugendbücher. Das Paar hat vier Söhne. 2001 begann Habeck sich im Kreisverband Schleswig-Flensburg der Grünen zu engagieren. 2004 stieg er zum schleswig-holsteinischen Landesvorsitzenden der Partei auf.

2009 zog er in den Landtag ein und wurde Fraktionsvorsitzender. Bei vorgezogenen Landtagswahlen 2012 trat er als Spitzenkandidat der Grünen an. Anschließend traten die Grünen in eine Koalitionsregierung mit SPD und dem Südschleswigschen Wählerverband ein. Habeck wurde Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Energiewende. Nach den Landtagswahlen 2017 kam es zu einer Jamaika-Koalition von CDU, Grünen und FDP – Habeck blieb im Amt, aber nicht lange. Denn im Januar 2018 wurde er zusammen mit Annalena Baerbock Bundesvorsitzender der Grünen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.02.2020

Der Mann und seine Partei sind eine Gefahr für Deutschland.
Man muss sich nur mal seine Aussagen ansehen:
- "... sie kritisiert aus München gerne, was sie in Berlin mitträgt" - Was machen die Grünen - siehe Hambacher Forst. Abholzung erlaubt mit grüner Regierungsbeteiligung und Zustimmung.
- "Für die ist unserer Ansicht nach eine vertiefte europäische Einigung unerlässlich" - das ist genau der Grund warum GB die EU verlassen hat. Die EU als solche ist doch kein Garant für den Frieden, das hatten wir doch schon mit der EWG und der EG. Die EU ist eher Garant, dass Europa auseinanderdriftet.
- "Ich glaube, man sollte Donald Trump aus eigener Stärke heraus begegnen" - von welcher Stärke bitte redet er denn? Wir sind Moralweltmeister können uns aber weder militärisch verteidigen noch die Migrationswellen stoppen. Man mag zu Trump stehen wie man will, aber erkommt seinem Verfassungsauftrag nach für Amerika zu sorgen. Das vermisse ich an den deutschen Politikern obwohl es im GG steht.
- "Dennoch glaube ich, dass es sicher besser gewesen wäre, auf etwas Geld zu verzichten, um gesellschaftlichen Zielen treu zu bleiben." - es gibt soetwas wie Vertragstreue, aber in der neuen Denkweise sind Klimabelange soetwas wie übergesetzlicher Notstand, d.h. Recht und Gesetz sind suspendiert.
- "Jetzt haben wir einen Anteil von 46 Prozent, ohne Blackouts" - ja, weil wir in Spitzenzeiten Atomstrom aus Frankreich und Kohlestrom aus Polen beziehen.

Herr Habeck sollte bei seiner Profession bleiben. Bei Kindern nennt man das Märchen im Politikalltag nennt man das die Bevölkerung belügen!!!

05.02.2020

Die EU zerstört Europa, der notorische Lügner und Rassist Trump ist super, der Klimawandel rechtfertigt kein Umdenken - schon gar nicht das Abschalten der Dreckschleudern zur Kohleverstromung, die olle Kamelle vom Hambacher Forst.

https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/halbwahrheiten-und-geruechte-so-widerlegen-forscher-drei-gaengige-einwaende-in-der-klimapolitik/

Um zu erkennen, aus welcher anrüchigen politischen Schmuddelecke hier der Wind pfeift, braucht es keinen Wahlomat.

05.02.2020

Sehr geehrter Georg Kr.
anhand ihrer Wortwahl entnehme ich dass Sie sicher Umweltaktivist sind. Dazu braucht es wenig Argumente, die sind ja vorgegeben, man muss nur laut sein und persönlich werden.
Und nein - ich bin kein AfD Mitglied, nur besser erzogen als Sie

05.02.2020

Kluge Fragestellungen, klare, nachvollziehbare Antworten ohne das übliche Geschwurbel, ohne Ausweichen und Drumherumreden.
Dafür kann man der AZ auch mal Danke sagen.

05.02.2020

Einige Passagen in seinem Interview sind ja recht interessant und lesen sich gut, sollten sie einmal umgesetzt werden. Nicht ganz so toll sein Lebenslauf, wie bei den meisten Politikern, wo man eine gewisse persönliche Lebenserfahrung mit nachweislicher Hand-Arbeit mit allem was dazu gehört einbringt. Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen bzw. Utopie und Realität.