Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Christian Lindner gibt sich in der EU als vorsichtiger Diplomat

Hintergrund
17.01.2022

Christian Lindner gibt sich in der EU als vorsichtiger Diplomat

Treffen der Europagruppe in Brüssel: Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire begrüßt seinen neuen deutschen Kollegen Christian Lindner.
Foto: Virginia Mayo, dpa

Braucht es eine Reform der Schuldenregeln? Die EU ist uneins. Finanzminister Christian Lindner bleibt bei seinem ersten Eurogruppen-Treffen vage.

Es war Christian Lindners Debüt als Finanzminister in Brüssel. Trotzdem ging es bereits bei der Begrüßung gestern Nachmittag zu wie unter alten Freunden. Man kennt sich natürlich und man kennt auch die Positionen der Kollegen – sofern sie sich bereits festgelegt haben. Die EU-Partner rätseln noch, auf welche Seite sich die neue Bundesregierung schlagen wird im Streit um die Zukunft der europäischen Schuldenregeln. Neben der geplanten globalen Mindestbesteuerung ging es beim Treffen der Euro-Gruppe vor allem um eine mögliche Weiterentwicklung des Stabilitäts- und Wachstumspakts im Euro-Raum. Wenn am Dienstag alle 27 EU-Finanzminister zusammenkommen, wird das Thema ebenfalls auf der Agenda stehen. Und die Erwartungen an Deutschland sind hoch.

In den letzten Tagen versprühte Lindner Hoffnung in alle Richtungen. „Für Sinnvolles sind wir offen“, sagte er vergangene Woche im Bundestag. Heißt das, er steht der Aufweichung der europäischen Haushaltsregeln aufgeschlossen gegenüber? Gestern klangen seine Worte weniger nach Lockerung. Der Deutsche führte zum wiederholten Male aus, der Stabilitäts- und Wachstumspakt habe sich aus Sicht der Bundesregierung „mit seinen Fiskalregeln und seiner Flexibilität im Kern bewährt“. Jetzt sei es an der Zeit, wieder „finanzielle Puffer“ aufzubauen. Was will Lindner? Bislang blieb der FDP-Politiker im Nebulösen – wohl auch, weil SPD, Grüne und Liberale noch um eine gemeinsame Position ringen.

Frankreich, Italien oder Spanien fordern Aufweichung der Haushaltvorschriften

Länder wie Frankreich, Italien und Spanien fordern eine Aufweichung der strikten Haushaltsvorschriften. So ist der französische Finanzminister Brune Le Maire der Meinung, das derzeitige Schuldenlimit sei „obsolet“. Man müsse neue Regeln definieren. Der 1997 eingeführte Pakt schreibt vor, die jährliche Neuverschuldung auf drei Prozent der Wirtschaftsleistung zu begrenzen. Außerdem darf die Staatsverschuldung maximal 60 Prozent der Wirtschaftsleistung betragen.

Inwieweit Berlin Paris entgegenkommen wird, ist offen. Beide, Le Maire und er, seien realistische Politiker. „Wir sind keine Träumer“, sagte Lindner und spielte damit auf Äußerungen von Le Maire an, nach denen sich die Schuldenregeln an der Realität orientieren müssten und nicht an Träumen. Die Frage bleibt, wie die Staaten die Wirklichkeit interpretieren – und welche Lösungen sie bevorzugen. Lindner erwarte nicht, dass bei den Kriterien der Defizitregeln „grundlegende Veränderungen realistischerweise zu erwarten sind“. Sie seien aber auch nicht nötig. Es gebe „auch andere Maßnahmen, die man einleiten kann, um fiskalische Stabilität mit der Verbesserung von Investitionsmöglichkeiten zu verbinden“.

Staaten, die auf strenge Regeln pochen, schauen auf Lindner

Damit dürfte er für Erleichterung in den Niederlanden, Österreich, Schweden oder Dänemark gesorgt haben. Es sind jene Staaten, die auf strenge Regeln pochen und hoffen, Deutschland weiterhin als Verbündeten im Klub der Sparer zu wissen. Doch auch an dieser Front gab es zuletzt Bewegung. Die neue linksliberale Finanzministerin der Niederlande, Sigrid Kaag, steht für einen weicheren Kurs gegenüber hoch verschuldeten Ländern.

Lesen Sie dazu auch

Die Debatte über eine mögliche Reform des Vertragswerks sollte bereits 2020 geführt werden. Dann kam die Pandemie und die EU setzte erstmals die Regeln des „Stabi-Pakts“ aus. Die Staaten konnten hohe Schulden aufnehmen, ohne dafür von Brüssel gerügt zu werden. Im Juni will die Kommission ihre Änderungsvorschläge präsentieren, ab Anfang 2023 könnten die Vorschriften wieder in Kraft treten. Die Frage ist, ob in der alten Form oder verändert. Zwei Vorstöße werden diskutiert. So könnten erstens grüne Investitionen in den Klimaschutz bei der Berechnung von Schuldenständen und Defiziten ganz oder teilweise ignoriert werden. Zweitens geht es um den Vorschlag, dass hoch verschuldete Länder individuelle Lösungen zum Abbau ihrer Schuldenberge auferlegt bekommen, ein für das jeweilige Land maßgeschneiderter Plan sozusagen.

Der schwäbische CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber warnt vor einer ungezügelten Verschuldung von EU-Staaten.
Foto: Ulrich Wagner

„Bei der Staatsverschuldung brechen die EU-Mitgliedstaaten, allen voran Frankreich, einen Rekord nach dem anderen“, kritisierte der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber als wirtschaftspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion. Darauf mit einer Lockerung des Stabi-Pakts zu reagieren, sei der falsche Weg. „Wir müssen alte Schulden abbauen, nicht neue Schulden aufbauen.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.