Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Regierung: Corona, Übergewinnsteuer, Gasumlage: eine Ampel, viele Baustellen

Regierung
31.08.2022

Corona, Übergewinnsteuer, Gasumlage: eine Ampel, viele Baustellen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor Beginn der Klausur des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Konflikte zwischen SPD, Grünen und FDP brechen in immer mehr Feldern auf. Neben dem inhaltlichen Streit ist da noch der politische Futterneid.

Von Aufbruchsstimmung ist nichts mehr übrig, jede Leichtigkeit verflogen: Die Ampel-Koalition, die sich gerade in Meseberg bei Berlin zur Klausur trifft, steht wegen des Energiepreis-Schocks gewaltig unter Druck. Im Bündnis aus SPD, Grünen und FDP gibt es in zentralen Fragen tiefe Verwerfungen. Fast scheint es, dass die Regierung nur deshalb nicht auseinanderfällt, weil dies keinem der Beteiligten nutzen, den russischen Präsidenten Wladimir Putin aber umso mehr freuen würde. Seit dessen Truppen in die Ukraine einmarschierten, befindet sich das Kabinett im Krisenmodus. Doch einig sind sich die Partner in immer weniger Feldern. Das beginnt schon bei ganz grundsätzlichen Fragen. Zwar hatte SPD-Kanzler Olaf Scholz die "Zeitenwende" beschworen, doch er und Christine Lambrecht, seine Parteifreundin im Verteidigungsressort, müssen sich auch aus den Reihen der Ampel den Vorwurf anhören, die Ukraine zu zögerlich zu unterstützen. Die Konflikte werden mehr und schärfer. Einige Beispiele:

Zoff um die Gasumlage: Klassenkeile für Habeck

Wegen der missglückten Gasumlage dreschen Spitzenvertreter von SPD und FDP geraude auf Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen ein. An Nachbesserungen wird der bisherige Ampel-Posterboy nicht vorbeikommen. Überhaupt geht es in der Frage, wie Deutschland angesichts knapper und immer teurerer Energie über den Winter kommen soll, ans Eingemachte. Die FDP spricht sich dafür aus, die drei noch verbliebenen deutschen Atommeiler nicht wie geplant abzuschalten. SPD und vor allem Grüne lehnen das ab. In der Ökopartei gilt jeder Kompromiss in der Frage der Kernenergie als Tabu. Doch je größer die Probleme auch im Stromsektor werden, desto höher wird der Druck auf Habeck.

Robert Habeck hat einen politischen Marathonlauf begonnen.
Foto: dpa

Eine Grundregel, die noch die alte Bundesregierung zum Klimaschutz festgelegt hat, sorgt nun in der neuen für mächtig Ärger. Jedes Ministerium muss in seinem Zuständigkeitsbereich eine bestimmte Menge an Treibhausgasen einsparen. Die sogenannten Sektorziele sind verbindlich, doch die FDP will dieses ihrer Meinung nach zu starre und kleinteilige Prinzip aufweichen, die Grünen pochen energisch darauf. Das Klimaschutzkonzept, das der liberale Verkehrsminister Volker Wissing kürzlich vorgestellt hat, wurde vom Expertenrat für Klimafragen als völlig unzureichend zurückgewiesen. Die Grünen sind empört und fordern dringend Nachbesserungen.

Übergewinnsteuer? Nicht mit Finanzminister Lindner

Ums Geld wird besonders heftig gestritten. SPD und Grüne wollen Energieunternehmen, die von der Preisexplosion profitieren, zur Finanzierung von Entlastungen stärker besteuern. FDP-Finanzminister Lindner lehnt eine Übergewinnsteuer ab – diese sei rechtlich schwierig und vertreibe innovative Firmen. Zudem hat er Steuererhöhungen generell eine Absage erteilt, vielmehr will er die sogenannte kalte Progression abschaffen. Dieser Effekt tritt ein, wenn Gehaltserhöhungen zwar die Kaufkraftverluste durch Inflation nicht völlig ausgleichen können, aber dennoch zu einem höheren Steuersatz und damit einer größeren Gesamtbelastung führen. Vom grünen Koalitionspartner wird der Vorstoß als unsozial kritisiert.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Bei SPD und Grünen ertönt der Ruf, zur Finanzierung sozialer und ökologischer Projekte neue Schulden aufzunehmen, immer lauter. Lindner dagegen möchte im kommenden Haushalt wieder zu den Regeln der Schuldenbremse zurückkehren. Der Finanzminister definiert seine Rolle in der Ampel als "Korrektiv" überbordender Umverteilungswünsche von Linken und Grünen. Seinen liberalen Anhängern mag er nach der aktuellen Rekord-Neuverschuldung keine weiteren Zumutungen präsentieren.

Lesen Sie dazu auch

In der Corona-Politik gibt es in der Ampel heftigen Zoff. "Panikmache" warf FDP-Justizminister Marco Buschmann gerade seinem Gesundheitskollegen von der SPD vor. Karl Lauterbach hatte die Deutschen zuvor auf einen schwierigen Corona-Herbst und das mögliche Auftreten neuer, gefährlicherer Virustypen eingestimmt. Zwar betonen beide ihr angeblich konstruktives Arbeitsverhältnis. Doch inhaltlich ist die Kluft zwischen den beiden für die Pandemiebekämpfung maßgeblichen Ministern vor Beginn der kalten Jahreszeit tiefer denn je.

Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD.
Foto: Michael Kappeler, dpa

SPD und FDP verlieren: Die harte Sprache der Umfragen

Jeder ist sich selbst der Nächste, das gilt in der Politik besonders, wenn die eigenen Felle davonschwimmen wie bei SPD und FDP. Beide bleiben in Umfragen seit Monaten hinter ihren Ergebnissen bei der Bundestagswahl weit zurück. Die Grünen dagegen profitierten. Das weckt den politischen Futterneid, der vor der Landtagswahl in Niedersachsen in gut fünf Wochen steigt. Für die dort regierende SPD geht es nach den Schlappen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein um weit mehr als nur ums Prestige. Würde sie das wichtige Land verlieren, müsste sich Kanzler Scholz vielen peinlichen Fragen nach seiner Mitverantwortung stellen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.08.2022

Wolfgang B., die Abneidung gegen SPD und Grüne hat Ihren Verstand so vernebelt, dass Sie sich als unfähig erweisen, die Probleme
in der Ampel zu erkennen, die von Lindner ( FDP ) ausgehen, der sich gegen alles Mögliche stemmt, vor allem gegen eine Übergewinn-
steuer, mit der man viele Menschen, die jetzt in finanzielle Not kommen, unterstützen könnte.
Auch sollten Sie erstmal lernen, sich richtig auszudrücken statt "die ham nix.." Seelig die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmel-
reich.

31.08.2022

Ihr Ruf ist in dieser AZ-Kommentarfunktion doch mittlerweile bekannt - nicht nur bei mir.

31.08.2022

Diese Regierung hat nicht mehrere, sondern ist eine Baustelle. Krise ist der Name der Wolke, die über ihr hängt, denn das Übel ist sozusagen der Grundstein ihrer Bildung : solange es bei SPD und Grünen nur noch einen einzigen Funken Anstand gibt - sprich Besinnung darauf, was ihre Partei eigentlich steht - MUSS es Ärger mit der FDP geben. Leider hat man dem kleinsten bisher ständig seinen Willen gelassen, es wird Zeit, dass man die Verhältnisse wieder zurecht rückt.

31.08.2022

Richtig - die Verhältnisse zurecht rücken. Der objektive Betrachter sieht, daß SPD und GRÜNE die krassesten Wendehälse in der deutschen Nachkriegs-Politik verkörpern(CDU/CSU ähnlich - aber die ham nix zu sagen). Die FDP hingegen bleibt ihrem Programm halbwegs treu.