Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayern: Bei der CSU sitzt der Stachel namens Hubert Aiwanger tief

Bayern
06.02.2024

Bei der CSU sitzt der Stachel namens Hubert Aiwanger tief

Der Freie-Wähler-Chef und bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, hier bei einer Protestkundgebung in München, reagiert trotzig – umso mehr, je deutlicher er kritisiert wird.
Foto: Leonhard Simon, Picture Alliance/SZ Photo

Im Freistaat gab es von Anfang an immer wieder wilde Rebellen. Die CSU hat sie allesamt überlebt, ohne Schaden zu nehmen. Dann kam der Chef der Freien Wähler.

Es gibt da eine Geschichte, mit der niederbayerische CSU-Politiker sich lange Zeit Mut machten, wenn Hubert Aiwanger ihnen mal wieder besonders auf die Nerven ging. Sie spielt in der Nachkriegszeit im vergangenen Jahrhundert tief im Bayerischen Wald und handelt von einem gewissen Ludwig Volkholz, der in seiner Heimat unter dem Spitznamen „Jager-Wiggerl“ bekannt war. Er soll ein richtiger Dampfplauderer gewesen sein und als prominentes Mitglied der Bayernpartei die CSU mit wuchtigen Reden und derben Sprüchen geärgert haben, wo es nur ging. 

Legendär ist, wenn man der mündlichen Überlieferung glauben darf, ein Wahlkampfauftritt in einer Dorfwirtschaft in den 1960er-Jahren, als Volkholz Landrat im ehemaligen Landkreis Kötzting werden wollte. „Wählt mich, dann kriagt’s a neue Bruck’n“, soll der Jager-Wiggerl gesagt haben. Die Bauern vor Ort zeigten sich überrascht: „Aber mia ham doch gar koan Bach!?“ Darauf der Jager-Wiggerl: „Dann kriagt’s hoid auch no’ an Bach.“ 

Auch Hubert Aiwanger wurde anfangs als kuriose Episode gesehen

Übel nahmen ihm seine Anhänger derlei Unsinn nicht. Volkholz hatte sich in einer der ärmsten Gegenden im Bayern der Nachkriegszeit erfolgreich als Kämpfer gegen das Establishment inszeniert. Er saß Anfang der 50er-Jahre gleichzeitig im Bundestag und im Bayerischen Landtag. Im Rückblick bremsten nach kurzer Zeit nur zwei Umstände seine überregionale politische Karriere: seine allzu aggressive Redeweise und eine Verurteilung zu zehn Monaten Gefängnis, unter anderem wegen Anstiftung zum Meineid. Trotz mehrfachen Wechsels der Parteizugehörigkeit (Bayernpartei, FDP, Christliche Bayerische Volkspartei/Bayerische Patriotenbewegung) aber blieb Volkholz jahrzehntelang ein Stachel im Fleisch der CSU. Als er 1994 starb, verabschiedete ihn das Nachrichtenmagazin Spiegel als einen altbayerischen Politiker-Typus, den es so angeblich kaum noch gebe: „Jäh und unbeherrscht, rebellisch und originell bis an die Grenze der Lächerlichkeit.“

Tröstlich an dieser Geschichte war für Christsoziale lange Zeit, dass es im Freistaat von Anfang an und dann immer wieder solch wilde Rebellen gab, die CSU sie aber allesamt überlebte, ohne Schaden zu nehmen. Auch Hubert Aiwanger wurde, als er im Jahr 2008 mit den Freien Wählern erstmals in den Landtag einzog, so gesehen – als kuriose Episode. Der damalige CSU-Chef Horst Seehofer allerdings war alarmiert. Er charakterisierte die Freien Wähler als „Fleisch von unserem Fleisch“ und lehnte eine Koalition kategorisch ab in der Hoffnung, dass Aiwanger und seine Mitstreiter sich – ähnlich wie die Bayernpartei oder später die Republikaner unter Franz Schönhuber – irgendwann wieder erledigen lassen. Er sollte sich täuschen. 

Und täuschen sollte sich auch sein Nachfolger als Ministerpräsident und CSU-Chef, Markus Söder, der Seehofers Diktum ignorierte. Er entschied sich nach der Wahl 2018 für den Weg des geringsten Widerstands und ging eine Koalition mit den Freien Wählern ein in der Hoffnung, sie einzuhegen und kleinzuhalten. Sie sollten bestenfalls als Anhängsel der CSU erscheinen und ihr im Wettbewerb mit SPD und Grünen im Bund Bewegungsfreiheit sichern. 

Lesen Sie dazu auch

Doch auch dieses strategische Konstrukt hatte einen entscheidenden Haken: Anders als all die anderen Freien Wähler im Landtag und im Kabinett ließ Aiwanger sich nicht einhegen und kleinhalten. Im Gegenteil. Er erwies sich als unbeherrschbar. Die vielen kleinen politischen Scharmützel in der Koalition konnten ihm nichts anhaben. Er schüttelte sich, wenn er gerüffelt wurde, und machte dann weiter wie zuvor. Und auch aus den sehr ernsten Konflikten – seine Haltung zur Impfpflicht während der Coronapandemie, sein umstrittener Auftritt bei der Demonstration gegen das Heizungsgesetz in Erding und das ekelhafte Nazi-Flugblatt aus seiner Schulzeit – ging Aiwanger jeweils gestärkt hervor. 

Mit der Neuauflage der Koalition hat sich der Umgang zwischen CSU und Freien Wählern geändert

Mit der Neuauflage der ungeliebten, aber aus Sicht der CSU mittlerweile auch alternativlosen Koalition mit den Freien Wählern hat sich der Umgang miteinander geändert. Söder und seine Mitstreiter sind dazu übergegangen, Aiwanger mit seinem Politikstil nicht länger gewähren zu lassen. Sie nehmen ihn jetzt auch offensiv als Konkurrenten wahr. Die Kritik kommt zum Teil auf direktem Weg von CSU-Kabinettsmitgliedern oder von Klaus Holetschek, dem Chef der CSU-Landtagsfraktion. Sie kommt aber auch aus allen möglichen anderen CSU-nahen Ecken, insbesondere aus der Wirtschaft. 

Hubert Aiwanger (Freie Wähler, links) und Markus Söder (CSU) bei der Haushaltsklausur des bayerischen Kabinetts am Tegernsee.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Eine wohlwollende Kritik ist das nicht: Aiwanger solle seine Arbeit als Wirtschaftsminister machen, statt von Bauern-Demo zu Bauern-Demo zu springen und populistische Reden zu halten. Er solle sich endlich um den Bau von Windrädern und Stromtrassen kümmern, statt die Schuld an der vermurksten Energiewende in Bayern bei anderen zu suchen. Er solle sich darauf konzentrieren, tatsächlich etwas für Industrie, Mittelstand und Handwerk zu tun, statt bei Bürgerinnen und Bürgern Unmut und Ängste zu schüren, um daraus politisches Kapital zu schlagen. Und er solle sich aktiv in die Allianz der Demokraten gegen Rechtsaußen einreihen, statt Demonstrationen gegen die AfD als „linksextremistisch unterwandert“ zu diffamieren. 

Aiwanger reagiert trotzig – umso mehr, je deutlicher er kritisiert wird. Als Wirtschaftsminister ist er seit mehr als fünf Jahren für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Freistaat zuständig, aber für das mögliche Scheitern des dringend notwendigen Windparks im südostbayerischen Chemiedreieck macht er Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU) verantwortlich. Begründung: Die Staatsforsten, auf deren Grund die Windräder errichtet werden sollen, fielen erst seit der jüngsten Regierungsneubildung in sein Ressort. Tatsächlich hat er kurz vor dem Bürgerentscheid gegen einen Teil des Windparks mindestens eine wichtige Veranstaltung vor Ort abgesagt, um an einer Bauern-Demonstration teilzunehmen – da war er schon seit Monaten für die Staatsforsten zuständig. Ein aktiver Einsatz für den Windpark, der zum Erhalt der hochmodernen chemischen Industrie in der Region beitragen soll, ist in den vergangenen Monaten nicht sichtbar geworden. 

Auch in dem Trauerspiel um den Ausbau der Stromtrassen, die von Norden nach Bayern führen sollen, weist Aiwanger jede Schuld von sich. Fakt aber ist: Der Freie-Wähler-Chef war, als er noch in der Opposition saß, beim Protest gegen die „Monstertrassen“ ganz vorn mit dabei. Auch als Wirtschaftsminister tönte er noch im Jahr 2020: „Ich will keine dieser Trassen.“ Nach der Landtagswahl aber vollzog er eine Kehrtwende um 180 Grad. Neben den Trassen SüdLink und SüdostLink brauche Bayern eine dritte große Stromautobahn aus Norddeutschland, forderte Aiwanger und garnierte seinen Kurswechsel sogar noch mit heftigen Attacken auf die für die Trassenplanung zuständige Bundesnetzagentur. Deren Chef Klaus Müller sei schließlich „grüner Parteigänger“ und habe „vielleicht bei vielen Themen eine andere Vorstellung als der Freistaat Bayern“.

Aiwanger versteigt sich mittlerweile sogar zu ganz abenteuerlichen Thesen

Zur wachsenden Trotzigkeit gesellt sich neuerdings eine Redeweise, die man bisher nur aus dem Universum der Verschwörungserzählungen kennt. Die Kritik an seinem „Demo-Hopping“ weist Aiwanger mit den Worten zurück: „Weil die, die mir nichts Gutes wollen, mich im Büro einsperren wollen und mich vom Volk wegsperren wollen.“ Er fabuliert von Leuten „im System“, die angeblich „Dinge verhindern wollen“ und versteigt sich sogar zu der abenteuerlichen These, dass die Schließung von Dorfwirtshäusern gewollt sei, damit am Stammtisch nicht mehr politisiert werde. 

Hubert Aiwanger (Mitte) bei der "Fastnacht in Franken", umgeben von Freie-Wähler-Kollegen aus dem Kabinett.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Hinter dieser Redeweise steckt ein zentrales Motiv, das schon seit längerer Zeit sichtbar ist. Für Aiwanger teilt sich die politische Welt in zwei Sphären: Auf der einen Seite stehen er und das Volk, auf der anderen Seite sind böse Mächte am Werk. Dazu gehören selbstredend die Grünen. Wer ihm sonst noch Übles will, sagt er nicht, aber wer ihn kritisiert, steht aus seiner Perspektive unzweifelhaft auf der dunklen Seite der Macht. Den Ministerpräsidenten und CSU-Chef nimmt Aiwanger da ausdrücklich aus. Erst jüngst sagte er über sein Verhältnis zu Söder: „Es war unsererseits noch nie so harmonisch wie momentan.“ 

Das glauben mehrheitlich nicht einmal seine Parteifreunde bei den Freien Wählern, die ihm offenkundig klaglos folgen und seine schrittweise Radikalisierung bisher kritiklos hinnehmen. Und in den Reihen der CSU-Minister heißt es, dass es für die angebliche Harmonie eine simple Erklärung gebe: Söder rede mit Aiwanger kein Wort mehr, als unbedingt nötig ist. Es herrsche „kaltes Schweigen“. Das verstehe Aiwanger offenbar als Harmonie. 

Noch mehr freilich herrscht bei der CSU Ratlosigkeit. Die Zeiten, in denen die Partei alle Mittel hatte, Rebellen aus der Peripherie vom Aufstieg ins Establishment fernzuhalten, sind vorbei. Über den „Jager-Wiggerl“ konnte man sich noch lustig machen. Bei Aiwanger bleibt den Christsozialen das Lachen längst im Halse stecken. Eine Serie einzelner Entscheidungen, die für sich genommen zumindest plausibel waren, führten aus Sicht der CSU zu einer Situation, in der es keine Entscheidungsfreiheit mehr gibt. Aiwanger kann sich nur selbst entzaubern. Einige christsoziale Strategen meinen, dass er da mittlerweile auf dem besten Weg sei. Andere sind nicht so optimistisch. Sie sagen: Den kriegen wir nicht mehr los.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.02.2024

Das ist ja erschreckend und angsteinjagend, was Herr Bachmeier und die Foristen hier über das "Gehabe" von Wirtschaftsminister
Aiwanger zutage bringen.

07.02.2024

Mehr von Herrn Aiwanger und seinen seltsamen Vorstellungen gab es beim Sonntagsstamm im Brunnerwirt, vielleicht schaut Herr Bachmeier den manchmal an.
Ich glaube fast den Aiwanger wird man nicht mehr los.
Er ist auch ein exzellenter Wirtschaftsminster, oder?

07.02.2024

Da hab ich jetzt kein Mitleid mit der CSU. Die Koalition mit den Freien Wählern und Hubert Aiwanger ist selbst gewählt oder gewünscht. Es gab ja schließlich auch noch andere Optionen. Aber dann hätte man den eigenen Politikstil (von den eigenen Fehlern abzulenken und auf Berlin zu schimpfen) nicht pflegen können. Jetzt tanzt der Hubsi dem Söder auf der Nase rum und es ist erheiternd zuzuschauen, wenns nicht so tragisch wäre, könnte man darüber lachen!

06.02.2024

Mutiger Kommentar von Herrn Bachmeier. Obwohl er damit Gefahr läuft, dass der Hubsi seinen hochmotorisierten Bauern-Haufen vor dem Augsburger Verlagshaus aufmarschieren lässt . . .

Das Mitgefühl mit der CSU und insbesondere ihrem populistisch-opportunistischem Wendehals Söder wird sich in Grenzen halten.
Aiwanger und Söders Umgang mit dessen Verhöhnung der Holocaust-Opfer sind eine Schande für Bayern.

https://taz.de/Hubert-Aiwangers-Flugblattaffaere/!5954766/




06.02.2024

Ein exzellenter Hintergrundbericht.

Hält es die CSU wirklich noch 5 Jahre mit Aiwanger aus, wenn er erkennbar die Wirtschaftspolitik Bayerns an die Wand fährt und die Tonalität immer schärfer wird? Bei Habeck/Lindner hat man das Gefühl, dass sie sich persönlich einigermaßen gut verstehen, aber halt bei jedem Sachpunkt auseinander liegen. Bei Aiwanger und Söder/Holetschek geht das schneller ins Persönliche und die heiße Phase des Europawahlkampfs kommt noch.
CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek sagt dem Münchner Merkur, das Urvertrauen in die starke Wirtschaft löse sich gerade „auf wie der letzte Schnee in der Frühlingssonne“. Holetschek verlangt: „Ob in Berlin oder München – wir brauchen endlich Wirtschaftsminister, die diesen Namen verdienen.“ Der Einsatz für die Außenwirtschaft, etwa mit Delegationsreisen im Interesse Bayerns ist komplett zum Erliegen gekommen, genauso wie die Unterstützung für Hightech- und Standortpolitik. (https://www.merkur.de/politik/hubert-aiwanger-bayern-wirtschaftsminister-bauern-proteste-kritik-soeder-92812779.html)
Demnächst ist die Ampel weg und damit der einfache Sündenbock für den Absturz Bayerns ins wirtschaftliche Mittelmaß und vielleicht noch tiefer.

06.02.2024

Stimmt, die Einordnung durch Herrn Bachmeier ist exzellent.
Hoffentlich wird die Bayerische Wirtschaft bald wach und merkt, was alles in dem Ministerium durch den Chef versaubeutelt wird.
Demnächst werden wir Strompreiszonen bekommen, so dass in Ländern mit guter eigener Stromerzeugung die Strompreise sinken - und in Bayern die Strompreise steigen werden. Bayern hat keine Konzepte, wie der zu erwartende technologiebedingte Beschäftigungseinbruch bei Audi, BMW, Schaeffler, Conti, ZF, ...aufgefangen werden soll. Bayern hat sehr umständliche Genehmigungsprozesse - fast nichts digitalisiert ... Das Wirtschaftsministerium hat auch wenig geleistet, um für die Branchen mit Arbeitskräftemangel Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen.

Auslandsreisen: Ein niederbayerischer Unternehmer, mit dem ich über Wasserstoff und Windkraft sprach, erzählte mir, dass er mit einer Wirtschaftsdelegation und Aiwanger in Skandinavien war. Das Auftreten des Ministers sei beschämend gewesen. Fachlich nicht kompetent – aber arrogant tölpelhafte Sprüche. Er, der Unternehmer, habe anschließend in seinem Unternehmen verfügt, der kommt uns nicht mehr in den Betrieb und mit dem reist keiner mehr mit.

CSU, FW und auch die bayerische Wirtschaft müssen sich überlegen, wie lange unser Land noch so einen unfähigen Wirtschaftsminister verträgt.

Raimund Kamm

06.02.2024

Ein Populist und viele Bürger merken es nicht! Es ist beschämend. Ich halte es für mehr als fragwürdig, dass der MP es zugelassen, dass Jagd und Forst ins Wirtschaftsministerium kamen. Da werden Ministerien nach den persönlichen Wünschen der Minister/innen zusammengesetzt. Man stelle sich vor dem Verteidigungsministerium würde der Katastrophenschutz zugeordnet, weil bei größeren Katastrophen immer auf die Bundeswehr zurückgegriffen werden muss/musste.