Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtag: CSU-Generalsekretär nennt Grüne "Klimaheuchler"

Landtag
19.07.2023

CSU-Generalsekretär nennt Grüne "Klimaheuchler"

CSU-Generalsekretär Martin Huber kritisierte die Grünen scharf. Doch auch diese schonten die CSU nicht.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archivbild)

Zuvor hatten in einer phasenweise lautstarken und hitzigen Debatte die Grünen der Staatsregierung am Dienstag Versagen bei der Energiewende vorgeworfen.

Der Streit über den Klimaschutz tobt im beginnenden Landtagswahlkampf in Bayern heftiger denn je. In einer phasenweise lautstarken und hitzigen Debatte warfen Grüne und SPD am Dienstag der Staatsregierung Versagen bei der Energiewende vor. Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann sagte, Ministerpräsident Markus Söder habe zwar viel angekündigt, aber nicht geliefert. Er sei "beim Klimaschutz in Deutschland der größte Versprechenbrecher". CSU-Generalsekretär Martin Huber konterte scharf. Er nannte die Grünen "Klimaheuchler" und bezeichnete sie als "Gesinnungsgenossen der Letzten Generation".

Vor Landtagswahl in Bayern: Die Fraktionen sind auf Krawall gebürstet

Im Landtag hat die letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause begonnen. Und wie so oft, wenn im Herbst gewählt wird, waren die Fraktionen auf Krawall gebürstet. Die Grünen hatten ihre "Aktuelle Stunde" im Plenum zum Anlass genommen, CSU und Freien Wählern vorzuhalten, was sie ihrer Auffassung nach beim Klimaschutz versäumt haben. Die Regierungsparteien, so sagte Hartmann, "hängen im alten fossilen Denken fest". Wolle die Staatsregierung ihr selbst gestecktes Ziel erreichen, Bayern bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu machen, müsse sie ihre Anstrengungen verzehnfachen. Auf Söders Ankündigungen etwa beim Ausbau der Windkraft in Bayern aber folgten stets nur weitere Ankündigungen. Dem Ministerpräsidenten fehle der Wille, weitsichtig und entschlossen zu handeln, sagte Hartmann und listete auf, wo die Staatsregierung hinter ihren Ankündigungen zurückgeblieben sei.

Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann sagte über Ministerpräsident Markus Söder, der sei "beim Klimaschutz in Deutschland der größte Versprechenbrecher".
Foto: Daniel Löb, dpa (Archivbild)

Die CSU-Fraktion schickte, um mit Wucht dagegenzuhalten, den Generalsekretär ihrer Partei ans Rednerpult: Martin Huber rückte die Grünen dann in die Nähe der "Klimakleber" und geißelte deren Proteste als Straftaten. "Das hat mit Klimaschutz nichts zu tun, das ist kriminell", sagte er. Die Behauptungen der Grünen seien "Miesmacherei". "Klimaschutz", so Huber, "geht nur mit den Menschen und nicht mit der Brechstange." Tatsächlich sei Bayern spitze beim Ausbau erneuerbarer Energien.

Lautstarke Zwischenrufe von CSU, Freien Wählern und AfD

Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze wies Hubers Vorwürfe zurück. Die Grünen, so sagte sie, hätten sich "mehrfach klar von der Letzten Generation distanziert". Gegen die lautstarken Zwischenrufe von CSU, Freien Wählern und AfD aber kam sie kaum noch an.

Auch in den Reden von SPD und Freien Wählern ging es hart zur Sache. "Bei erneuerbaren Energien ist die CSU bestenfalls spitze beim Verbreiten von Falschinformationen", wetterte SPD-Fraktionschef Florian von Brunn. Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) hielt der Opposition entgegen, den Klimabericht der Staatsregierung gar nicht gelesen zu haben.

Lesen Sie dazu auch

Etwas aus der Reihe fielen FDP und AfD. Christoph Skutella (FDP) mahnte: "Klimaschutz wird es nicht zum Nulltarif geben." Eingriffe in das Leben der Menschen würden sich nicht vermeiden lassen. Der AfD-Abgeordnete Ingo Hahn scherte alle anderen Parteien über einen Kamm und bezeichnete die CSU als "Vollstrecker der Klima-Ampel in Bayern".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.07.2023

>> Die Regierungsparteien, so sagte Hartmann, "hängen im alten fossilen Denken fest <<

Der spricht von der grünen Bundesregierung, ihren reaktivierten Kohlekraftwerken, den vielen Flugreisen und gekürzten Investitionen für die Bahn?

15.7.2023
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesregierung-zahl-der-inlandsfluege-bei-dienstreisen-steigt-a-987217ef-b1e7-492e-887d-f1519bd26b9c?sara_ref=re-xx-cp-sh

>> Bundesregierung unterwegs - Ministeriumsmitarbeiter fliegen vermehrt auf Dienstreisen im Inland

2022 wurden über 5300 Flüge gebucht, fast ein Drittel mehr als im Vorjahr. Eine Verbindung ist besonders frequentiert. <<

19.07.2023

Die Fakten zeigen, dass FW & CSU weder die Notwendigkeit des Klimaschutzes noch die einer starken eigenständigen Energieversorgung verstanden haben.
Zwar haben wir dank der Alpen viel Wasserenergie und durch das EEG angereizt werden auch viele Solaranlagen in Deutschlands flächengrößtem Bundesland betrieben.

Doch in Bayern steht die Energiewende nur auf einem Bein. Denn beim Windkraftausbau ist Bayern auf die Fläche bezogen sogar Schlusslicht in Deutschland. Und das wird sich rächen. Denn gerade im Winter, wenn die Solarenergie wegen kurzer Tage und auch wegen Schnees auf den Modulen wenig Strom liefert, brauchen wir die Windkraft.

Wenn dann die einheitliche Strompreiszone in Deutschland aufgelöst werden wird – wie das schon in vielen europäischen Nachbarländern der Fall ist und auch eher den marktwirtschaftlichen Prinzipien entspricht - werden in Norddeutschland die Strompreise sinken und in Süddeutschland steigen.


Raimund Kamm

20.07.2023

Wer Ihren ständigen "Horror-Ankündigungen"
@Raimund Kamm gegen die Bayerische Staats-Regierung von CSU und Freien Wählern glaubt, landet Schnur Strax auf dem Holzweg, glauben Sie mir das bitte!
Sie und Links-grünen Anhänger können nur gen Markus Söder und seine Mannschaft hetzen und die Menschen verunsichern!
So sieht es nämlich in Wirklichkeit aus!

>>Doch in Bayern steht die Energiewende nur auf einem Bein.<<

Aber damit wohl am Besten in ganz Deutschland und der Wind ist eben im Süden "nicht" so stark wie im Norden und das verschweigen Si und Ihre Freunde, nämlich ganz bewusst.

20.07.2023

>> Zwar haben wir dank der Alpen viel Wasserenergie... <<

Zwar haben die Küstenländer dank Meerzugang viel Windenergie...

>> Doch in Bayern steht die Energiewende nur auf einem Bein. <<

Doch an der Küste steht die Energiewende nur auf einem Bein (haben halt weniger Sonne als Bayern).

Das ist genau die Heuchelei der Grünen von der Herr Huber spricht!

>> Wenn dann die einheitliche Strompreiszone in Deutschland aufgelöst werden wird – wie das schon in vielen europäischen Nachbarländern der Fall ist und auch eher den marktwirtschaftlichen Prinzipien entspricht - werden in Norddeutschland die Strompreise sinken und in Süddeutschland steigen. <<

Herr Kamm und sein alter destruktiver Plan - diesen Mist könnten wir schon machen, wenn gleichzeitig die ungerechte Ausbeutung Bayerns durch den Länderfinanzausgleich beendet wird.

20.07.2023

>>Doch an der Küste steht die Energiewende nur auf einem Bein (haben halt weniger Sonne als Bayern).<<

Sie irren, wie so oft, werter Peter. Zum einen hat der Norden GANZJÄHRIG Wind, zum anderen scheint auch da die Sonne. Und im Winter kommt es - im Gegensatz zu Bayern - auch nur selten vor, dass der Schnee die PV-Anlagen tage- oder wochenlang bedeckt und damit die Energiegewinnung unmöglich macht. Aber Bayern hat es ja selbst in der Hand, alle Möglichkeiten der erneuerbaren Energien auszuschöpfen, nur fehlt es da eben seit Jahren am politischen Willen. Man macht sich lieber von Dritten abhängig, statt eigene Möglichkeiten zu nutzen.

20.07.2023

@ Wildegger

Wann endlich nehmen Sie Fakten zur Kenntnis?

Wir können in Bayern mit modernen Windkraftanlagen für 5 - 7 ct/kWh je Anlage gut 10 - 15 Millionen kWh pro Jahr erzeugen. Geeignete Gebiete gibt es, wie Studien zeigen, genug!

In Fuchstal (LK Landsberg) werden gerade drei solche Anlagen gebaut:
https://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/fuchstal-windkraft-das-erste-rotorblatt-wird-durch-leeder-transportiert-id67079556.html

Bayern leidet unter den Lügen einiger Regierender und der Dummheit einiger Bürger, die diese Lügen glauben.

Raimund Kamm

20.07.2023

" wenn gleichzeitig die ungerechte Ausbeutung Bayerns durch den Länderfinanzausgleich beendet wird."

Was hat denn der Strompreis mit dem Länderfinanzausgleich zu tun - der nur zur Erinnerung - von Söder selbst ausgehandelt wurde?

Die Nervosität bei den Sympathisanten der bay. Maskendealer, Ausländermaut-Erfinder, Atomkraft-Fetischisten, Energiewende-Bremser und besonders Kreativen beim Einfädeln der staatlichen Alimentation für ihre halbe Verwandtschaft, wird immer größer.

Die skandalträchtigste Partei Deutschlands ist mit großem Abstand die bay. CSU.
Der leicht veränderte Spruch "Ist der Ruf erst ruiniert, regiert es sich ganz ungeniert" trifft auf diesen Verein zu 100% zu . . .

20.07.2023

@ Peter P.

Europa schafft einen uns nützlichen Binnenmarkt. Bei Autos, Wein usw. haben wir den bereits. Bei Strom haben wir ihn erst stückweise, weil die Leitungskapazitäten fehlen. Dann erfordern die europäischen Regeln, dass in diesem Markt auch unterschiedliche Preise entstehen können. Denn die lenken das Verhalten von Investoren und Konsumenten. Deswegen haben wir vor einigen Jahren auf Druck der EU die gemeinsame Strompreiszone mit Österreich aufgelöst.

Bis dahin gab es den stromkostentreibenden Unfug, dass bei guter Windstromerzeugung in Norddeutschland die Strompreise auch in Österreich niedrig waren. Dann waren in Österreich viele einheimische Kraftwerke – vermutlich auch Pumpspeicherkraftwerke – nicht konkurrenzfähig und liefen nicht. In Deutschland musste sodann der Strom in den Süden transportiert werden, was die Leitungen nicht ausreichend ermöglichten. Folglich mussten im Norden Kraftwerke abgeregelt und im Süden konventionelle Kraftwerke hochgefahren werden. Die Kosten für das Abregeln wie das Hochfahren der über dem Marktpreis anbietenden konventionellen Kraftwerke im Süden wurden und werden als ‚Redispatchkosten‘ über die Netzentgelte den Kunden in Rechnung gestellt. Allerdings nur den normalen Haushalten und Unternehmen, die anders als die Großverbraucher nicht vom Großteil der Netzentgelte befreit sind.

Es geht um Marktwirtschaft und funktionierende europäische Märkte. Der Länderfinanzausgleich hat damit nichts zu tun.

Raimund Kamm

20.07.2023

Herr oder Frau Raimund,

Wenn Ihr Leben das Leiden in Bayern widerspiegelt dann wären die meisten Menschen glücklich.
Von Ihren Altersbezügen können die meisten nur Träumen und ausser Weltuntergangsstimmung zu verbreiten wurde nicht viel gemacht.

23.07.2023

@ Franz Wildegger

"Wer Ihren ständigen "Horror-Ankündigungen"
@Raimund Kamm gegen die Bayerische Staats-Regierung von CSU und Freien Wählern glaubt, landet Schnur Strax auf dem Holzweg, glauben Sie mir das bitte!"

Die bayerische Staatsregierung ist längst auf dem Holzweg, darum geifern Martin Huber und Hubert Aiwanger um die Wette. Es dauert nicht mehr lange und die wenigen noch existierenden Gletscher und Schneemassen im Winter sind verschwunden und damit auch das dringend notwendige Wasser. Spätestens dann dreschen Aiwanger und Huber aufeinander ein, sofern sie dann überhaupt noch was zu sagen haben. Im Übrigen hetzt keiner mehr als Söder und er will damit lediglich von seinem eigenen Versagen ablenken.
Der Wind pfeift nicht so stark wie an der Küste, aber gerade deswegen braucht es mehr Windräder lieber Wildegger. So schwer ist das doch nicht zu verstehen.
Die Spatzen pfeifen es längst vom Dach, dass es mit Bayern bergab geht. Das wäre doch sehr schade oder nicht?
So siehts aus.

19.07.2023

Tolle Aussage: "Klimaheuchler" und was kommt dann, nach der Landtagswahl?

20.07.2023

In der beeindruckenden Reihe von Lichtgestalten der CSU-Generalsekretäre (mit Tandler über Protzner, Guttenberg, Dobrindt, Haderthauer bis Scheuer) zweifellos eine der größten Leuchten dieser vom Margus ausgeguckte Gschaftl-Huber.

Der 3. übrigens mit etwas problematischer Promotion . . .

20.07.2023

@Georg Kr.: arbeiten Sie sich doch nicht so an der CSU auf - Sie wählen Sie ja doch nicht ... :))

20.07.2023

"Sie wählen Sie ja doch nicht ... "

Da dürften Sie bis auf Weiteres recht haben.

Leitspruch Söder: "Nicht das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht."
Sie sehen: Die sachliche Auseinandersetzung mit Söder und Konsorten gestaltet sich äußerst schwierig bis unmöglich. Da bleibt einem nur Sarkasmus bzw. Zynismus.

Gönnen Sie mir doch den Spaß . . .

20.07.2023

Eine bescheidene Frage an @Georg Kr.
Gibt es solche "Probleme" bei anderen Parteien "nicht" oder nur bei der CSU nicht?

>>Der 3. übrigens mit etwas problematischer Promotion . . .<<

Wenn man natürlich nur mit "einem Auge" (besonders nur mit dem Linken) sieht, dann mag das sicherlich so zutreffen!

20.07.2023

@ FRANZ WILDEGGER

"Gibt es solche "Probleme" bei anderen Parteien "nicht" oder nur bei der CSU nicht?"

Natürlich gibt es auch in anderen Parteien ähnliche Probleme. Aber eben nicht in einer derart horrenden Anzahl und Intensität.

Bei meiner unvollständigen Aufzählung der CSU-Generalsekretäre habe ich einen ganz besonders charaktervollen übersehen:
Den Zehn-Wochen-Generalsekretär Stephan Mayer, der dein eigenen unehelichen Sohn verleugnete . . .

Noch Fragen, Herr Wildegger?

20.07.2023

@Raimund Kamm,
ja richtig, vielleicht glauben nur die "dummem Bürger" den Versprechungen, (aber ich meine eher Denen, der "Grünen Idiologen") Eventuell entspricht das mehr den "Tatsachen der Mehrheit" der Bürger und nicht "nur" der dummen Bürger, daraus wird nämlich wirklich dann ein Schuh draus!

Bitte hören Sie mir auf nur mit "Ihren Fakten" zu kommen,
denn viele andere Leute sehen das nämlich ganz, ganz anders ähnlich wie ich und die kann man bestimmt nicht "alle gleich als dumm bezeichnen" wie Sie das ständig machen!

Auch ich bitte bin "nicht" dumm,
sehen Sie bitte den von mir zuvor bestätigten "guten Beitrag" von @Stefan R.
denn das nenne ich Fakten aufzählen, das die noch "normalen Menschen" verstehen können, auch ich, nämlich Bestens!

Oder lesen Sie bitte diesen Beitrag ganz bis zum Ende durch
und ich hoffe natürlich selber, dass das "nicht nur Sprechblasen der CSU" in Andechs waren, sondern, dass man versucht das auch so umzusetzen, denn das täte uns "allen zusammen" sehr gut.

https://www.br.de/nachrichten/bayern/csu-will-mehrwertsteuer-auf-grundnahrungsmittel-streichen,TkSIxSV?utm_name=Newsletter&utm_source=BR24-Newsletter&utm_medium=Link-Mail&utm_term=oz&utm_motiv=oz&utm_time=2023-07-19T15:00:00

CSU will Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel streichen

>>Die CSU will Verbraucher finanziell entlasten und einen Gegenentwurf zur Politik der Bundesregierung bieten. Bei der Klausur der Berliner Abgeordneten forderten CSU-Chef Söder und Landesgruppenchef Dobrindt von der Ampel mehr Respekt für die Bürger.<<

Ja, bitte nicht nur Respekt einfordern,
sondern die gute Sache auch so durchbringen, muss das für mich heißen, wenn man denn die "Damen und Herren" von CSU und CDU und den Freien Wählern noch wirklich ernst nehmen will.

P.S. Und @Raimund Kamm, bitte sorgen Sie lieber dafür, dass man auch in Bayern mehr Windräder in den Wäldern aufstellen darf als bisher!
Sprechen Sie bitte mal da die grünen "Natur-und Umweltschützer" an, weil die nämlich bisher "mehr Windräder" wegen Schattenwurf und Gefährdung des "Rotmilan" verhindert haben, als das, was die wirklich von Horst Seehofer so "saudummen eingeführte H10 Regelung" bisher verhindert hat/haben!

Das sind nämlich die "richtigen Fakten" Herr Kamm und leiten Sie vielleicht etwas mehr Wind vom Meer nach Süden hin zu den Bergen, vielleicht schaffen Sie das auch, das wären nämlich "Fakten"

Danke für die Aufmerksamkeit.

20.07.2023

Nein, Herr Georg Kr.
ich habe dazu keine Fragen mehr, denn mich interessieren auch die "anderen erschlichenen Dr.-Titel" der anderen Parteien nicht, Nein.
Wenn die ach so gescheiten in Wirklichkeit aber "oft Strohdummen Politiker" glauben so einen Titel haben zu müssen, um im Leben etwas erreichen zu können, dann sollen Sie, bis Sie eben auf die Schnauze fallen!

Hätte „Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg“
nur einmal in seinem Leben "rechtzeitig und richtig" nachgedacht und sofort "ohne zu lügen" seinen völlig "unnützen Titel" abgegeben, hätte er wohl auch "Verteidigungs-Minister" bleiben können!
So zumindest "meine Meinung"

https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/132011-verteidigungsminister-zu-guttenberg-tritt-zurueck-100.html

1.3.2011: Verteidigungsminister zu Guttenberg tritt zurück

20.07.2023

@ Wildegger

>>Und @Raimund Kamm, bitte sorgen Sie lieber dafür, dass man auch in Bayern mehr Windräder in den Wäldern aufstellen darf als bisher! Sprechen Sie bitte mal da die grünen "Natur-und Umweltschützer" an, weil die nämlich bisher "mehr Windräder" wegen Schattenwurf und Gefährdung des "Rotmilan" verhindert haben, als das, was die wirklich von Horst Seehofer so "saudummen eingeführte H10 Regelung" bisher verhindert hat/haben!<<

Und schon wieder verbreiten Sie Unwahrheiten der CSU.
Der BUND Naturschutz, Bayerns größter Umwelt- und Naturschutzverband, hat bisher nicht gegen ein einziges Windkraftprojekt in Bayern geklagt. Klagen kommen fast ausschließlich vom Verein der Energiewendegegner VLAB. Den hat aber die bayerische Staatsregierung als Naturschutzverband anerkannt und so mit dem Verbandsklagerecht privilegiert.

10H ist aufgeweicht aber immer noch nicht abgeschafft worden.

Raimund Kamm

20.07.2023

@ Wildegger
Also wenn jemand mit Fakten aufwartet, dann ist es Herr Kamm, der sich mit der Umweltthematik -und problematik schon sehr lange beschäftigt. Aber man muss auch verstehen wollen, was er schreibt. Jedenfalls haben seine Kommentare Hand und Fuß und beinhalten belegbare Fakten – im Gegensatz zu Ihrem Gemisch aus Selbstdarstellung, Beschuldigungen, Spötteleien und CSU-Beweihräucherung. Wenn Sie es toll finden, ständig über die "grüne Ideologie" zu witzeln, statt sich Gedanken zu machen, was daran falsch oder richtig ist, dann tun Sie es halt. Besonders klug ist es nicht, denn man sollte nichts von vornherein ablehnen oder schlechtmachen, bevor man sich gründlich informiert hat. Denn würde man die schwarzen Scheuklappen ablegen, müsste man – wenn auch widerwillig – zugeben, dass gar nicht alles schlecht ist, was der Umwelt und dem Klima und damit einem selbst nützt.

20.07.2023

@Georg Kr.: "Gönnen Sie mir doch den Spaß . . .". Das ist doch Ehrensache und selbstverständlich. :)

20.07.2023

(edit/mod/NUB 7.3)
>>Denn würde man die schwarzen Scheuklappen ablegen,<<

Das ist bei mir bestimmt nicht schlimmer, als bei Denen, die mit grünen Scheuklappen durch Leben gehen!