Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Wann ergreift die Politik die Initiative gegen Missbrauch in der Kirche?

Wann ergreift die Politik die Initiative gegen Missbrauch in der Kirche?

Kommentar Von Daniel Wirsching
20.01.2022

Das "Denkmal Benedikt XIV." dürfte nach der Vorstellung des Missbrauchsgutachtens nachhaltig beschädigt sein. Auch Kardinal Marx ist es. Eine erste Einschätzung.

Mit jedem weiteren Missbrauchsgutachten verlieren die katholische Kirche und wichtige ihrer Repräsentanten drastisch an Glaubwürdigkeit. Vom Heiligenschein bleibt nur mehr Schein.

Vom Sockel gestürzt wurde unter anderem der frühere, bereits gestorbene Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner. Der führte nicht nur einen Aktenordner mit dem zynischen Titel „Brüder im Nebel“, er wurde auch der Lüge überführt. Sein „Nichts geahnt, nichts geahnt!“ ist zu einem geflügelten Wort geworden. Auch der Sockel, auf den der zurückgetretene „bayerische PapstBenedikt XVI. (Joseph Ratzinger) noch zu Lebzeiten von seinen Verehrerinnen und Verehrern gestellt wurde, bröckelte gewaltig in den vergangenen Jahren. Nach einem ersten Eindruck von der Vorstellung des Münchner Missbrauchsgutachtens der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) an diesem Donnerstag dürfte das „Denkmal Benedikt“ nachhaltig beschädigt sein.

Ratzinger, der emeritierte Papst Benedikt XVI., will keine Kenntnis gehabt haben

Keine Kenntnis, keine Kenntnis – das war und ist die Verteidigungslinie von Ratzinger und seinem Umfeld. Sie wird es bleiben. Ungeachtet dessen werfen ihm die Münchner Anwälte Fehlverhalten in vier Fällen vor, und der Verdacht liegt nahe, dass er sogar die Unwahrheit gesagt haben könnte. Im Fall "Peter H.", der die Weltpresse seit 2010 beschäftigt, bescheinigen die Anwälte Ratzinger, er habe "überwiegend wahrscheinlich" sehr wohl Kenntnis von H.s Vorgeschichte gehabt.

Joseph Ratzinger war einst Münchner Erzbischof, danach führte ihn seine Karriere bis an die Spitze der katholischen Kirche. Inzwischen ist er der emeritierte Papst Benedikt XVI.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Priester H. war 1980 nach sexuellen Übergriffen gegen Kinder ins Erzbistum München und Freising versetzt worden, um dort therapiert zu werden. H. wurde dennoch als Seelsorger eingesetzt – und missbrauchte jahrzehntelang wieder Kinder. Ratzinger war von 1977 bis 1982 Münchner Erzbischof und anschließend als Präfekt der Glaubenskongregation im Vatikan mit Missbrauchsfällen befasst.

Auch amtierende Bischöfe in Deutschland kommen zunehmend in Erklärungsnöte, mehr oder minder belastet von (noch nicht geprüften oder plausibel klingenden) Vorwürfen und von Fakten. Ihr fortgesetztes Versagen im Umgang mit Missbrauchsfällen – mit Tätern wie Betroffenen – ist ein Versagen des Systems genauso wie persönliches Versagen. Keines von beiden kann als Ausrede herhalten oder zur Entlastung angeführt werden.

Lesen Sie dazu auch

Kardinal Reinhard Marx sollte Papst Franziskus nun abermals seinen Amtsverzicht anbieten

Wirklich spürbare Konsequenzen hatten Versagen oder Vertuschen bislang dennoch für kaum einen deutschen Bischof. Auch nicht für den Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx. Ihm wird Fehlverhalten in zwei Missbrauchsverdachtsfällen vorgeworfen. Dabei geht es um die Einleitung von im Kirchenrecht vorgeschriebenen Maßnahmen. Bei der Vorstellung des Gutachtens sagte Anwalt Martin Pusch, dass dies kein "Freibrief" für Marx sei. Im Gegenteil. Marx sei nur mit einer geringen Zahl von Fällen überhaupt befasst gewesen und habe "auf die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit ihm unterstellter Funktionsträger" verwiesen. "Wann, wenn nicht im Fall des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger ist die Einordnung einer Thematik als Chefsache zutreffend?", fragte Pusch - und brachte damit das Bild von Marx als entschiedenen Aufklärer massiv ins Wanken. Noch ein Sturz vom Sockel.

Marx selbst hatte in seinem – abgelehnten – Rücktrittsgesuch an Papst Franziskus im vergangenen Sommer geschrieben, es könne „nicht ausreichen, die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme zu beschränken auf aus den Überprüfungen der Aktenlage hervorgehende vor allem kirchenrechtliche und administrative Fehler und Versäumnisse“. Meint er das noch ernst, müsste er nun dem Papst abermals seinen Amtsverzicht anbieten. Obwohl er mehrfach beteuert hatte, bei der Gutachten-Präsentation persönlich anwesend sein zu wollen, blieb er ihr fern. Für diesen Donnerstagnachmittag hat er ein Statement angekündigt.

Es geht nicht darum, einen Bischof nach dem anderen aus dem Amt kegeln zu wollen

Der Punkt ist, und er ist es unverändert seit Jahren: Es geht um echte, umfassende und dadurch glaubwürdige Verantwortungsübernahme – inklusive Zahlungen an Betroffene, die diese weder erkämpfen, erbetteln oder als Almosen empfinden müssen. Geld heilt keine Wunden, aber es hilft, sie zu versorgen.

Um auch das klar zu sagen: Es geht nicht darum, einen Bischof nach dem anderen aus dem Amt kegeln zu wollen. So lautet ja der Vorwurf, der Betroffenen, Journalistinnen oder Wissenschaftlern, die nicht müde werden, den Missbrauchsskandal zu thematisieren, fortwährend entgegenschallt.

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hatte im vergangenen Sommer wegen des Missbrauchsskandals auf sein Amt als Erzbischof verzichten wollen. Papst Franziskus lehnte seinen Rücktritt aber postwendend ab.
Foto: Tobias Hase, dpa

Müde zu werden droht angesichts der nicht abreißenden, stückweisen Enthüllungen und des „Kreislaufs des Scheiterns“ (Jesuitenpater Klaus Mertes) kirchlicher Aufarbeitungsbestrebungen vor allem die breite Öffentlichkeit. Sie hat sich längst voller Entsetzen und Überdruss ein Bild von „der“ Kirche gemacht. Ob es der vielgestaltigen Kirche gerecht wird, spielt dabei keine Rolle mehr. Am Mittwoch wurde eine Forsa-Erhebung veröffentlicht: Ihr zufolge haben nur noch zwölf Prozent der Befragten großes Vertrauen zur katholischen Kirche. 2017 lag der Wert bei 28 Prozent.

Der Missbrauchsskandal und der Umgang mit ihm ist zu einer zentralen Überlebensfrage für die katholische Kirche geworden

Konkret heißt das: Eltern lassen ihre Kinder nicht mehr ministrieren oder ins Zeltlager fahren. Meldet sich ein Bischof zu einem politischen Thema zu Wort – wie der geplanten Abschaffung des „Werbeverbots“ für Abtreibungen durch Streichung des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches –, dann wird ihm kaum Gehör geschenkt. Typische Reaktion: Die Kirche solle sich gefälligst nicht einmischen und den Dreck vor der eigenen Türe wegkehren.

Deutlicher als der FDP-Politiker Wolfgang Heubisch, einer der Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags, kann man es nicht sagen – Heubisch twitterte am Mittwoch: „Abschaffung von 219a: Für mich ist die Kirche in dieser Frage nicht relevant. Wer seit vielen Jahren Missbrauch und sexualisierte Gewalt der eigenen Leute gegenüber Kindern & Jugendlichen vertuscht und negiert, hat jegliche Glaubwürdigkeit verloren.“

Mit von Juristen festgestellten "Pflichtverletzungen" argumentierte Jesus jedenfalls nicht

Der Missbrauchsskandal und der Umgang mit ihm ist zu einer zentralen Überlebensfrage für die katholische Kirche in Deutschland in ihrer heutigen Verfasstheit geworden. Es wäre in ihrem ureigensten Interesse, endlich Kontrolle ab- und damit den Weg freizugeben für einen Aufarbeitungsprozess, der sich mit Recht unabhängig nennen lassen könnte – und der nicht mehr in weiten Teilen von der Kirche selbst mitbestimmt wird. Sie beauftragt Gutachten, sie schickt ihre Vertreterinnen und Vertreter in Beiräte und Kommissionen, sie „gewährt“ Akteneinsicht …

Wann endlich ergreift hier die Politik die Initiative? Wann schafft sie die Voraussetzungen zum Beispiel für eine staatlich eingesetzte unabhängige Kommission? Die Zeit drängt und läuft ab: Viele Täter sind schon gestorben, Betroffene teils im hohen Alter.

So lange an entscheidenden Stellen jedoch die Sorge der Kirche nach wie vor nicht in erster Linie und bedingungslos den Missbrauchsopfern gilt, sondern dem Schutz der Organisation und ihrer Strukturen, so lange wird es bei einem Durch- und Nebeneinander von Gutachten, Beiräten, Beteuerungen bleiben und die Aufarbeitung nicht wesentlich vorankommen.

Und so lange wird man an die Jesusworte erinnern müssen: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ Sowie: „Was ihr für einen dieser Geringsten nicht getan habt, das habt ihr auch mir nicht getan.“ Mit von Juristen fest- oder nicht festgestellten "Pflichtverletzungen", dem Kirchenrecht oder "keiner Kenntnis" argumentierte Jesus jedenfalls nicht.

Kirche nicht als Kitt, sondern als spaltende Kraft – das ist für niemanden gut

Es gibt einen weiteren, noch nicht genug beachteten, noch nicht genug diskutierten, noch nicht genug in seinen Auswirkungen durchdrungenen Aspekt: Die Missbrauchstaten und das Handeln/Nicht-Handeln von Kirchenverantwortlichen und gleichermaßen Laien, die wegschauten, haben zu einem Verlust der für den Zusammenhalt der Gesellschaft wichtigen Bindekraft der Kirche geführt (Forsa-Geschäftsführer Manfred Güllner). Kirche nicht als Kitt, sondern als polarisierende, spaltende Kraft – soweit ist es gekommen und auch das ist nicht gut, für niemanden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.01.2022

@ VON ROBERT M.
....Epheserbrief

Bitte weiter lesen bei 28.
Der Mann aber Liebe seine Frau, wie seinen eigenen Leib.
Womit wir wieder bei der Parität sind und nicht bei der Klappe halten.

21.01.2022

@ VON ROBERT M.
Falsch!

Missbrauch beginnt mit Missachtung des Lebens!
Weshalb braucht der Nichtkathole Mann Werbung für Abtreibung?
Die Frau hat in der christlichen Ehe die Parität am Leben; welche das Standesamt nicht garantiert!

21.01.2022

Da ham'se aber Ihr NT nicht richtig gelesen, Herr Gross. Was schreibt der Paule gleich nochmal im Epheserbrief:

"21Ordnet euch einander unter in der Furcht Christi. 22Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter wie dem Herrn. 23Denn der Mann ist das Haupt der Frau, wie auch Christus das Haupt der Gemeinde ist, die er als seinen Leib erlöst hat. 24Aber wie nun die Gemeinde sich Christus unterordnet, so sollen sich auch die Frauen ihren Männern unterordnen in allen Dingen."

21.01.2022

@ VON ROBERT M.
...verqueren Aussage?

Die Achtung vor dem psychischen und physischem Leben.

21.01.2022

Falsch!

Erstens geht es im § 219a gar nicht um den Akt der Abtreibung und zweitens ist das eine Mißachtung des psychischen und physischen Lebens der Frau. Aber da stehen Sie ganz in der verqueren Tradition der Katholen, die Frau habe gefälligst Kinder zu gebären und sonst die Klappe zu halten.

20.01.2022

"Wir sind Papst" - oder doch eher verklemmt, pervers und haben ein Problem mit dem Zölibat??

21.01.2022

Wir, als Einzel-Persönlichkeiten, haben zwar kein "Amt", aber die gleiche Verantwortung wie ein Papst oder ein Parlament!
Die Streichung des § 219a ist sexualisierte Gewalt "pur"!

21.01.2022

"Die Streichung des § 219a ist sexualisierte Gewalt "pur"!"

Was treibt Sie zu dieser komplett verqueren Aussage?

20.01.2022

Ob da das Eingreifen der Politik was bringt? Ich befürchte eher weniger. Viele Täter sind, wie im Kommentar schon dargestellt, tot oder hochbetagt. Ich schätze das die katholische Kirche, dass nach dem Motto abhandelt, wir haben schon ganz andere Krisen ausgesessen.

20.01.2022

Glauben Sie wirklich, dass Missbrauch nur in der Vergangenheit stattgefunden hat?

20.01.2022

Für was braucht man die Kirche? Um zu glauben? Nein, dass kann ich gut ohne sie.

Nach außen will Sie die sorgevolle, werteorientierte, verantwortungsvolle Einrichtung spielen. In Wahrheit betreibt sie scheinheilige Machenschaften, Kindesmissbrauch und wirtschaftliche Skandale. Die Kirche ist dabei extrem reich zählt zu den größten Immobilienbesitzer, betreibt Aktenspekulationen,...

Es wird Zeit, dass der Staat sich von der Kirche komplett löst und auch die Gehälter der Bischöfe nicht mehr zahlt.