Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. München: Die Organisatoren der Sicherheitskonferenz hoffen auf Entspannung

München
13.02.2024

Die Organisatoren der Sicherheitskonferenz hoffen auf Entspannung

Die Lage für die ukrainischen Soldaten ist schwierig.
Foto: Evgeniy Maloletka

Viele Konflikte und scheinbar kaum Auswege in Sicht: Das Treffen, das am Freitag beginnt, steht ganz im Zeichen der Kriege in der Ukraine und Nahost.

Kriege in der Ukraine und in Nahost, wachsende Spannungen weltweit und dann auch noch die Gefahr, dass Donald Trump die Nato beerdigt, sollte er im Herbst erneut zum US-Präsidenten gewählt werden: Vor der 60. Münchner Sicherheitskonferenz, die am Freitag beginnt, scheint die Lage so unsicher wie lange nicht mehr. Christoph Heusgen, Chef des hochrangig besetzten politischen Treffens, versucht auch gar nicht erst, sie zu beschönigen: "Wir haben in diesem Jahr so viele Krisen, Konflikte und Herausforderungen, wie wir es noch selten, wenn überhaupt hatten." Gerade deshalb sei das Motto der Veranstaltung, Frieden durch Dialog zu erreichen, auch bei Gesprächen hinter den Kulissen, heute so aktuell wie nie. In der bayerischen Landeshauptstadt gehe es am kommenden Woche auch darum, zwischen all den dunklen Wolken einen Silberstreif am Horizont zu entdecken. 

Christoph Heusgen.
Foto: Jörg Carstensen, dpa

Einfach wird das wohl nicht. Immerhin: Die jüngsten Drohungen von Donald Trump, dem Ex-US-Präsidenten, der sich erneut für das Amt bewirbt, beunruhigen Heusgen nicht allzu sehr. Der Republikaner hatte am Wochenende im Wahlkampf angekündigt, in einer möglichen zweiten Amtszeit als Präsident werde er Nato-Partnern, die ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen, keinen Schutz vor russischer Aggression gewähren. Der Präsident eines großen Landes habe ihn einmal gefragt, ob die USA dieses Land auch dann vor Russland schützen würden, wenn es die Verteidigungsausgaben nicht bezahlt, so polterte Trump. Er habe geantwortet: „Nein, ich würde Euch nicht beschützen.“ Vielmehr werde er Russland „sogar dazu ermutigen, zu tun, was auch immer zur Hölle sie wollen“. Die Äußerung sorgte gerade in Deutschland für Aufregung, das seit Jahren unter dem innerhalb der Nato vereinbarten Ziel bleibt, zwei Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben. 

Münchner Sicherheitskonferenz: Wie kann sich Europa vor Putin schützen?

Für Heusgen, zu Zeiten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) deutscher Chefdiplomat, habe Trump damit nur eine alte Aussage wiederholt, in einer "erratischen Äußerung" in der ihm eigenen Art. Auch Trumps Vorgänger Barack Obama und sein Nachfolger Joe Biden hätten die Bundesrepublik zu höheren Verteidigungsausgaben gemahnt. Dass Deutschland und Europa sich mehr um ihre Verteidigung kümmern müssten, sei lange bekannt. Über eine neue europäische Sicherheitsarchitektur, auch über die Rolle, die französische Atomwaffen dabei spielen, müsse dringend geredet werden, auch mit den Briten. Dies sei allerdings keine Alternative zum westlichen Verteidigungsbündnis Nato, sondern eine Ergänzung dazu. 

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Zu dem Treffen werden mehr als 50 Staats- und Regierungschefs, etwa 100 Minister und zahlreiche Vertreter internationaler Organisationen erwartet. Unter denen, die bereits zugesagt haben, sind US-Vizepräsidentin Kamala Harris von den Demokraten, der chinesische Außenminister Wang Yi, der israelische Präsident Itzhak Herzog und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Auf deutscher Seite nehmen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und mehrere Kabinettsmitglieder seiner Regierung aus SPD, Grünen und FDP teil. Eingeladen ist auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, es sei nicht ausgeschlossen, dass er auch komme, sagt Heusgen. Selenskyjs Reisepläne unterliegen aus Sicherheitsgründen äußerster Geheimhaltung. 

Kommt Selenskyj zur Münchner Sicherheitskonferenz?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird Heusgen zufolge breiten Raum bei den Gesprächen einnehmen, auch wenn offizielle Vertreter Russlands nicht geladen sind. Russlands Präsident Wladimir Putin könne auch gar nicht kommen, weil er in Deutschland wegen Vorliegens eines internationalen Haftbefehls sofort verhaftet werden würde, so Heusgen. Eingeladen seien aber Vertreter der russischen Zivilgesellschaft. Voraussetzung dafür, auch russische Regierungspolitiker einzuladen, sei, dass Moskau die Kiewer Regierung anerkenne. Es sei wichtig, die militärische Unterstützung der Ukraine aufrechtzuerhalten, um Russland zu zeigen, dass es diesen Krieg nicht gewinnen kann. Nur so könne es zu Verhandlungen kommen, die den Konflikt am Ende befrieden könnten. Langfristig bedürfe Kiew der Sicherheitsgarantien durch den Westen, am besten sei eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine. 

Lesen Sie dazu auch

Die Organisatoren der Sicherheitskonferenz hoffen, dass es in München auch zu Begegnungen kommt, die zur Entspannung des Nahostkonflikts beitragen könnten. Als ein Symbol für gegenseitigen Respekt und Verständigung spielt gleich zur Eröffnung das Streichquartett des Orchesters des West-östlichen Divans, das zu gleichen Teilen aus israelischen und arabischen Musikern besteht.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.02.2024

Die Hoffnung stirbt zuletzt, hoffe ich,
Als ein Symbol für gegenseitigen R e s p e k t und Verständigung spielt gleich zur Eröffnung das Streichquartett des Orchesters des West-östlichen Divans, das zu gleichen Teilen aus israelischen und arabischen Musikern besteht.
Erinnert mich an Goethe: West-östlicher Divan

13.02.2024

Mehr als die Hoffnung wird nicht bleiben, denn einerseits ist diese Konferenz nicht komplett zusammegesetzt und andereseits würgt Selenskyi jede Hoffnung ab, egal wo er sich befindet.