Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Flüchtlinge: Wie gelingt die Integration der Ukrainer in den Arbeitsmarkt?

Flüchtlinge
13.12.2023

Wie gelingt die Integration der Ukrainer in den Arbeitsmarkt?

Rund eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer sind nach Deutschland geflüchtet.
Foto: Robert Michael, dpa (Symbolbild)

Rund eine Million Menschen sind nach dem russischen Überfall geflüchtet. Viele haben Jobs gefunden, aber es könnten weitaus mehr sein.

Seit Russland die Ukraine überfallen hat, haben nach Schätzungen des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) über sechs Millionen Menschen das Land verlassen. Bis Mitte 2023 kamen rund eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland. 61 Prozent davon sind laut Statistischem Bundesamt (Destatis) Frauen. 40 Prozent – häufig kommen Mütter mit den Kindern, während die Väter bleiben – leben hier als sogenannte Alleinerziehenden-Familien. 

Das hat Folgen für die Integration der Ukrainerinnen und Ukrainer in den deutschen Arbeitsmarkt. Denn den weiteren Angaben zufolge waren – trotz eines hohen Akademikeranteils – nur 19 Prozent der 25- bis 59-Jährigen der Geflüchteten im Job. Die Erwerbstätigenquote in der Gesamtbevölkerung ist den weiteren Destatis-Angaben zufolge mit 85 Prozent mehr als viermal so hoch. 

Bayern sieht die Integration der Menschen aus der Ukraine auf einem guten Weg

Im Freistaat sehen die Staatsregierung und die Bundesagentur für Arbeit (BA) Flüchtlinge auf einem guten Weg in den Arbeitsmarkt – auch wenn hier noch Luft nach oben ist. Bayerns Innenminister Joachim Hermann (CSU) sagte: "Die Integration in Arbeit gelingt nirgendwo so gut wie in Bayern. Viele Geflüchtete sind im Arbeitsmarkt angekommen – auch die ukrainischen Kriegsflüchtlinge fassen dort immer mehr Fuß." Laut Hermann sind derzeit rund 30.100 ukrainische Staatsangehörige im Freistaat sozialversicherungspflichtig beschäftigt, so viele wie in keinem anderen Bundesland. Rund 24.700 der ukrainischen Geflüchteten seien allerdings arbeitslos gemeldet. Hermann meinte: "Da ist also noch viel Potenzial, das wir angesichts des Arbeitskräftemangels nutzen müssen." Viele seien derzeit auch noch in Integrationskursen. Hermann betonte: "Es ist für die Akzeptanz der Zuwanderung in der Bevölkerung elementar, dass diese Menschen schnellstmöglich eine Arbeit finden und für ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen." Die Bundesregierung müsse es daher unterlassen, falsche Anreize zu setzen, etwa mit der Erhöhung des Bürgergeldes. 

Auch der Leiter der BA-Regionaldirektion Bayern, Ralf Holtzwart, rief – trotz aller Integrationserfolge – dazu auf, sich einen Job zu suchen: "Einsteigen und aufsteigen" – auch wenn nicht jeder sofort in seinem Traumberuf unterkommen könne. Umgekehrt ermunterte der Arbeitsmarkt-Experte die Unternehmen, Geflüchteten eine Chance zu geben, auch wenn das Sprachniveau noch nicht top sei oder der Bewerber nicht exakt auf das Stellenprofil passe. 

Bayern hat die niedrigste Arbeitslosenquote – auch unter Ausländern

In Bayern gibt es aktuell fast 145.000 offene Stellen, die Arbeitslosenquote liegt mit 3,3 Prozent bundesweit am niedrigsten, bei Ausländern liegt die Quote bei 8,2 Prozent. Auch das ist in Deutschland der niedrigste Wert im Vergleich der Bundesländer. 

Lesen Sie dazu auch

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) hat indes eine neue Studie veröffentlicht, nach der sich die Lebenssituation der ukrainischen Flüchtlinge deutlich verbessert hat – auch die Deutschkenntnisse. Die Studienergebnisse des BIB belegen zudem "einen nachhaltigen und kontinuierlichen Anstieg der Teilhabe der Geflüchteten auf dem deutschen Arbeitsmarkt". Studienleiter Andreas Ette weist darauf hin: "Eine Tätigkeit zu finden, die den eigenen Fähigkeiten entspricht, benötigt Zeit." Der jetzt beobachtete kontinuierliche Anstieg qualifizierter Beschäftigungsverhältnisse sei bemerkenswert. 

Wie schaut es in Italien, Polen und Großbritannien aus?

Und wie schaut es bei den europäischen Nachbarn aus? Vor dem Krieg war Italien das Land mit den meisten Migranten aus der Ukraine. Vor 2022 lebten dort bereits 230.000 Ukrainerinnen und Ukrainer. Bis Juni 2023 kamen noch einmal 175.000 Flüchtlinge dazu, bei denen es sich vor allem um Frauen (90.000) und Minderjährige (50.000) handelt. Gleich zu Beginn des Krieges vereinfachte die Regierung den Zugang zum italienischen Arbeitsmarkt für Menschen aus der Ukraine. So genügt auch eine vorläufige Aufenthaltserlaubnis, um eingestellt zu werden. Wer vorweisen kann, dass er seine Aufenthaltserlaubnis bei der Polizei beantragt hat, kann einen Job bekommen. 

Theoretisch sollen die Menschen aus der Ukraine "maßgeschneiderte Wege" mit Beratung, Jobbegleitung und Praktikumserfahrungen in Italien bekommen. Dazu werden EU-Mittel aus den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und dem Europäischen Sozialfonds verwendet. Meist führt der Weg über ein Praktikum in den Arbeitsmarkt. Allerdings haben von diesem Angebot bislang nur wenige Menschen profitiert. Bis Mitte 2022 wurden rund 3000 Ukrainerinnen und Ukrainer über ein Praktikum in den Arbeitsmarkt integriert.

Viele Menschen aus der Ukraine sind in der Gastronomie untergekommen

Andere Geflüchtete arbeiten als Ärzte oder Krankenpfleger, nachdem ihre Qualifikationen anerkannt wurden. Viele Menschen sind in der Gastronomie untergekommen, genaue Zahlen gibt es nicht. Ukrainerinnen in Italien wurden bislang vor allem als Hausangestellte und Pflegerinnen engagiert. Das gilt für 65 Prozent der bereits vor dem Krieg in Italien arbeitenden Ukrainerinnen und Ukrainer. Die Berufsverbände in Italien bieten inzwischen Sprachkurse an, um die Geflüchteten besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

In Polen kann jeder ukrainische Staatsbürger arbeiten, wenn er ein Aufenthaltsrecht bekommen hat. Nach Eurostat befinden sich derzeit 957.000 Ukrainer in Polen. Dort gibt es im Allgemeinen genügend Arbeit für die Ukrainer, welche oft keine Schwierigkeiten haben, das verwandte Polnisch zu erlernen. Derzeit warten Jobs im Handel und der Logistik, aufgrund des guten polnischen Arbeitsmarkts und der prekären Kriegslage nimmt die Anzahl der Ukrainer seit einigen Wochen an der Weichsel wieder zu. 

Nach Großbritannien, um ein drittes Beispiel zu nennen, kamen bis Mai dieses Jahres rund 174.000 Menschen aus der Ukraine auf die Insel. Sie dürfen zunächst für die Dauer von drei Jahren bleiben und in dieser Zeit auch im Königreich arbeiten. Organisationen wie das „Refugee Employment Network“ (REN) helfen Geflüchteten bei der Suche nach einer Anstellung. Bei einer Umfrage des britischen Statistikamtes unter mehr als 10.000 geflüchteten Ukrainern, die im Juli dieses Jahres veröffentlicht wurde, gaben 62 Prozent an, angestellt oder selbstständig tätig zu sein. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.12.2023

Die hälfte der Ukrainer die zu uns kommen sind Akademiker.. Nahles sagte, man kann sie nicht in Arbeit bringen weil sie für unsere Arbeit überqualifiziert sind.. Die Ukraine arm wie eine Kirchenmaus, vom Ausland unterstützt.. aber alles Akademiker und gutausgebildete Menschen.. und Deutschland ein reiches Land, viele ohne Abschluss, schlecht ausgebildete Menschen, niedrige Löhne.
Fazit: alle Deutschen sind dumm und jeder der zu uns kommt ist überqualifiziert.. wie kommt so etwas.. wieso machen wir uns selber schlecht.. und wieso können wir uns dagegen nicht mal wehren.. ?
Natürlich müssen wir dumm sein sonst würden wir ja merken was bei uns abgeht. Ich habe noch nie gehört, gesehen wie Politiker wie die unseren ihr eigenes Land, Volk so ausbluten und zerstören ( außer in Diktaturen)... sie zeigen damit, oder sagen dass alles besser ist, als die eigenen Bürger, das eigene Volk...!
Es wird jetzt gespart, aber nicht an den Kriegsausgaben für die Ukraine oder Israel .. nein bei uns im Land wird an den alten und armen Menschen gespart.. Ein Ökonom sagte, es wird ab Januar spürbar in den Geldbeuteln der Menschen ankommen, in vielen Sparten wird gekürzt.. Aber nicht am Bürgergeld wird gespart, was die meisten Flüchtenden beziehen, nein das wird ja erhöht..
Unsere Politik setzt ja nicht auf Qualität sondern auf Quantität.. Es wird keine Volksbefragung durch geführt.. man fühlt sich im eigenen Land hilflos, fremd und ausgegrenzt.. Man hat Kinder, Enkel und fragt sich wo führt das alles hin, wo ist deren Zukunft.. wo ist die Zukunft unseres Landes.. ! Das verspielen wir jetzt gerade alles..!!!

13.12.2023

Warum sollen sich Ukrainer für den deutschen Markt integrieren, wenn sie ohne Arbeit mehr verdienen?

14.12.2023

Herr Kraus, wieso sollten Deutsche sich auf dem Arbeitsmarkt integrieren?
Die Ukrainer bekommen die ganz normalen Sätze wie jeder Deutsche oder EU-Bürger. Auch wenn in sozialen Netzwerken etwas anderes behauptet wird. Genauso wie anerkannte Asylanten.

14.12.2023

@HARALD V....Richtig, aber die Ukrainer bekommen mehr als die Deutschen, deshalb ist die Motivation da noch reduzierter.