Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Augsburger Allgemeine

Rüdiger Heinze

Kultur und Journal

Foto: Ulrich Wagner

Rüdiger Heinze wurde 1956 in Zwickau/Sachsen geboren und studierte in Frankfurt am Main Musikwissenschaft und Orchestermusik (Diplom 1982). Seit 1983 Musikredakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung, seit 2008 verantwortlich auch für Kunst und Theater.

Buch-Beiträge u. a. über die Sinfonik zwischen Joseph Haydn und Gustav Mahler in den Verlagen Bärenreiter/dtv; Programmheft-Beiträge u. a. für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Salzburger Festspiele; Gastbeiträge u. a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Die Deutsche Bühne; Katalog-Beiträge für Künstler der zeitgenössischen Kunst.

Treten Sie mit Rüdiger Heinze in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Rüdiger Heinze

Augsburg

Der Tod ist groß - wir sind die Seinen

Im Kreis der Künstler, die die Galerie Oberländer vertritt, ist der 1954 in Heiligenstadt geborene Dietrich Klinge einer, der eigensinnig, beharrlich, ja insistierend fragt, woher der Mensch kommt und wohin der Mensch geht - wobei der erste Teil der Frage eher historisch gemeint ist und der zweite mehr transzendental.

Wertingen

Das große Sternenfeuer

Die Ölbilder des Augsburgers Harry Meyer besitzen physikalisches wie künstlerisches Gewicht. Pastos bis halbplastisch malt er unberührte Natur - was im Zeitalter von Video und Rauminstallation einem doppelten Tabubruch nahekommt.

Augsburg

Das große Sternenfeuer

Die Ölbilder des Augsburgers Harry Meyer besitzen physikalisches wie künstlerisches Gewicht. Pastos bis halbplastisch malt er unberührte Natur - was im Zeitalter von Video und Rauminstallation einem doppelten Tabubruch nahekommt.

Augsburg

Treibstoff für die Philharmoniker

Augsburg hat einen neuen Generalmusikdirektor. Am Montag gab er seinen Amtseinstand in der Kongresshalle. Wenn er so fortfährt, wie er begonnen hat, wird es eine Blütezeit der Philharmoniker und damit große Hörerlebnisse für das Auditorium geben.

Augsburg

Mit Respekt und Anspruch

Gäbe es bei Chefdirigenten ein Gesetz der Reihe, dann müsste Augsburgs neuer Generalmusikdirektor Dirk Kaftan wieder ein milder Orchestererzieher sein. Denn sein Vorgänger Rudolf Piehlmayer war ebenso wie Michael Luig (1989 - 1995) unerbittlich fordernd, und zwischen diesen beiden leitete Peter Leonard die Philharmoniker allzu konziliant (1995 - 2002).

Augsburg

Wächter über Augsburg

Was für eine Biografie! Sowohl mit der Milde als auch mit der Schärfe des Alters blickt Bruno Bushart, ehemaliger Direktor der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg (1964 bis 1982) an diesem Freitag auf 90 Lebensjahre zurück. Blickt zurück auf seine Gefangennahme 1943 in Sizilien während des Zweiten Weltkriegs und auf seine anschließende Inhaftierung in Tunesien, wo er mit Kreide auf Zeltwand den Grundriss des Kölner Doms skizzierte, um den Mithäftlingen deutsche Kunstgeschichte zu vermitteln.

Augsburg

Für die Erbauung wahrer Christen

In jenen Jahren, da der von Augsburg nach Salzburg gezogene Leopold Mozart seine Violinschule schrieb, verfertigte der von Salzburg nach Augsburg gezogene Johann Wolfgang Baumgartner Dutzende von Ölskizzen, die dann - in Kupfer gestochen - als Illustration zu dem vierbändigen Werk "Tägliche Erbauung eines wahren Christen" dienten. Die Violinschule wie die "Tägliche Erbauung" mit ihren kalendarisch geordneten Heiligen-Viten erschienen erstmals Mitte der 1750er Jahre in der damaligen Verlagsmetropole Augsburg und wurden auch wiederholt aufgelegt.

Die Salzburger Festspiele begeistern.
Salzburger Festspiele

Gewagt und gewonnen mit Händels "Theodora"

Die Krise, so scheint es, hat die Salzburger Festspiele erreicht. Wannje war die Liste der Theater- und Konzertveranstaltungen, zu denen esnoch Karten gibt, so lang wie heuer? Von Rüdiger Heinze

Augsburg

Der Himmel über Augsburg

Wollte man diese Zeilen über den anspruchsvollen Auftritt des Enrico Rava Quintets im Botanischen Garten an die Form des Abends anpassen, dann dürften eben diese Zeilen nur aus zwei langen, komplex-mäandernden Sätzen bestehen, die dem Leser an Verdichtung so viel zumuten, wie dieser Jazz um seiner Qualität willen den vielen Hundert Hörern rund um den Rosenpavillon zumutete - und dann müsste hier im ersten Satz ausführlich die Rede davon sein, wie der Trompeter Enrico Rava seine jüngeren, ebenso virtuosen Begleiter immer wieder dazu anhält, den Mainstream-Jazz zu entgrenzen, über den Tellerrand hinaus auch auf die kantigen Jazz-Idiome und auf andere Musikrichtungen zu schauen, auf dass durch die Einbindung von Free Jazz und den Ausdrucksformen zeitgenössischer Musik, dazu durch die Verknüpfung mit Bossa nova, Traditionals und Smooth-Jazz ja keine Song-Reihung entstehe, sondern eine in sich geschlossene Suite, die in den entscheidenden Passagen wie auf Papier komponiert wirkt, aber natürlich dennoch viele introvertierte und extrovertierte Soli enthält.

Kunst Rainer Fetting in Augsburg

Man blickt auf Männer

Wenn der Künstler Rainer Fetting, um den es nach dem 80er-Jahre-Spektakel um die heftige Malerei ruhig geworden ist, noch einmal sein altes Motiv "Rückkehr der Giganten" in Bild, Skulptur und Ausstellungsmotto aufgreift, dann sind darin auch selbstbezügliche Anspielungen zu lesen: Zwar waren für ihn einst die Giganten in erster Linie van Gogh und Gauguin, doch sah er sich damals gleichzeitig auch selbst in van Gogh.