

Geschichten aus der Geschichte
Wie wurde die Region um Illertissen zu dem, was sie heute ist? In unserer Serie „Geschichten aus der Geschichte“ beleuchten wir die Historie unserer Heimat und erzählen von Begebenheiten, die Jahrzehnte, sogar Jahrhunderte zurückliegen. Erhalten Sie Einblicke in die Sammlung historischer Dokumente und Bilder und profitieren Sie von den Erkenntnissen unserer Heimatforscher. Lernen Sie Ihre Heimat neu kennen - viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Geschichten aus der Geschichte: Auf der Spur der verschwundenen Siedlungen
In einer alten päpstlichen Urkunde tauchen Namen von Orten rund um Fahlheim auf, die es längst nicht mehr gibt. Warum wurden sie aufgegeben?

Geschichten aus der Geschichte: Halbertshofen, der geteilte Ort
Plus In dem kleinen Weiler Halbertshofen steht keine Kirche und kein stattliches Gebäude. Doch unser Autor weist auf eine historische Besonderheit hin.

Vor 500 Jahren: Das Vöhlinschloss bekommt eine Rundumerneuerung
Plus Der neue Besitzer der Feste auf dem Bergsporn über Illertissen musste erst einmal kräftig renovieren. Der Bauernkrieg brachte die Arbeiten fast zum Stillstand.

Geschichten aus der Geschichte: Die "Schlangenbabett" aus Altenstadt
Plus Barbara Renz war die erste Frau in Süddeutschland, die einen Doktortitel erlangte. Sie wurde in Altenstadt geboren und musste einige Hürden überwinden.

Die protestantischen Ortsherren hatten es in Oberhausen nicht leicht
Plus Die Freiherren von Katzbeck kamen 1563 nach Oberhausen. Doch in dem durch und durch katholischen Ort durften sie nicht einmal ihre Verstorbenen bestatten.

Der Schlossherr von Obenhausen lieh dem König einst viel Geld
Plus Der kleine Herrschaftssitz im Rothtal hatte unter der Kaufmannsfamilie Baumgartner gute Kontakte zu den Habsburgern. Später ging es jedoch finanziell bergab.

Als die Herren von Thürheim über Biberachzell herrschten
Plus Die Ritterschaft Biberachzell war ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches. Der Name ruft allerdings falsche Assoziationen hervor.

Als in Babenhausen noch Zöllner wachten und Wegegeld kassierten
Plus Früher standen in Babenhausen an den alten Brücken und Kreuzungen Zoll-Stationen. Das war dank der "Komerzialstraße" durchaus ein erträgliches Geschäft.

Geschichten aus der Geschichte: Ein Bistum rechts und links der Iller
Plus Kirchenrechtlich war der Landkreis Neu-Ulm lange Zeit geteilt. Es war wieder einmal Napoleon, der hinter dieser kuriosen Situation steckte.

Nicht nur Illertissen hat ein Vöhlinschloss
Plus Der Name Vöhlin taucht vielerorts in Illertissen auf. Die Kaufmannsfamilie hat allerdings auch im Kammeltal und im Günztal markante Gebäude errichtet.

Wie das Vöhlinschloss zu einem französischen Anbau kam
Plus Luxuriöse Pläne, geheime Gänge und ein tragischer Todesfall: Diese Geschichten ranken sich um den jüngsten Teil des Illertisser Schlosses.

Wo einst die Illertisser Marktbefestigung verlief
Plus 1430 wurde Illertissen zum Markt ernannt. Damit wurde auch die Befestigung der Ansiedlung gestattet. Noch heute ist der einstige Verlauf im Ortsbild zu erkennen.

Welchen Ursprung Ortsnamen im Biber- und Osterbachtal haben
Plus Ortsnamen wie Ingstetten und Friesenhofen lassen sich anhand der Besiedlungsgeschichte der Region erklären. Zwangsmaßnahmen spielten dabei eine Rolle.

Ein berüchtigter Raubritter und sein Besitz an der unteren Iller
Plus Nach dem Tod des Grafen Wilhelm von Kirchberg übernahmen Vögte aus Tirol dessen Herrschaft als Erbmasse. Ulrich IV. von Matsch war einer dieser gewalttätigen Gesellen.

Geschichten aus der Geschichte: Eine bretonische Heilige im Osterbachtal
Plus In Ingstetten stand vor langer Zeit eine St.-Ursula-Kapelle. Sie wurde errichtet, nachdem sich an dem Ort ein wundersamer Vorfall ereignet hatte.

Drangsal und Willkür: Als die Gutsherren in der Region das Sagen hatten
Plus Ob der verliebte Hetzenmüller oder die Bauern in Obenhausen: Unter der Willkür des "roten Konrad", Herrn von Roth, hatten viele einst zu leiden.

Ein Vöhringer gilt als Vater des modernen Glücksspiels
Plus Charles August Fey verlässt mit 15 seine Familie in Vöhringen. Der Mann ist ein Tüftler. Mit Spielautomaten gelingt ihm eine wegweisende Erfindung.

Juden-Vernichtung: Was die Wannsee-Konferenz mit einem Ulmer zu tun hat
Plus In Berlin wurde vor 80 Jahren die Massenvernichtung der Juden auf den Weg gebracht. Einer der Teilnehmer lebt nach dem Krieg unbehelligt im Raum Illertissen und in Ulm.

Besuchte ein Mann, der später Papst wurde, einst den Grafen in Obenhausen?
Plus Erzählungen zufolge pflegte der spätere Papst Pius XII. vor seiner Amtszeit eine freundschaftliche Verbindung zur gräflichen Familie in Obenhausen.

Warum Orte wie Totenloch und Schweigbeuren aufgegeben und vergessen wurden
Plus Alte Urkunden berichten von Siedlungen, die sich einst in der Umgebung des Klosters Roggenburg befanden. Über sie ist heute nicht mehr viel bekannt.

Die Geschichte der fast vergessenen Barbarakapelle
Plus Außer Namen wie "Kapellenbach" erinnert heute nichts mehr an das Bauwerk zwischen Unterroth und Buch. Vor mehr als 300 Jahren stand dort aber eine Kapelle.

Eine Geschichte aus der Geschichte: Die streitbaren Färber von Obenhausen
Plus Mit Recht und Gesetz sind einst die Färber von Obenhausen in Konflikt geraten. Von einer kuriosen Aktion im Schloss.

Von der öligen Vergangenheit des kleinen Ortes Märxle
Plus Schwarzes Gold im Unterallgäu: Bei Bohrungen bei Bedernau im Jahr 1964 sprudelte Öl aus dem Boden. Das Weiler Märxle spielte in den Jahren danach eine besondere Rolle.

Wo das Talweible von Kellmünz sein Unwesen trieb
Plus Eine alte Sage in Kellmünz geht viele Jahrhunderte zurück. Keltische Kultur, germanischer Mythos und christlicher Glaube treffen aufeinander.

Welche Spuren der "Wasserdoktor" Sebastian Kneipp in Babenhausen hinterließ
Plus Vor 200 Jahren wurde Sebastian Kneipp geboren. In Babenhausen stand der heute weltberühmte Pfarrer wegen "Kurpfuscherei mit dem Wasser" vor Gericht.

Geschichte im Kreis Neu-Ulm: Woher kommt eigentlich der Name Kellmünz?
Plus Die Ursprünge des Ortsnamens der heutigen Marktgemeinde Kellmünz liegen weit zurück. Und sie haben auch etwas mit dem Himmel zu tun.

Das Heimweh einer Vöhringerin war stärker als der Goldene Westen
Plus Kreszentia Haug aus Vöhringen hat Ende des 19. Jahrhunderts jeden Pfennig gespart für ein Ticket in die sogenannte Neue Welt. Doch dort angekommen machte sich schnell Ernüchterung breit.

Wer hat die verschlungenen Gräben im Heuberg geschaffen?
Plus Was verbirgt sich hinter dem sogenannten Römergraben bei Kellmünz? Eine Spurensuche im Landkreis Neu-Ulm.

Die Kolonie im Illergries: So entstand der heutige Illertisser Ortsteil Dornweiler
Plus Die Ärmsten der Armen wurden einst in Dornweiler angesiedelt. Um den Anschluss an Illertissen kämpften die Bewohner jahrzehntelang.

Was Greimeltshofen mit einer italienischen Piazza gemeinsam hat
Plus Herretshofen und Greimeltshofen sind typische Beispiele für Angerdörfer. Was diese auszeichnet – und was die Ortsnamen über die Entstehungsgeschichte verraten.

Notfallmedizin made in Illertissen: So entstand die Firma Mack
Plus Die Produkte der Firma Mack aus Illertissen hatte einst praktisch jeder in der Hausapotheke stehen. Zwei Pharmariesen aus den USA und Russland traten die Nachfolge an.

Das Wunderwasser aus Bergenstetten half dem Grafen nicht
Plus Mit der Hoffnung der Menschen konnte man schon immer die besten Geschäfte machen. Doch in diesem Fall aus Bergenstetten ging der Plan nicht auf.

Das Rothtal war einst Zentrum einer umstrittenen Glaubensströmung
Plus Valentin Thalhofer aus Unterroth setzte sich im 19. Jahrhundert intensiv mit dem "Aftermystizismus" auseinander, der im Rothtal viele Anhänger hatte.

Wie die Bewohner der Brücklesmühle das Kriegsende erleben
Plus Die Bednareks waren als Zwangsarbeiter in der Vöhringer Brücklesmühle, die zu Kriegsende völlig zerstört wurde. Zurück in Polen ereilte die Familie ein tragisches Schicksal.

Mysteriöse Faschings-Figur: Gab es den schaurigen „Eschagore“ wirklich?
Plus In Weißenhorner Faschingsbräuchen und in alten Sagen lebt diese Sagenfigur, der "Eschachgore" weiter. Was dahinter steckt, hat unser Autor überprüft.

Sagenhaftes Illertissen: Wo die spukende Agnes zu Hause ist
Plus Um das Illertisser Schloss rankt sich eine schaurige Sage. Das steckt dahinter.

Kaiserin Maria Theresia kaufte Trompeten bei den Leichamschneiders
Plus Im Wien des 18. Jahrhunderts waren die Instrumente der Familie begehrt. Und nicht nur hier. Die Wurzeln liegen in Osterberg im Landkreis Neu-Ulm.

Was ist eigentlich ein Zehentstadel? Ein Blick in die Babenhauser Geschichte
Plus Der Babenhauser Heimatforscher Dieter Spindler hat sich mit der Geschichte des markanten Zehentstadels auf dem Schlossareal befasst, dessen Zukunft in diesem Jahr immer wieder für Diskussionen gesorgt hat.

Dieses Schloss in Bellenberg fiel der modernen Zeit zum Opfer
Plus In Bellenberg stand einst ein schmuckes Schloss. Warum das Gebäude letztlich wegen des stetigen Fortschritts weichen musste.

Als Bub pfiff er die Oper „Carmen“ auf vier Fingern: Erinnerungen an Georg Ludwig Jochum
Plus Georg Ludwig Jochum war ein bedeutender Dirigent aus Babenhausen. Sein Todestag jährt sich am 1. November zum 50. Mal. Heimatforscher Dieter Spindler blickt auf dessen Leben und Wirken zurück.

Deportation: Drei Schwestern fuhren von Altenstadt in den Tod
Plus Elsa, Flora und Hilda wurden auf Anweisung der nationalsozialistischen Machthaber 1942 in ein polnisches Lager gebracht. Sie kehrten nie nach Altenstadt zurück.

Die vergessene Burg von Kellmünz
Plus Die römischen Spuren in Kellmünz sind greifbar – doch nach den Resten der mittelalterlichen Geschichte des Ortes muss man genauer suchen. Es waren vor allem Frauen, die das Geschehen prägten

Ein geschichtsträchtiger Hügel befindet sich nahe Mohrenhausen
Plus Nahe Mohrenhausen, wo heute die Bruder-Konrad-Kapelle steht, befand sich vor langer Zeit eine Burg. Ein Rückblick.

Über einen Nordholzer, der Kaiser Franz-Joseph frisierte
Plus Ende des 19. Jahrhunderts machen zwei Brüder aus der Region Karriere als Friseure. Der eine in München, der andere in Wien. Und ein Neffe der beiden wird als Rennfahrer bekannt.

Was alte Glasscherben mit dem Roggenburger Kloster zu tun haben
Plus Vor über 300 Jahren lieferte eine Glashütte das begehrte Material an das Kloster Roggenburg. Heute noch findet man auf den Äckern der Umgebung vereinzelt Glasscherben.

Vom Grab des Eremiten am Kindlesbrunnen
Plus Die Wallfahrt Matzenhofen ist jahrhundertealt – und sie birgt so manches Geheimnis. Eine weitere Geschichte aus der Geschichte im Landkreis Neu-Ulm.

Erinnerungen an einen fleißigen Maler des Biedermeier
Plus Vor 200 Jahren wurde Johann Nepomuk Fahrenschon im Babenhauser Rössle geboren. Sein Schaffen ging über die Landesgrenzen hinaus, seiner schwäbischen Heimat blieb er dennoch treu.

Kriegsende: Als weiße Fahnen von den Gebäuden wehten
Plus In Erinnerung an das örtliche Kriegsende am 25. April 1945 sollen die Weißenhorner am Samstag Flagge zeigen.

Kriegsende: Als das Fuggerschloss zum neutralen Gebiet erklärt wurde
Plus Beim Einmarsch der amerikanischen Truppen bewies Fugger-Fürstin Gunilla ihren Mut. Wie sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Babenhausen abspielte.

Der Tag, an dem Illertissen verkauft wurde
Plus Vor genau 500 Jahren übernahmen die Vöhlin die Herrschaft. Ihre Neuerwerbung hatten sie sich aber wohl etwas anders vorgestellt.

Von einem tragischen Tod am Gründonnerstag
Plus Eine unscheinbare Gedenktafel hängt in der Kirchhaslacher Kirche. Sie erzählt eine schicksalhafte Geschichte.

Wo sind die Gebeine der Vöhlin hin?
Plus Der Raum unter der Kapelle der Illertisser Kirche ist leer. In einer Nacht- und Nebelaktion wurde die Gruft 1969 geleert.

Clemens Maria Hofbauer: Als ein Heiliger in Babenhausen lebte
Der Todestag von Clemens Maria Hofbauer jährt sich heuer zum 200. Mal. Von dessen Wirken im Fuggermarkt berichtet der Babenhauser Heimatforscher Dieter Spindler.

Vergangene Ritterherrlichkeit in Illereichen
Auch Illereichen hatte einst einen stolzen Adelssitz, der dem Vöhlinschloss sogar recht ähnlich war. Wie das Schloss ausgesehen hat – und was heute noch davon übrig geblieben ist.

Wolfersthal: Wo Grafen ihre Untertanen unterdrückten
Zahlreiche Legenden ranken sich um herrische Grafen, unter denen die Bauern zu leiden. Eine davon spielt bei Dattenhausen. Wie viel Wahrheit in der Erzählung steckt.

Die Heiligtümer des Altenstadter Pfarrarchivs
Plus Heimatforscher haben die Unterlagen in Altenstadt gesichtet. Dabei fanden sie ein 750 Jahre altes Lehen - und die Beschwerde eines Pfarrers über zu große Fenster.

Als ein Weißenhorner Ulm regierte
Im späten Mittelalter sicherte sich Graf Berthold von Neuffen die Herrschaft über die bis dato freie Reichsstadt. Das löste einen Bürgeraufstand aus.

Ortsgeschichte: Als beim Rathausbrand das Löschwasser in den Schläuchen gefror
Der Historische Verein gibt den siebten Band mit „Beiträgen zur Geschichte“ aus Babenhausen heraus. Darin gibt es viel Spannendes zu entdecken.

Als eine Kapelle im Tannenwald entstand
Geschichten aus der Geschichte: Einst war das Tannenhärtle bei Obenhausen ein Ziel von Wallfahrern.