Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

CDU
Aktuelle News und Infos

Foto: Gabbert, dpa

Auf dieser Seite finden Sie unsere Artikel zur CDU, die News und Hintergründe rund um die Partei liefern. Die Christlich Demokratische Union Deutschlands wurde 1945 gegründet. Seitdem hat sie fünfmal den Bundeskanzler beziehungsweise die Bundeskanzlerin gestellt: Konrad Adenauer (1949 bis 1963), Ludwig Erhard (1963 bis 1966), Kurt Georg Kiesinger (1966 bis 1969), Helmut Kohl (1982 bis 1998) und Angela Merkel (2005 bis 2021).

Aktuelle News zu „CDU“

Deutsche Spitzenpolitiker sind sich uneinig, ob Barack Obama vor dem Brandenburger Tor sprechen sollte.
US-Wahlkampf

Möglicher Obama-Auftritt spaltet Berlin

Ein möglicher Auftritt des US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama am Brandenburger Tor sorgt in der deutschen Hauptstadt für helle Aufregung. Während Berlins Regierender Bürgermeister und der Außenminister begeistert sind, hegt die Bundeskanzlerin Zweifel.

Die SPD-Präsidentschaftskandidatin Gesine Schwan ist gegen eine gesetzliche Zementierung des Atomausstiegs. (Archivbild)
Energie

Windparks statt Atomkraft

Etwa 30 Windparks will Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee in der Nord- und Ostsee bauen lassen. Man setze auf egenerative Energien und nicht auf Atomkraft, so der Minister.

Die Pendlerpauschale bleibt der große Streitpunkt zwischen der CSU und der Schwesterpartei CDU.
Pendlerpauschale

CSU kritisiert mangelnde Volksnähe

Im Streit um die Pendlerpauschale verschärft sich der Ton zwischen CSUund CDU. Politiker der CSU warfen der Schwesterpartei vor, sich zuwenig um die Nöte der Bürger zu kümmern. Bayerns Europaminister MarkusSöder (CSU) kreidete der CDU-Spitze an, sie sorge sich nicht genug umdie Mittelschicht.

Umfrage

Schlechte Noten für Merkels Minister - und kaum einer kennt sie

Die Bundesbürger schicken die Große Koalition mit schlechten Zeugnissen in die Sommerpause. Zudem sind die Minister im Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sind nach einer Forsa-Umfrage vielen Deutschen weitgehend unbekannt.

In Bohmte sind die Verkehrsschilder abgebaut worden.
Einmaliges Projekt in Niedersachsen

Bohmte hat die Verkehrsschilder abgebaut

Keine Ampeln, keine Schilder: in der niedersächsischen Gemeinde Bohmte gilt seit einem Monat mitten im Ortskern auf der Hauptverkehrsstraße nur noch die Regel "rechts vor links" und das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Die Verkehrsschilder wurden abgebaut.

Ausländer, die Deutsche werden wollen, müssen ab 1. September einen bundeseinheitlichen Einbürgerungstest bestehen. (Symbolbild)
Zu schwer für Deutsche

Einbürgerungstest stößt weiter auf Kritik

Der vom Bundesinnenministerium geplante bundesweit einheitliche Einbürgerungstest stößt bei Sozialdemokraten und Oppositionspolitikern weiter auf Kritik.

Ob ein absolutes Rauchverbot in Kneipen und Discos verfassungswidrig ist, das prüft derzeit das Bundesverfassungsgericht.
Bundesverfassungsgericht prüft

Rauchverbot in Diskotheken gegen das Gesetz?

Darf in Kneipen und Discos doch geraucht werden oder nicht? Das Verfassungsgericht will noch vor der Sommerpause prüfen, ob ein absolutes Rauchverbot in Kneipen und Diskotheken gegen das Grundgesetz verstößt.

Er gilt als medienscheu. Öffentliche Auftritte von Joachim Sauer, Gatte von Bundeskanzlerin Angela Merkel, sind eher eine Seltenheit.
Kanzlergatte Joachim Sauer

"First Gentleman" wider Willen

Joachim Sauer, Ehemann von Bundeskanzlerin Angela Merkel, gilt als äußerst medienscheu. Seltenheitswert hat deshalb Sauers Auftritt beim Deutschlandbesuch von US-Präsident George W. Bush im brandenburgischen Meseberg.

Gipfeltreffen in Bayern

Nahaufnahmen von Sarkozy und Angi-Sprechchöre

Romana Schmidt ist "hin und weg". Wenige Minuten nach der Ankunft des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy am Montag in Straubing steht die zierliche Frau aufgelöst in der Türe zu ihrem Café. Soeben ist Sarkozy vom offiziellen Teil abgewichen und zielstrebig auf das Schaufenster neben dem Rathaus zugesteuert.

Sechs Frauen kandidierten für das Amt des Bundespräsidenten

Hamburg/Berlin (dpa) - Sechs Frauen haben sich bislang um das Amt des Bundespräsidenten beworben - alle vergeblich. Am knappsten unterlag die Universitätspräsidentin Gesine Schwan (SPD).

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Struck hat seine Partei zu mehr Geschlossenheit ermahnt.
Mehr Geld für Politiker

Die SPD will die Diätenerhöhung stoppen

Der Widerstand der Bevölkerung gegen die Diätenerhöhung für Politiker zeigt offenbar Wirkung. Die SPD will einem Medienbericht zufolge das Vorhaben stoppen. Auch in der Union wächst die Skepsis.

Laut Verfassungsschutzbericht 2007 war die Gefährdung der inneren Sicherheit durch Islamisten auch im vergangenen Jahr unverändert hoch.
Medienberichte

Verfassungsschutz: Linke von Extremisten unterwandert

Der Verfassungsschutz warnt der "Bild"-Zeitungzufolge vor extremistischen Strukturen bei der Partei Die Linke. Siesei von Altkadern der SED und Linksextremisten unterwandert.

Diäten

Abgeordnete langen zu, "weil es das Gesetz so will"

Von solchen Gehaltssteigerungen können normale Arbeiter und Angestellte nur träumen. Innerhalb von zwei Jahren gönnen sich die Abgeordneten des Bundestages einen Zuschlag von satten 1150 Euro, das bedeutet ein Plus von gut 15 Prozent. In der freien Wirtschaft ist in dieser Lohnrunde dagegen maximal nur halb so viel drin.

Nicht alle würden verzichten: Rentner demonstrieren in Braunschweig für höhere Altersbezüge (Foto vom 21.4.2008).

Unions-Experte: Rente mit 68,5 ist "Unsinn"

In der SPD gibt es immer mehr Kritik am ablehnenden Kurs der Parteispitze gegenüber den Rentenplänen des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU).

Der ehemalige Grünen-Politiker Oswald Metzger ist nun Christdemokrat.
Parteiwechsel

Oswald Metzger ist jetzt schwarz - und legt gleich richtig los

Sie hat lange darüber diskutiert und am Ende ja gesagt: Die Biberacher CDU hat den ehemaligen Grünen-Politiker Oswald Metzger aufgenommen. Kaum dabei, legt sich Metzger gleich mit seinem neuen Parteifreund Jürgen Rüttgers an.

Schwer krank

Große Sorge um Altkanzler Helmut Kohl

Wie krank ist Helmut Kohl wirklich? Der Gesundheitszustand des früheren Bundeskanzlers (CDU) ist offenbar noch schlechter und besorgniserregender als bislang bekannt.

Jens Spahn, mit 27 Jahren jüngstes Mitglied der Unions-Bundestagsfraktion.
CDU-Abgeordneter Jens Spahn

Morddrohungen wegen Rentenkritik

Der Streit um die Rentenerhöhung nimmt neue Dimensionen an: Statt verbaler Attacken gibt es jetzt drastischere Drohungen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Jens Spahn hat wegen seiner Kritik an der außerplanmäßigen Rentenerhöhung jetzt angeblich mehreren Morddrohungen erhalten.

Sachsens Ministerpräsident Milbradt tritt zurück.
Machtwechsel in Sachsen

Ministerpräsident Georg Milbradt tritt zurück

Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU)zieht nach monatelangen Debatten über seine politische Verantwortungfür das Landesbank-Desaster die Konsequenzen und tritt zurück. Nachfolger soll erstmals ein Sorbe werden.

US-Präsident Bush zusammen mit Russlands-Präsident Putin bei ihrem Treffen in Sotschi.
Nato-Gipfel in Bukarest

Strategie für Ende des Afghanistan-Einsatzes

US-Präsident George W. Bush hat der NATO zumÄrger Russlands eine Beitrittszusage für Georgien und die Ukraine abgerungen. Erstmals beschrieb die NATO eine Ausstiegs-Strategie für den Einsatz inAfghanistan.

Der frühere Grünen-Politiker Oswald Metzger tritt in die CDU ein.
Parteiwechsel

Ex-Grünen-Politiker Metzger geht zur CDU

Nach seinem Austritt bei den Grünen stapelten sich die Angebote zur Fortsetzung seiner politischen Karriere bei Oswald Metzger beinahe. Jetzt will der Finanzexperte zurück in den Bundestag - ausgerechnet bei der CDU.

USA erhalten Zugriff auf deutsche Polizeidaten

Berlin (dpa) - Deutschland und die USA wollen bei der Fahndung nach Terroristen und Schwerkriminellen schnell und wirkungsvoll Daten austauschen. Ein entsprechendes Vorabkommen unterzeichneten in scheinbar trauter Einigkeit Innenminister Schäuble (CDU) und Justizministerin Zypries (SPD) mit den zuständigen US-Ministern Chertoff und Mukasey. Schnell erhoben sich skeptische Stimmen. Beide Staaten gefährdeten mit ihrem Alleingang den Datenschutz, sagte der Grünen-Innenexperte Wieland.

Überraschend hat die SPD den Linksschwenk von Parteichef Kurt Beck gebilligt. Andrea Ypsilanti hat nun in Hessen freie Bahn.
Überraschende Wende

SPD-Spitze stellt sich hinter Becks Links-Kurs

Berlin (dpa) - Die SPD-Spitze hat Kurt Becks Kurs im Umgang mit der Partei Die Linke in Hessen gebilligt. Im Parteipräsidium wurde am Montag ein Papier beschlossen, in dem der hessischen SPD für die Ministerpräsidenten-Wahl im April freie Hand gegeben wird.

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
Vorstoß

Bundesverfassungsgericht kippt Fünf-Prozent-Hürde

Das Bundesverfassungsgericht hat die Fünf-Prozent-Hürde in Schleswig-Holstein gekippt. Sie verstoße gegen das Grundgesetz. Die Grünen und die Linke freuen sich.

Steuerflucht

Politiker kritisieren Schumis Steuer-Asyl

Nicht immer lohnt sich für reiche Prominente die Steuerflucht ins Ausland. Boris Becker schrammte haarscharf an einer Gefängnisstrafe vorbei. Auch Sänger Freddy Quinn bekam wegen Steuerhinterziehung zwei Jahre auf Bewährung aufgebrummt.

Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Horst Teltschik.
Krisen und "fehlende Strategien"

Spannung vor der Sicherheitskonferenz in München

Begleitet von heftigen Debatten über den NATO-Einsatz in Afghanistanbeginnt an diesem Freitag die internationale Sicherheitskonferenz inMünchen. Das Motto der bis Sonntag andauernden Konferenz ist bezeichnend.