Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Ludwig Hartmann
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Ludwig Hartmann“

Qualm steigt aus dem Schornstein einer Fabrik.
Emissionen

Klimabericht Bayern: CO2-Ausstoß sinkt bisher zu langsam

Bayerns Klimaschutzgesetz setzt Ziele zur Senkung des CO2-Ausstoßes. Aktuelle Zahlen lassen Zweifel aufkommen, ob diese erreichbar sind.

Eine Königin sitzt umringt von Honigbienen ihres Staates auf einer Wabe.
Insektenschutz

Grüne: Bayern droht Verlust der Vorreiterrolle

Vier Jahre nach dem erfolgreichen Volksbegehren "Rettet die Bienen" droht der Freistaat Bayern trotz zahlreicher Fortschritte nach Ansicht der Grünen seine Vorreiterrolle beim Insektenschutz zu verlieren.

Ludwig Hartmann in Neusäß
Kurz vor der Informationsveranstaltung in Neusäß mit dem Grünen-Spitzenkandidaten Ludwig Hartmann (links) traf sich dieser mit seinem Fraktionskollegen Cemal Bozoglu und Grünen-Stadträtin Silvia Daßler.
Neusäß

Ludwig Hartmann: So profitieren Städte und Gemeinden von der Energiewende

Plus Der Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl macht Station in Gersthofen und Neusäß. Er erklärt, warum Wasserkraft in Bayern nicht die Lösung sein kann.

NS-Beutekunst

Grüne fordern Kandinsky-Rückgabe und Picasso-Prüfung

Obwohl die Expertenkommission Kandinskys "Das bunte Leben" als NS-Beutekunst identifiziert hat, ist weiter unklar, ob die Landesbank es an die Erben der ehemaligen Besitzer zurückgibt. Aus Sicht der Grünen ist das aber nicht der einzige Skandal zu diesem Thema.

Ludwig Hartmann spricht bei einer Pressekonferenz.
Verhandlungsforderung

Grüne: Lösungen suchen statt gegen Finanzausgleich klagen

Grünen-Landtagsfraktionschef Ludwig Hartmann hat die Staatsregierung aufgefordert, sich statt der angekündigten Klage gegen den Länderfinanzausgleich lieber um eine Verhandlungslösung zu bemühen.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann empfiehlt CSU-Chef Markus Söder eine schwarz-grüne Koalition nach der Landtagswahl.
Interview

Winfried Kretschmann: "Schwarz-Grün würde auch in Bayern klappen"

Exklusiv Baden-Württembergs Ministerpräsident erklärt, warum er sich mit Markus Söder gut versteht, aber sein Land wegen der CSU ein dickes Problem an der Backe hat.

Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, spricht bei einer Pressekonferenz.
Katastrophenschutz

Grüne fordern Veröffentlichung von Starkregengefahrenkarten

Die Grünen fordern Detailkarten für Bayern, damit die Menschen sich auf Starkregen- oder Extremwetterereignisse vorbereiten können. Diese stehen laut Ministerium schon zur Verfügung. Aber nicht für jeden.

Südlich von Landsberg befindet sich die Lechstaustufe 15. Sie ist eine von sechs Staustufen im Landkreis, die nach Meinung der Grünen und des Bund Naturschutz wieder der öffentlichen Hand zurückzuführen sind.
Landkreis Landsberg

Kann der Lech Wildfluss und Energiequelle sein?

Plus Die Zukunft der Staustufen im Landkreis Landsberg ist Thema einer Veranstaltung der Grünen. Fehler sollen sich nicht wiederholen.

Die Grünen Politiker Max Deisenhofer (von links), Silvera Schmider und Spitzenkandidat Ludwig Hartmann trafen sich in Günzburg zum Wahlkampfauftakt.
Günzburg

Wahlkampf der Grünen: "Nie gab es mehr Gründe für grüne Politik"

Plus Ludwig Hartmann, Spitzenkandidat für die Landtagswahl, kommt zum Wahlkampfauftakt nach Günzburg. Er macht sich für eine Politik mit Weitsicht stark.

Etliche personelle Wechsel hat es zuletzt im Landsberger Stadtrat gegeben. Das Foto zeigt den Sitzungssaal.
Kommentar

Die Landsberger Mitte steht vor einem Neuanfang

Stadtrat Jonas Pioch verlässt die Landsberger Mitte und geht zur SPD. Ein Kommentar von LT-Redakteur Thomas Wunder.

Der Landsberger Stadtrat Jonas Pioch wechselt von der Landsberger Mitte zur SPD.
Landsberg

Paukenschlag im Stadtrat: Jonas Pioch wechselt zur SPD-Fraktion

Plus Die Landsberger Mitte verliert innerhalb kürzester Zeit zwei ihrer Stützen im Stadtrat. Wie sich die Beteiligten dazu äußern.

Während eines Pressetermins im Handthalgrund bei Ebrach hat Professor Hans D. Knapp (von links) Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag, sowie den Grünen-Abgeordneten Paul Knoblach und Patrick Friedl sein Gutachten zu einem Nationalpark Steigerwald erläutert.
Ebrach

Buchen-Nationalpark Steigerwald: Neues Gutachten sieht auch klare wirtschaftliche Vorteile für die Region

Plus Botanik-Professor Knapp hat für ein Gutachten im Auftrag der Grünen Auswirkungen eines Schutzgebietes im nördlichen Steigerwald geprüft. Sein Ergebnis ist eindeutig.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt an der Sitzung des Bundestags mit der ersten Lesung des Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz teil.
Gebäudeenergiegesetz

Viele fordern nach Habecks Heizgesetz-Wende Korrekturen

Wirtschaftsminister Robert Habeck versucht einen Befreiungsschlag im Streit um das Gebäudeenergiegesetz. Nun fordert unter anderem der Mieterbund Nachbesserungen.

Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann begrüßt Habecks Einlenken im Streit um Pellet-Heizungen.
Streit um Heizgesetz

Bayerns Grüne froh über Habecks Einlenken bei Holz-Heizungen

Exklusiv Wirtschaftsminister Robert Habeck gibt den Forderungen nach dem Erhalt der Pelletheizungen auch für Neubauten nach. Bayerns Grüne haben dafür gekämpft.

Die Grünen im Landtag wünschen sich die Wasserkraft zurück in die Hand des Freistaats. Fraktionssprecher Ludwig Hartmann (Dritter von rechts) besuchte dazu die Lechstaustufe 23.
Merching

Mehr Freiheit für den Lech? Grüne wollen Wasserkraftwerke zurückkaufen

Ökologie, Hochwasserschutz und regenerativer Strom - das lässt sich am besten vereinbaren, wenn die Wasserkraftwerke der Uniper zurück an Bayern gehen - finden die Grünen.

Katharina Schulze und Ludwig Hartmann stehen während der Landesdelegiertenkonferenz auf der Bühne.
Parteien

Auf ihn mit Gebrüll: Bayerns Grüne sagen Söder den Kampf an

Beim Parteitag in Erlangen sind sich die bayerischen Grünen weitestgehend einig. Streitlustig zeigen sie sich vor allem gegenüber Markus Söder - mit dem sie liebend gerne koalieren würden.

Katharina Schulze und Ludwig Hartmann stehen während der Landesdelegiertenkonferenz auf der Bühne.
Landesparteitag

Mit Rockmusik und Söder-Spitzen: Grüne wollen "machen statt runtermachen"

Fünf Monate vor der Wahl in Bayern präsentieren die Grünen auf dem Parteitag in Erlangen ihr "Regierungsprogramm". Schulze und Hartmann geben sich angriffslustig.

Wölfe dürfen in Bayern ab 1. Mai leichter getötet werden. Gegen den Beschluss gibt es heftigen Widerstand.
Wolf

Streit um den Wolf: "Mit der Angst der Menschen wird Wahlkampf gemacht"

Plus In Bayern dürfen Wölfe ab 1. Mai einfacher abgeschossen werden. Naturschützer sind entsetzt und prüfen juristische Schritte. Wie dünn ist das Eis, auf dem der Kabinettsbeschluss steht?

Fahnen der Partei Bündnis 90 Die Grünen sind vor der Inselhalle aufgezogen.
Energie

Bayerns Grüne fordern Nachbesserung beim Heizen mit Holz

Auch in Neubauten muss nach Ansicht der Grünen in Bayern Heizen mit Holz rechtlich möglich bleiben.

Aus einem Kernkreftwerk steigt Rauch auf.
Atomkraft

Stimmen zum Atomausstieg: Zwischen Zustimmung und Kritik

Die Atomenergie in Deutschland steht vor dem Aus.

Der Landsberger Grünen-Politiker Ludwig Hartmann legt sein Stadtratsmandat nieder.
Landsberg

Grünen-Stadtrat Ludwig Hartmann legt sein Mandat nieder

Der Landsberger Ludwig Hartmann ist momentan als Landtagsabgeordneter und Spitzenkandidat der Grünen eingespannt. Sein Nachfolger im Stadtrat steht bereits fest.

Ein Schild mit der Aufschrift Wasserschutzgebiet steht an der B465.
Parteien

Grüne wollen Wasser mit strengem Gesetz besser schützen

Sinkende Pegel, verunreinigtes Grundwasser, mehr Dürren: Der Freistaat braucht nach Zeiten des Überflusses einen anderen Umgang mit dem kostbarsten Lebensmittel. Die Grünen ziehen rote Linien.

Die Grünen-Landtagsabgeordneten Ludwig Hartmann (Dritter von links) und Gabriele Triebel (Vierte von links) sehen im Schlossmarkt eine "Voreiterrolle" für andere Gemeinden. Das Foto zeigt sie zusammen mit Rudolf Frommknecht (links), Britta Renner und Gerhard Altschäffl.
Windach

Der Schlossmarkt in Windach ist kein einfaches Geschäft

Plus Der Schlossmarkt in Windach gilt als gutes Beispiel für eine dörfliche Nahversorgung. Zwei Abgeordnete besuchen die Genossenschaft, die aber manchmal ziemlich zu kämpfen hat.

Spitzenkandidatin Katharina Schulze war beim Frühjahrsempfang der Grünen Aichach-Friedberg im Divano zu Gast.
Friedberg

Grüne Spitzenkandidatin Schulze attestiert Staatsregierung "Armutszeugnis"

Die Spitzenkandidatin für die Landtagswahl war in Friedberg zu Gast. Sie machte deutlich, dass ihr neben dem Klimaschutz ein anderes Thema unter den Nägeln brennt.

Markus Blume, Bayerns Kulturminister, stellt sich gegen eine Forderung der Grünen in der Kulturpolitik.
Kulturpolitik

"Wir wollen keine gläserne Kultur" – Kulturminister Blume gegen Forderungen der Grünen

Zu wenig Transparenz, zu wenig Weitsicht: Bayerns Grüne fordern einen Landesentwicklungsplan für Kultur. Nun äußert sich Kulturminister Markus Blume (CSU) dazu.