Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Donaumoos
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Donaumoos“

Mit der Patenschaft für Wisentkalb Donmarielle würdigt der Donaumoos-Zweckverband das langjährige Wirken von Georg Vilsmeier für das Wisentgehege. Bei der Übergabe der Patenschaftsurkunde freuten sich (von links) Annette Reindl, Michael Strobel, Gisela Schütz, Alexander und Ingrid Prokop, Hans Wild, Herbert Vilsmeier, Alfred Wiedmann, Michael Hafner und Dr. Johannes Riedl.
Karlshuld

Ein Wisentkalb in Erinnerung an Schorsch Vilsmeier aus Karlshuld

Zu Ehren des im Frühjahr gestorbenen Georg Vilsmeier hat seine Familie die Patenschaft für ein Kalb übernommen. Das Tier ist nach dessen Ehefrau benannt.

Versuchsfläche bei Lampertshofen: Unter anderem vom sogenannten Mooruse-Areal stammt das Material für die weitere Forschung.
Karlshuld

Förderung aus München: Dieses Donaumoos-Projekt wird fortgesetzt

Donaumoos-Zweckverband kann seine Forschungen zu Moorfasern fortsetzen. Das Landwirtschaftsministerium hat eine Förderung von 700.000 Euro für ein weiteres Projekt zugesagt.

Der neue Moosgraben zwischen Klingsmoos und dem Pöttmeser Ortsteil Grimolzhausen führt mit etwa neun Zentimeter recht wenig Wasser.
Neuburg-Schrobenhausen

Wieder mehr Wasser: Die Gräben im Donaumoos haben sich erholt

Mal nass, mal trocken, aber nicht so schlimm wie im Vorjahr: Die kürzlich erfolgte Grabensichtung im Donaumoos liefert wichtige Erkenntnisse für Moorschutzmaßnahmen

Kommen Bauplatten, Papier und Verpackungen bald aus dem Donaumoos? Dieser Frage geht der Zweckverband in mehreren Projekten nach.
Kleinhohenried

Verpackungen aus dem Donaumoos: Zweckverband erreicht "einen Meilenstein"

Papier, Verpackungen, Bauplatten: Der Donaumoos-Zweckverband untersucht in mehreren Projekten die Eignung von Moorfasern - und verbucht einen weiteren Erfolg.

Aktuell lagern die gesammelten Kulturgüter aus der Geschichte des Donaumoos noch in der alten Putzerei in Karlshuld.
Kleinhohenried

"Geht richtig in die Arbeitsphase": So steht es um das geplante Museumsdepot

Plus Unzählige Relikte, die in der Alten Putzerei in Karlshuld lagern, sollen in einem Museumsdepot die Geschichte des Donaumooses erzählen. Wie es damit vorangeht.

Der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber überreichte dem ARGE-Chef Ulrich Mäck die Umweltmedaille.
Leipheim

ARGE-Chef Ulrich Mäck erhält die Bayerische Umweltmedaille

Das bayerische Umweltministerium hat Mäck für seine Arbeit ausgezeichnet. Glauber sagte: "Man hat stets gespürt: Ihnen liegen die Region und ihre Artenvielfalt am Herzen."

Vom Pöttmeser Ortsteil Schorn reicht der Blick weit ins Donaumoos. Die Gemeinde will nun die Zusammenarbeit mit den anderen Donaumoos-Gemeinden weiter vertiefen. Deshalb tritt sie der "Integrierten Ländlichen Entwicklung" (ILE) Donaumoos bei.
Pöttmes

Pöttmes verstärkt Zusammenarbeit mit Donaumoos-Gemeinden

Plus Pöttmes strebt eine engere Zusammenarbeit mit den Donaumoos-Gemeinden an. Die Kommune tritt daher der Integrierten Ländlichen Entwicklung bei. Was sie sich davon verspricht.

Ulrich Mäck, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos, bekam von Minister Thorsten Glauber die Bayerische Umweltmedaille verliehen.
Leipheim

Ulrick Mäck erhält die Bayerische Umweltmedaille

Der Geschäftsführer der Arge Donaumoos bekommt die höchste Auszeichnung des Bayerischen Staats. Was Minister Glauber in seiner Laudatio hervorhebt.

Solobild

Arbeitskreis zu Gast im Donaumoos

Vor wenigen Wochen erblickte das 100. Wisentkalb im Kleinhohenrieder Donaumoos das Licht der Welt (hier mit Mutter Ikried).
Kleinhohenried

Diesen prominenten Paten hat das 100. Wisentkalb im Donaumoos

Vor wenigen Wochen wurde im Wisentgehege am Haus im Moos in Kleinhohenried das 100. Kalb geboren. Horst Seehofer wird die Patenschaft übernehmen.

Mehr Planung, mehr Nachhaltigkeit und zuerst Moorschutz und Renaturierung, erst danach sollten die PV-Planungen kommen. Das fordert der Bund Naturschutz, allen voran BN-Landesvorsitzender Richard Mergner (Mitte, mit grünem T-Shirt), sowie Christine Margraf (links neben ihm), Leiterin des BN-Artenschutzreferats, und Günter Krell (2. v. re.), Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen. Weiterhin mit dabei: Johann Beck (2. v. li.) (Vorsitzender BN-Kreisgruppe Eichstätt) und Ernst Haile (3. v. li.) (Vorsitzender BN Aichach-Friedberg).
Kleinhohenried

"Vermissen Konzept": Bund Naturschutz kritisiert PV-Anlagen im Donaumoos

Plus Der Bund Naturschutz erhebt bei einem Ortstermin seine Stimme gegen den Wildwuchs von PV-Anlagen im Donaumoos. Wieso damit weder dem Arten- noch dem Klimaschutz im Moor geholfen ist.

Ein Solarpark unter wolkigem Himmel.
Naturschutz

Naturschützer gegen mehr Photovoltaik-Anlagen im Donaumoos

Im größten zusammenhängenden bayerischen Niedermoor sollten nach Ansicht von Naturschützern keine weiteren Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen entstehen.

Schäfer Moritz Nieß blickt düsteren Zeiten entgegen. Wegen der Vernässung der Moore verliert er seine gepachtete Weide. Den Schafen droht die Schlachtung.
Leipheim

Im Naturschutzgebiet Leipheimer Moos sind Schafe neuerdings unerwünscht

Plus Naturschutz und Schafhaltung, das scheint nicht immer zu passen. Ein Schäfer erzählt, wie hart ihn die neuen Bestimmungen zur Vernässung im Leipheimer Moos treffen.

Johann Schüchl senior (r.) und sein Sohn Johann aus der Gemeinde Brunnen sind von den Weidepfosten aus Paludimaterial überzeugt.
Brunnen

Landwirte aus Brunnen testen Weidepfosten aus Moorpflanzen

Die Galloways von zwei Landwirten aus der Gemeinde Brunnen kommen mit nachhaltigen Weidepfosten aus Paludimaterial gut klar. Und die Pfosten haben noch einen Vorteil.

Bund-Naturschutz-Mitglieder des Arbeitskreises Wasser informieren sich im Donaumoos. Foto: Jonas Kaufmann
Weichering

Umweltschützer fordern Renaturierung von Mooren

Der Bund Naturschutz zeigt bei Klausur in Weichering Bedeutung des Donaumooses auf.

Zwei Brachvogelküken sitzen in einer Nestmulde.
Vogelschutz

LBV-Projekt: Mit kleinen Sendern Wiesenbrüter-Küken schützen

Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat nach eigenen Angaben in diesem Sommer mit technischer Hilfe elf Küken des Großen Brachvogel gerettet.

Wie Moore wiedervernässt werden und wie sich extensive Weidehaltung auf die Böden auswirkt, schauten sich Tagungsteilnehmer in der Praxis an.
Leipheim

Tagung der Arge Donaumoos in Leipheim zeigt, wie wichtig Moorschutz ist

Unter Gleichgesinnten wird die Bedeutung des Ökosystems Moor betont. Ulrich Mäck bringt die Arge Donaumoos als bayerisches Kompetenzzentrum für praktischen Moorschutz ins Spiel.

Am Stand der LfL (Landesanstalt für Landwirtschaft) ging es um Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft auf vernässtem Grünland, um Verwertungsmöglichkeiten für Paludikulturen, CO2-Zertifikate und Klimaschutz. Unter den Besuchern waren auch Rohrenfels' Bürgermeisterin Manuela Heckl und Kreisbäuerin Nadine Angermeier.
Hollenbach

Das sind die Chancen und Risiken der nassen Landwirtschaft im Donaumoos

Plus Wassermanagement, Beweidung bei hohem Wasserstand und Paludikulturen: Um all diese Themen ging es bei einem Feldtag im Baierner Flecken – auch wie es um Chancen und Risiken steht.

Der vierjährige Wisentbulle „Donertl“ aus dem Donaumoos ist auf der Wisentweide auf dem Härtsfeld, in seiner neuen Heimat, angekommen. Damit ist die Herde mit sechs Wisenten komplett und die Zucht kann beginnen.
Neresheim

Wisentbulle ist in Neresheim angekommen

Auf dem Härtsfeld sollen Wisente gezüchtet werden. Der neue Bulle ist nicht so mächtig wie erwartet.

Neue Heimat: Wisent Donperignon aus dem Donaumoos lebt nun im Nationalpark Őrség in Ungarn.
Kleinhohenried

Zwei Wisent-Bullen verlassen für den Artenhalt das Donaumoos

Für Donertl und Donperignon geht es vom Donaumoos nach Baden-Württemberg und Ungarn. Warum der Umzug der beiden Bullen so wichtig ist.

Wird das Donaumoos bald Teil des Unterrichts in den Grundschulen in der Region sein? Der Donaumoos-Zweckverband arbeitet gerade an einem Kooperationsprojekt. Auch das Haus im Moos in Kleinhohenried wird mit ins Boot geholt.
Kleinhohenried

Kommunikationsoffensive: Kommt das Donaumoos bald in die Klassenzimmer?

Plus Vor gut einem Jahr hat der Donaumoos-Zweckverband eine Offensive gestartet, um seine Öffentlichkeitsarbeit auszubauen. Was seither geschehen ist und welche Rolle der Nachwuchs spielt.