Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gruppe zu, Einrichtung dicht: Wenn Kitas das Personal ausgeht

Kinderbetreuung
17.11.2023

Kürzere Betreuung, Gruppe zu, Einrichtung dicht: Wenn Kitas das Personal ausgeht

Wenn Personal in Kitas fehlt, ist eine pädagogische Arbeit mit den Kindern für Erzieherinnen und Erzieher kaum mehr möglich.
Foto: Marijan Murat, dpa

Immer wieder haben Kitas Probleme, weil Personal fehlt. Doch wie ist die Lage insgesamt? Ein Überblick fällt schwer, weil Zahlen fehlen. Erzieherinnen und Erzieher verzweifeln.

"Weil Personal fehlt: In Diedorf macht eine Kita-Gruppe dicht" – "Schließungen und Einschränkungen: Krankheitswelle bringt Kitas ans Limit" – "Affing muss den Naturkindergarten vorübergehend schließen" – "Die Situation in den Unterallgäuer Kitas ist angespannt". All diese Meldungen sind aus dem vergangenen Kitajahr, in allen Fällen war Personalmangel der Grund für die Probleme. Wenn zu viel Personal in der Kita fehlt, müssen Einrichtungen Betreuungszeiten verkürzen, Gruppen oder ganze Kitas für eine Weile komplett schließen. Für viele Familien ein riesiges Problem. Und auch für die Erzieherinnen und Erzieher eine untragbare Situation. Das zeigt eine Recherchekooperation von CORRECTIV.Lokal, "Frag den Staat" und unserer Redaktion.

Über 2.000 Kita-Mitarbeitende haben an einer nicht repräsentativen Umfrage zur Recherche teilgenommen und von den Folgen des Personalmangels berichtet. Über die Hälfte der Betroffenen sagt, dass sie mit den Kindern nicht mehr pädagogisch arbeiten können – die Kinder würden nur noch verwahrt, eine frühkindliche Bildung oder Angebote wie Ausflüge oder Kita-Feste gebe es nicht mehr.

Fast jede fünfte Person hat zudem berichtet, dass sie alleine in einer Gruppe arbeiten musste. Das kann bedeuten, dass Erzieherinnen und Erzieher die Aufsichtspflicht nicht erfüllen oder stundenlang nicht auf die Toilette gehen können. Eine betroffene Erzieherin aus Bayern schreibt: „War zehn Stunden alleine und sechs Kinder gleichzeitig haben über eine halbe Stunde geschrien. Ich war alleine auf der Etage und konnte niemanden um Hilfe bitten."

Erzieherinnen und Erzieher denken über Ausstieg aus dem Beruf nach – oder sind bereits ausgestiegen

In Extremfällen ist nicht sichergestellt, dass die Grundbedürfnisse der Kinder erfüllt werden können, sie also satt, sauber und sicher sind. Dann können Windeln nicht gewechselt und Verletzungen nicht angemessen versorgt werden. Manche Teilnehmenden aus der Umfrage berichten zudem über psychische und körperliche Gewalt gegen Kinder: "Kollegen, die Kinder zusammen brüllen oder wütend am Arm packen, sind leider keine Seltenheit mehr", so schreibt es eine Erzieherin aus Bayern.

Es ist so ein schöner Beruf, aber so halte ich das nicht bis zur Rente durch.

Erzieherin aus Berlin

Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden erleben Stress und Überlastung, fast jede fünfte Person gibt gesundheitliche Folgen wie Depression oder Burnout an. Und eine von elf Personen überlegt, aus dem Beruf auszusteigen, oder ist schon ausgestiegen. Das drückt auch eine Umfrageteilnehmerin aus Berlin aus: „Es ist so ein schöner Beruf, aber so halte ich das nicht bis zur Rente durch. Ich fühle mich ausgebrannt.“

Lesen Sie dazu auch

Damit sich etwas ändert, wäre ein logischer erster Schritt eine Bestandsaufnahme. Oft fehlen aber detaillierte Zahlen zur Situation. Kitas müssen den zuständigen Aufsichtsbehörden melden, wenn der vorgeschriebene Personalschlüssel unterschritten wird. Im Kreis Augsburg, in dem auch die eingangs erwähnte Kita in Diedorf liegt, gibt es nach Angaben des zuständigen Jugendamts 188 Einrichtungen. Im vergangenen Kitajahr gab es dort 103 Meldungen wegen erheblichen Personalmangels. Wie viele Einrichtungen dabei betroffen waren, lässt sich aus diesen Zahlen nicht sagen.

Über 3000 Meldungen zu erheblichem Personalmangel in Kitas in Bayern

Für den Kreis Dillingen, in dem es 65 Einrichtungen gibt, liegt die Zahl der betroffenen Kitas hingegen vor: 14 Einrichtungen machten Meldungen zu erheblichem Personalmangel – 16 Meldungen insgesamt. Wo läuft es nun besser, im Kreis Augsburg oder Dillingen? Das lässt sich aus den Zahlen nicht ableiten.

Insgesamt kommen bei der Recherche über 3000 Meldungen zusammen – alleine für Bayern. Dabei sind die Zahlen nur Mindestangaben. Und die Meldepraxis variiert. Hinzu kommt: Manche Fälle könnten auch nicht erfasst worden sein, weil Personal fehlte, aber zum Beispiel Eltern eingesprungen sind. Weil keine Zahlen vorliegen. Oder weil Ämter auf unsere Anfragen nicht reagiert haben. So sind die einzelnen Zahlen nicht untereinander vergleichbar.

Personalmangel in Kitas: Wie kann die Lage besser werden?

Wie geht der Freistaat mit dieser schlechten Datenlage um? Welche Einrichtungen wann wie lange wegen Personalmangels Einschränkungen hatten und welche das waren, wird im bayerischen Sozialministerium nicht gesammelt. Das Ministerium teilt mit, eine zentrale Meldung sei nicht vorgesehen, würde zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand für Einrichtungsträger und Betriebserlaubnisbehörden führen – und hätte nur geringen Nutzen. Die Maßnahmen müssten einzelfallbezogen vor Ort ergriffen werden.

Gefragt nach Maßnahmen gegen den Personalmangel verweist das Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auf den Aufbau von Ausbildungsstellen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, die Akquise von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern und Verbesserungen in der Vergütung. "Bis Ende des Jahrzehnts schaffen wir ausreichend Betreuungsplätze für unsere Kinder und stellen eine hochwertige Betreuung in unseren Kitas sicher", sagt die bayerische Familienministerin Ulrike Scharf unserer Redaktion. "Wir müssen aber nicht nur neue Kräfte gewinnen, sondern auch die vorhandenen im System halten." Ab 2024 solle die Zahl der staatlich geförderten Teamkräfte von rund 6000 auf rund 12.000 verdoppelt werden.

Opposition kritisiert Staatsregierung bei Maßnahmen gegen Personalnot an Kitas

Abgeordnete der bayerischen Oppositionsparteien kritisieren beim Thema Kitas die Staatsregierung dafür, nicht mehr zu unternehmen. "Beim Kita-Ausbau hat Bayern den größten Nachholbedarf, weil man aus ideologischen Gründen jahrzehntelang die Betreuung von Kindern in Krippen und Kindergärten abgelehnt hat", sagt Landtagsabgeordnete Simone Strohmayr von der SPD. "Obwohl sowohl bei den Plätzen als auch beim Personal in den letzten Jahren ein Aufwuchs stattgefunden hat, sind jetzt die Lücken immer noch riesig." Zusätzliches Personal für Hauswirtschaft und Verwaltung müsse vom Staat refinanziert werden. Auch die Kita-Finanzierung müsse insgesamt überarbeitet werden.

Die Grünen-Abgeordnete Kerstin Celina ist seit 2013 Mitglied des sozialpolitischen Ausschusses im Bayerischen Landtag. Sie moniert, dass dort zwar Lösungsansätze diskutiert würden, die Umsetzung aber an der Priorisierung durch die Staatsregierung scheitere: Die Söder-Aiwanger-Regierung investiere "seit vielen Jahren lieber in einkommensunabhängige Gebührenentlastung statt in die Qualität".

Im neuen Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern werden einige Maßnahmen genannt, um die Situation zu verbessern und die Personalnot zu lindern. Wie auch schon 2018.

Möchten Sie, dass sich etwas ändert? Dann werden Sie jetzt aktiv! Besuchen Sie die Themenseite kitanotstand.de, die von unserem Kooperationspartner CORRECTIV erstellt wurde. Dort finden Sie vielfältige Möglichkeiten, wie Sie selbst einen Beitrag leisten können. Erfahren Sie, wie Sie die Politik zum Handeln bewegen können und entdecken Sie Mitmalbilder für Ihre Kinder sowie Plakate, die Sie in Ihrer Nachbarschaft aufhängen können, um auf den Kitanotstand aufmerksam zu machen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.11.2023

Wenn Kitas das Personal ausgeht --- müssen halt die Eltrern als Ersatz-Kita einspringen und ihrer originären Aufgabe für eine gewisse Zeit nachkommen.

16.11.2023

Die ewig gestrigen Kommentare sind so ideologisch wie weltfremd. Auch ohne das große Fass der Gesellschafts-/Familienpolitik (Gleichberechtigung) aufzumachen, sind viele Familien aus rein ökonomischen Zwängen auf eine Kinderbetreuung angewiesen.

1. Kita-Gruppen dürfen aus personellen Gründen gar nicht schließen müssen. Dass die Politik in Bayern hier versagt hat, ist daran erkennbar, dass die 861 Mio €, die der Freistaat 2019 aus dem Topf des Gute-Kita-Gesetz erhalten hat, nicht in Personal und Ausstattung der Kitas investiert wurde, sondern in die Beitragsreduktion. Was bringt mir eine fast kostenlose Kinderbetreuung, die personell so schlecht ausgestattet ist, dass man sich um das Wohl der Kinder Sorgen macht oder dass sie wegen Personalmangel komplett ausfällt. Welcher Familie soll damit geholfen sein?!
2. Die Spontanität ist das was Familien und Arbeitsverhältnisse an die Grenze der Belastbarkeit bringt. Was es bedeutet, wenn man morgens erfährt, dass die Kita-Gruppe heute geschlossen ist, sollten selbst Menschen, die nicht in der Situation stecken, verstehen. Der Betreuungsvertrag wird durch den Träger nicht eingehalten. Den eigenen Arbeitsvertrag sollten die Eltern aber dennoch einhalten. Mit diesem Problem lässt einen der Staat alleine.
3. Leidtragende sind nicht nur die Eltern/Kinder, sondern im besonderen das Personal, welches den Mangel mit viel Einsatzbereitschaft auszugleichen versucht. Einerseits kann man ihm nicht genug danken, andererseits ärgert es einen, dass man dankbar für etwas eigentlich selbstverständliches sein muss: Dass ein man sich auf einen (Betreuungs-)Vertag verlassen können will.

Das die Christ-SOZIALE-Union diesen Missstand, mitzuverantworten hat, ist eine bittere Ironie, wird Söder schließlich nicht müde auszuführen, wie hervorragend unser Bundesland dank seiner Politik ist.

Schaut, wie wir mit unseren Kindern und Familien umgehen. Schaut in unsere Grundschulen und Kitas. Sprecht mit Personal und Eltern.

15.11.2023

So läuft das eben, wenn man, wie ich meine, nicht ausreichend
durchdacht, solchen Rechtsanspruch einräumt.

Sind nicht Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche
Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht?

15.11.2023

Man sollte einmal darüber nachdenken, dass Kinder immer jünger in Kindertagesstätten "abgegeben" werden; also verwahrt/aufbewahrt werden. Hier muss man doch einfach mal die Frage stellen, ob dies insbesondere in der frühkindlichen Phase sowohl für Eltern als auch insbesondere für das Kind zielgerichtet ist. Durch dieses Verwahren kann man nämlich noch ganz andere gravierende Schlussfolgerungen ziehen!
Den vorherigen Aspekten der pädagogischen Ausbildung stimme ich gleichfalls uneingeschränkt zu. Ich erweitere diese jedoch sogar noch um die Frage, was bzw. wie will ich die Kleinkinder denn überhaupt ausbilden, lehren, anlernen? Oder reicht eine "familiengerechte" Unterbringung doch voll und ganz aus? Müssen Kleinkinder bereits in Richtung eines perfekten Kindes in ihren jüngsten Jahren gedrillt - Neudeutsch: pädagogisch betreut - werden?

15.11.2023

Solange in Bayern Grundschullehrkräfte und anderes pädagogisches Fachpersonal 18 Monate Weiterbildung, mehrere Prüfungen und anschließend 5 Jahre Bewährung im Beruf durchlaufen müssen, um sich als Kita-Leitung bewerben zu dürfen,ckann der Mangel so groß ja nicht sein. In anderen BL können Menschen mit pädagogischem Studium sofort als Erzieherinnen arbeiten, in Bayern werden extreme Hürden gebaut.