
Auf dieser Seite lesen Sie aktuelle News und Hintergründe zur Bundestagswahl 2021: Bei der Wahl am 26. September entscheidet sich, welche Kandidaten in den Bundestag einziehen und welche Parteien wie viel Macht bekommen. Am Wahlabend erhalten Sie hier Hochrechnungen und Ergebnisse.

Die Ampel blinkt so stark, weil die Union so schwach ist
Eigentlich ist das Schmieden einer rot-grün-gelben Koalition kompliziert. Eigentlich. Denn die desaströse Union bietet sich eifrig als Geburtshelfer an.

Machtoption offengehalten: Ein starker Auftritt von Armin Laschet
Unionskanzlerkandidat Armin Laschet hält weiter am Ziel eines Jamaika-Bündnisses mit Grünen und FDP fest – zur Not auch ohne ihn selbst.
Alle NEWS

Knapp jeder Zweite findet Söders Verhalten gegenüber Laschet nicht korrekt
Exklusiv Während sich Armin Laschet weiter an die Jamaika-Hoffnung klammert, verpasst ihm Markus Söder die nächste Breitseite. Über die Zukunft der Union gehen die Meinungen auseinander.

Verlierer-Geruch haftet an Laschet – Vorteile liegen bei Wahlsieger Scholz
Grüne und FDP wollen zunächst mit der SPD über eine Ampel-Koalition verhandeln. Dafür spricht vieles – besonders der Zustand der Union.

Machen Grüne und FDP jetzt Olaf Scholz zum Kanzler?
Grüne und FDP gelten in der nächsten Regierung als gesetzt und müssen sich für eine der größeren Parteien entscheiden. Nun haben sie zunächst Gesprächen mit der SPD den Vorzug gegeben.

Bayerns FDP-Chef: Die Ampel ist kein Automatismus
Exklusiv Die Grünen wollen mit FDP und SPD sondieren. Die Freien Demokraten antworten zurückhaltend.

So hat der "Maulwurf" Armin Laschet und Jamaika sabotiert
FDP und Grüne wittern eine undichte Stelle bei der Union. Wollte sich nur jemand wichtig machen? Wahrscheinlicher ist, dass hinter der Plauderei eine klare Strategie steckte.

So wäre die Bundestagswahl nach US-Wahlrecht ausgegangen
Eine spannende Wahl liegt hinter Deutschland. Doch wäre die Bundestagswahl auch so ausgegangen, wenn das US-Wahlrecht gelten würde? Wir haben nachgerechnet.

Wer sind Ihre Kandidaten und wofür stehen sie? Hier erfahren Sie es
Auf dem Wahlzettel stehen ein Dutzend - oder mehr - Kandidatinnen und Kandidaten. Wofür treten sie ein? Wer sind sie? Das erfahren Sie in unserer "Wahlbox".

Augsburger CSU-Chef Ullrich: "Müssen das soziale Gewissen der Partei wiederbeleben"
Plus Nach der CSU-Wahlniederlage stellen sich Barbara Stamm und Volker Ullrich hinter Parteichef Markus Söder. In einigen Bereichen sehen sie aber massiven Nachholbedarf.

Termin, Wahlberechtigte, Ablauf: Das sollten Sie zur Bundestagswahl wissen
Im Herbst steht die Bundestagswahl 2021 an. Wann ist der Termin? Wer ist wahlberechtigt? Und wie funktioniert das Wählen? Hier finden Sie die wichtigsten Infos.

Ist Laschet noch der Richtige für die Sondierungsgespräche?
Immer lauter wird die parteiinterne Kritik am CDU-Chef. Selbst frühere Verbündete fordern einen Neubeginn.

Weniger ist mehr: Bei der Regierungsbildung dürfen nicht zu viele mitverhandeln
Deutschland braucht schnell ein neues Kabinett. Wenn an den Verhandlungen nicht wieder hunderte Politikerinnen und Politiker teilnehmen, könnte das klappen.

Sondierungsgespräche: Wieder sind die Frauen in der Unterzahl
Im Wahlkampf versprachen die Parteien eine Politik, in der Frauen wie Männer gleichermaßen vertreten sind. Doch schon in den Sondierungen sind die Männer in der Mehrzahl.

Zankapfel Mindestlohn: So könnten sich SPD und FDP einigen
Olaf Scholz will den Lohn auf zwölf Euro anheben und das auch in einer Koalition mit der FDP durchsetzen. Dafür müssten beide Parteien einen Kompromiss schließen.

Warum Christian Lindner der Union dankbar sein muss
CDU und CSU sind auf einen Schlingerkurs geraten, den sie kaum mehr kontrollieren. Die Parteien müssen endlich klären, wohin der Weg sie führt.

Die Machtmaschine kommt auf Touren: So entsteht eine Koalition
Plus Erst beschnuppern sich die Parteien, dann beginnt das Taktieren. Später mischen die ersten Lobbyisten mit. Koalitionsverhandlungen folgen stets dem gleichen Muster.

Wer sagt es Armin Laschet, wenn es vorbei ist?
Der CDU-Chef kämpft. Doch im Hintergrund geht es schon darum, wer ihm eines Tages erklären muss, dass es nicht mehr weitergeht. Die Lösung liegt in Nordrhein-Westfalen.

Längste Zeit im Kanzleramt: Holt Angela Merkel Helmut Kohl noch ein?
Angela Merkel könnte einen Rekord brechen. Doch damit es dazu kommt, müssten sich die Koalitionsverhandlungen noch eine Weile hinziehen.

Warum punkten FDP und Grüne bei Erstwählern?
Plus Viele Erstwähler und Erstwählerinnen haben FDP und Grüne gewählt. Aber warum? Jugendforscher Simon Schnetzer erklärt, was das mit der Corona-Politik zu tun hat.

Nehmt die jungen Wählerinnen und Wähler ernst!
Junge Leute wählen die Grünen und die FDP. Beide Parteien sitzen wahrscheinlich in der nächsten Regierung. Es wird Zeit, für diese Generation Politik zu machen.

Das große Feilschen - wie Bund und Länder miteinander ringen müssen
Bundesregierung und Bundesrat werden immer bunter. Die Zusammenarbeit macht das nicht leichter. Wird der Vermittlungsausschuss das wichtigste Gremium der neuen Wahlperiode?

Wer Armin Laschet beerben könnte - wenn er denn geht
Armin Laschet ist Vorsitzender der CDU. Noch. Denn die Kritik an ihm reißt nicht ab. Namen für eine Nachfolge gibt es genug. Doch wollen die sich wirklich der Gefahr aussetzen?

So stellt sich die SPD für den Koalitionspoker auf
Wie kommt Olaf Scholz ins Kanzleramt? Am Sonntag beginnen die Gespräche mit FDP und Grünen. Parteichef Norbert Walter-Borjans rechnet mit Unions-Kandidat Laschet ab.

Aiwanger entschuldigt sich für Wahl-Tweet und erntet böse Worte
Es dauert drei Tage, bis sich Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) für seinen Regelverstoß am Wahlsonntag entschuldigt. Der Opposition reicht das nicht, zwei fordern den Rücktritt.

Das steckt wirklich hinter dem Selfie von Grünen und FDP
Elternbeirat oder ABBA-Coverband? Annalena Baerbock, Robert Habeck, Volker Wissing und Christian Lindner werden mit ihrem Gruppenfoto zum Online-Hit. Eine Glosse.

Kubicki lobt Habeck: "Man darf ihn nicht unterschätzen"
Exklusiv FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki sieht die Verhandlungstaktik des Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck als sehr hilfreich für eine erfolgreiche Koalitionssuche.

Wie knapp ist Deutschland bei Kasse?
Digitalisierung, Wohnungsbau, Klimaschutz: Die nächste Regierung muss viel investieren. Ihr Spielraum aber ist begrenzt.

Der neue Bundestag in Zahlen: größer, jünger, diverser?
Wie bunt ist der neue Bundestag wirklich? Es zeigt sich: Vor allem die Abgeordneten der Grünen sind jünger, weiblicher und diverser.

Nach Druck von Söder: Hubert Aiwanger entschuldigt sich für Wahl-Tweet
Die SPD im Landtag fordert nach Aiwangers umstrittenen Wahl-Tweet die Entlassung des Wirtschaftsministers. Der entschuldigt sich zu Beginn der Plenarsitzung - auf Druck von Söder.

Lambsdorff: "Für FDP ist Ampel oder Jamaika-Koalition offen"
Exklusiv Die FDP will laut Alexander Graf Lambsdorff an der Option einer möglichen Jamaika-Koalition festhalten. Programmatisch gebe es eine größere Nähe zur Union.

Söder teilt gegen Laschet aus - Brinkhaus Unionsfraktionschef
Sticheleien, offene Ablehnung: Die Union kommt nicht zur Ruhe. Laschet kann im Streit um den Fraktionsvorsitz aber zumindest einen kleinen Erfolg verbuchen.

Warum sich Markus Söder über Laschet und Aiwanger ärgert
Plus Parteichef Söder steht am Tag nach der Wahl nicht mehr hinter Armin Laschet. Der Konflikt mit Hubert Aiwanger ist ausgebrochen. Nach dem Wahldebakel drohen der CSU Diskussionen.

Scholz und die SPD wollen ins Kanzleramt - mit Hilfe von FDP und Grünen
Nach gewonnener Bundestagswahl will die SPD mit Hilfe von Grünen und FDP ins Kanzleramt. Doch die Suche nach Gemeinsamkeiten mit den Liberalen gestaltet sich schwer.

Robert Habeck: Jetzt gehört die Bühne wieder ihm
Plus Als es um die Grünen-Kandidatur ging, trat Robert Habeck zurück und Annalena Baerbock an. Eine Wahl und ein verpasstes Kanzlerinnenamt später wird er als Vizekanzler gehandelt.

Jamila Schäfer lässt Bayern ein grünes Wunder erleben
Die 28-jährige Jamila Schäfer aus München hat geschafft, wovon viele Grüne lang träumten: Der CSU ein Direktmandat wegzunehmen. Wer ist die Frau, die jetzt im Bundestag sitzt?

So beurteilt das Ausland den Wahlausgang in Deutschland
Eine Bundestagswahl in Deutschland wird immer auch im Ausland aufmerksam verfolgt. Die Partnerländern hofft auf Stabilität. So ist die Stimmung in der EU, Frankreich, Großbritannien, Österreich und den USA.

Die schwierige Suche der Union nach dem verlorenen Wähler
Armin Laschet klammert sich an den Glauben, doch noch Kanzler werden zu können. Zugleich verspricht er eine Erneuerung der CDU. Doch wie soll die aussehen?

Jamaika oder Ampel? Das sind die Knackpunkte und Kompromisse
Die Parteien schrauben bereits an der neuen Bundesregierung. Ein Ampelbündnis ist wahrscheinlich, doch Jamaika ist nicht tot. Für und Wider beider Optionen.

Söders einzige Chance: Erst einmal abwarten
Plus Der CSU-Chef wird nach dem Wahldebakel der Union zuerst an seine eigene Partei in Bayern denken. Die Landtagswahl 2023 ist ihm wichtiger als Jamaika.

Claudia Roth spricht sich für Sondierung einer Ampel-Koalition aus
Exklusiv Die Grünen-Politikerin Claudia Roth befürwortet Sondierungsgespräche über eine Ampelkoalition. Die größte Schnittmenge der Grünen sieht Roth mit der SPD, aber sie kritisiert auch die Klimapolitik von Olaf Scholz.

Chaos bei der CDU - Krampf statt Kampf bei Laschet
Armin Laschet hat nach der verlorenen Bundestagswahl einen schweren Stand. Im Parteivorstand wird der CDU-Chef heftig kritisiert. Aber auch Generalsekretär Paul Ziemiak bekommt einiges ab.

Schwache CSU, grüne Gewinner, Aiwanger provoziert - die Wahl in Bayern
Plus Die CSU holt fast alle Direktmandate, schneidet aber historisch schwach ab. Mit den Freien Wählern droht ein Dauerstreit. Das sind die Folgen der Wahl für Bayern.

Warum die Linke den Niedergang nicht stoppen kann
Die Linkspartei kommt nicht mehr über die Fünf-Prozent-Hürde und schrammt nur haarscharf an der Katastrophe vorbei. Die Partei verliert ihre wichtigste Basis.

So schwer wird das Rennen ums Kanzleramt für Laschet
Die Union verspricht nach dem Wahl-Debakel eine Erneuerung – glaubt aber, dass das am besten mit Regierungsverantwortung geht. Was die Wähler, die SPD und die Liberalen zu den Plänen sagen.

Volkspartei im Osten, Verluste im Westen: Wahl befeuert AfD-Konflikte
In Thüringen und Sachsen ist die AfD stärkste Kraft, in westlichen Bundesländern muss sie herbe Verluste hinnehmen. Welche Folgen hat das für den Machtkampf in der Partei?

Warum die FDP gerade bei den Jungen punktet
Bei den Erstwählern sind die Liberalen die beliebteste Partei. Das könnte auch mit Corona zu tun haben.

Das ist Merkel-Nachfolgerin Anna Kassautzki
Überraschung im Nordosten: Den Wahlkreis von Bundeskanzlerin Angela Merkel gewinnt eine Nachwuchspolitikerin von der SPD. Wer ist Anna Kassautzki?

Nach dem Wahlsieg will Olaf Scholz schnell ein Ampel-Bündnis schließen
Die SPD fürchtet, dass ihr trotz des stärksten Ergebnisses der Weg ins Kanzleramt versperrt bleibt. Schnelle Gespräche mit Grünen und FDP sollen das verhindern.

71 Prozent halten Laschets Griff nach dem Kanzleramt für falsch
Exklusiv Die Union landet hinter der SPD, doch Armin Laschet hat den Kampf um die Merkel-Nachfolge noch nicht aufgegeben. Eine Mehrheit sagt aber: Er hat keinen Anspruch aufs Kanzleramt.

Es ist absurd, wie sich Armin Laschet den Wählerwillen zurechtbiegt
CDU-Chef Armin Laschet ist der große Verlierer der Bundestagswahl. Trotzdem kann er Kanzler werden. Das ist legitim. Aber er sollte nicht so tun, als wäre das der Wunsch der Wähler.

Was wird aus CDU-Urgestein Wolfgang Schäuble?
Noch-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sitzt seit 1972 im Parlament. Mit der Legislaturperiode endet seine Amtszeit. Welche Rolle wird Schäuble künftig übernehmen?

Altmaier, Klöckner, Amthor: Diese Polit-Promis verlieren ihren Wahlkreis
Prominente Duelle, vier gescheiterte Bundesminister und kontroverse Kandidaten: In den Wahlkreisen gab es Überraschungen im Kampf um die Direktmandate.

Ausnahmen zur Fünf-Prozent-Hürde: Wie kommen Parteien ins Parlament?
Die Linke scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde, zieht aber dennoch in den Bundestag ein. Wie kann das sein? Antworten auf die jetzt entscheidenden Fragen zum Wahlrecht.

Auf den Kanzler kommt es an. Oder?
Olaf Scholz zog seine Partei nach oben, Armin Laschet seine nach unten. Aber für beide gilt: Im Kanzleramt wäre ihre Machtbasis fragil.

Das sind die sechs Lehren aus der Bundestagswahl
Die Ergebnisse des Wahlabends lassen vieles im Ungefähren. Und doch machen sie manche Entwicklungen wie unter einem Brennglas erkennbar.

Grüne Mitte, schwarzer Rand: So hat Augsburg gewählt
Plus Die Bundestagswahl teilt Augsburg in zwei Lager: grünes Zentrum, schwarzer Rand. Wer sind die Verlierer, wer die Gewinner der Wahl? Eine Analyse.

CSU historisch schwach, SPD verdrängt AfD: So hat die Region gewählt
Plus Wo haben die Parteien ihre Hochburgen in der Region und wo schneiden sie besonders schlecht ab? Unsere interaktiven Grafiken zeigen, wie Ihre Gemeinde abgestimmt hat.

Wie lange dürfen Koalitionsgespräche dauern?
Die Bundestagswahl ist geschafft – doch längst ist nicht klar, wer künftig die Regierung stellen wird. Für das, was nun vor uns liegt, gibt es nur wenige Regeln, dafür historische Vorbilder.

Ampel oder Jamaika: Wohin steuert die FDP nach der Wahl?
Zum zweiten Mal in Folge zweistellig: Die FDP ist zufrieden und sucht schon nach Gemeinsamkeiten mit den Grünen. Nur in welcher Koalition?

Aiwanger scheitert – wie geht es nun mit den Freien Wählern weiter?
Plus Die Freien Wähler schaffen es nicht in den Bundestag. Und der Parteivorsitzende sorgt ohnehin wegen eines ganz anderen Fehltritts für Aufsehen.

Dritter – und jetzt? Die Grünen zwischen Euphorie und Enttäuschung
Annalena Baerbock hat ihr Ziel, ins Bundeskanzleramt einzuziehen, nicht erreicht. Auf der Wahlparty gibt sie sich selbstkritisch – trotz insgesamt guten Ergebnisses.

FDP-Politiker werben für rasche Weichenstellung mit Grünen über künftige Koalition
Exklusiv Ex-Innenminister Baum sagt: „Beide Parteien sind sich näher, als man nach dem Wahlkampf vermuten könnte.“ Und: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger warnt vor einer monatelanger Hängepartie.

"Sauschlechtes" Ergebnis: Der CSU stehen schwierige Wochen bevor
Plus Die bayerischen Christsozialen geben der Schwesterpartei CDU die Schuld am Absturz der Union. Jetzt besteht Gesprächsbedarf – auch mit Blick auf die Landtagswahl in zwei Jahren.

Doch kein Verlierer? Wie es jetzt für Armin Laschet weitergeht
Armin Laschet hat mit der Union ein historisch schlechtes Ergebnis eingefahren. Er könnte am Ende trotzdem als Sieger aus der Bundestagswahl hervorgehen.

Stimmen zur Bundestagswahl 2021: "Unser Ergebnis in Bayern gefällt uns nicht"
SPD und Union liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Auch auf den hinteren Plätzen bleibt es spannend. Die Stimmen zur Bundestagswahl.

Chaos vor Berliner Wahllokalen: Was heißt das für das Ergebnis der Bundestagswahl?
Um ihre Stimme abzugeben, mussten Wählerinnen und Wähler in Berlin heute teilweise mehr Zeit einplanen. Vor manchen Wahllokalen mussten sie mehr als eine Stunde anstehen.

Armin Laschet zeigt, wen er gewählt hat - Panne bleibt folgenlos
Der CDU-Spitzenkandidat hat im Wahlkampf bereits öfter unglücklich agiert. Nun gibt es auch Aufregung am Wahltag - und zwar um seine Stimmabgabe.

Wir beantworten zehn kuriose Fragen rund um die Bundestagswahl
Am Sonntag ist Bundestagswahl. Doch was ist eigentlich, wenn ich krank oder in Quarantäne bin? Was passiert, wenn ich mein Kreuz falsch setze? Und darf man betrunken wählen?

Wie hat Ihre Kommune gewählt? Karte zur Wahl in unserer Region
Welche Partei gewinnt bei der Bundestagswahl 2021 in Ihrem Heimatort? Welche Kandidatin, welcher Kandidat schneidet am besten ab? Alle Ergebnisse finden Sie hier.

Das irre Rennen um Angela Merkels Erbe – Momente eines Wahlkampfs
Die SPD überlegt, ob sie überhaupt einen Kandidaten aufstellen soll, und liegt plötzlich vorn. CDU und CSU können sich nicht zwischen Lokomotive und Schlafwagen entscheiden. Und die Grünen steigen gleich in die Achterbahn.

Nur ganz rechts ist ganz tabu: Die Deutschen sind wankelmütig geworden
Ein ungewöhnlicher Wahlkampf endet, auf den eine noch ungewöhnlichere Regierungsbildung folgen könnte. Dennoch gibt es Gründe, nicht zu verzweifeln.

Erinnern Sie sich an diese legendären Wahlabende?
Nicht zum ersten Mal wird es spannend in einer Wahlnacht. Vom voreiligen Jubel des Edmund Stoiber, Gerhard Schröders Pöbelei und Konrad Adenauer, der einfach ins Bett ging.

Wahlkampfabschluss auf dem Nockherberg: Nochmal alles für Laschet geben?
CDU und CSU beschließen auf dem Nockherberg in München ihren Wahlkampf. Es ist in Bayern die letzte öffentlichkeitswirksame Gelegenheit, sich für Armin Laschet stark zu machen. Ob das gelingt?

Ihr digitales PLUS+: Unser Online-Angebot am Wahlabend
Mit einem umfangreichen Angebot führen wir Sie digital durch den Wahlabend. Mit dem PLUS-Paket lesen Sie dabei mehr. Sichern Sie sich bis Sonntag noch das Bundestagswahl-Angebot für 4,50 Euro für 60 Tage.

"Ihr gehört doch vergast": Wie Politiker im Wahlkampf angefeindet werden
Plus Morddrohungen, rassistische Beleidigungen, Vergewaltigungsfantasien: Politikerinnen und Politiker werden täglich attackiert. Hier sprechen neun von ihnen über ihre Erfahrungen.

Schätzen Sie: Wie hat sich Deutschland in den Merkel-Jahren verändert?
16 Jahre lang hat Angela Merkel Deutschland regiert. Wissen Sie, was sich in dieser Zeit getan hat? Hier können Sie ihr Wissen testen.

Die Koalitionen sind gezwungen zur Kunst des Kompromisses
Zum ersten Mal könnte es auf Bundesebene zu einem Dreierbündnis kommen. Nur wenn sich die Parteien auch gegenseitig Erfolge gönnen, werden sie erfolgreich sein.

Wahlkampf: Wann nehmen Politiker endlich auch die Jungen ernst?
Die Parteien wollen es vor allem älteren Menschen recht machen. Denn sie werden diese Wahl entscheiden. Dabei geht es doch um das Leben der nächsten Generation.

Wahl-Umfragen unsicher: Erleben wir am Abend die große Überraschung?
Plus Selten zuvor war so viel Bewegung wie in diesem Wahlkampf. Mal lag Laschet vorn, mal Baerbock, am Ende Scholz. Doch wie zuverlässig sind die Prognosen? Experten sind sich sicher: Es bleibt spannend bis zum Schluss.

Mehrheit der Deutschen wird Angela Merkel als Kanzlerin nicht vermissen
Exklusiv 16 Jahre lang hat Angela Merkel Deutschland regiert. Nach der vierten Amtszeit endet nun ihre Ära. Viele Deutsche werden Merkel nicht nachtrauern.

Das sind der Mann und die Frauen an der Seite von Baerbock, Laschet und Scholz
Vor der Bundestagswahl rücken auch die Partnerinnen von Laschet und Scholz sowie der Partner von Baerbock in das Licht der Öffentlichkeit. Wer sind Britta Ernst, Daniel Holefleisch und Susanne Laschet?

Bunte Republik Deutschland: So könnte die nächste Regierung aussehen
Ampel, Jamaika, Linksbündnis: Nie zuvor waren bei einer Bundestagswahl so viele Koalitionen denkbar. Nur die lange Zeit favorisierte Konstellation ist kein Thema mehr.

Werden Wahlbeobachter bei der Auszählung eingesperrt?
Im Vorfeld der Bundestagswahl kursieren viele Behauptungen im Netz - zum Beispiel, dass Wahlbeobachterinnen und -beobachter während der Auszählung eingeschlossen werden. Stimmt das? Ein Faktencheck.

Mehrheit hält Regierung mit vielen Parteien für problematisch
Exklusiv Regiert in Deutschland künftig ein Dreierbündnis? Möglich ist das, glaubt man aktuellen Umfragen. 52 Prozent der Deutschen haben davor jedoch Bedenken.

So haben sich Abgeordnete der Region im Bundestag geschlagen
Plus 16 Abgeordnete aus unserer Region sitzen im Bundestag. Wie haben sie sich geschlagen? Wir haben sie gefragt – und uns Präsenz und Abstimmungsverhalten angesehen.

Höherer Mindestlohn? Ja, aber nicht unter staatlicher Anordnung
Millionen Menschen bekommen weniger, als sie verdienen. Eine Erhöhung des Mindestlohns bringt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen Erfolg.

Markus Söder fühlt sich unverstanden - auch von seiner eigenen CSU
Plus Vernachlässigt der Ministerpräsident die Stammwähler? Söder will sich gleich jetzt die Herrschaft über diese Debatte sichern. Denn die beginnt schon am Sonntag.

Die Union will kurz vor der Wahl die Unentschlossenen mobilisieren
In Umfragen steht die SPD wenige Tage vor der Wahl besser da als die Union. Viele Wähler sehen eine mangelnde Unterstützung Söders für Armin Laschet. Wie die Union das Blatt noch wenden will.

Dem Nichtwähler auf der Spur - ein Besuch in Zeitz
Plus In Sachsen-Anhalt war die Wahlbeteiligung bei der vergangenen Bundestagswahl am niedrigsten. Freiwillige wollen in einer abgehängten Gegend Menschen aus ihrem politischen Frust holen.

Zwei von drei Deutschen bilanzieren: Söder stand nicht hinter Laschet
Exklusiv Markus Söder hatte versprochen, Armin Laschet mit voller Kraft zu unterstützen. Nach Debatten um einen "Schlafwagenwahlkampf" sagt eine Mehrheit: Er hat sein Wort nicht gehalten.

TV-Schlussrunde verpasst? Hier können Sie Aussagen der Sendung nachlesen
Bei der TV-Schlussrunde vor der Bundestagswahl 2021 trafen die prominenten Kandidatinnen und Kandidaten der großen Parteien aufeinander. Den Liveticker zum Nachlesen finden Sie hier.

Gewinner der drei Trielle ist das Privatfernsehen
ARD und ZDF versammelten mit ihrem Triell die meisten Zuschauer vor den Fernsehern. Die bessere Unterhaltung und Moderation lieferten jedoch RTL, ProSieben und Sat1.

Dieser Wahlkampf ist besser als sein Ruf
Eine Woche vor der Wahl ist alles offen in Deutschland. Billige Punkte auf Kosten anderer macht trotzdem niemand. Das unterscheidet uns von anderen.